neue Filter entwicklung

Er eignet sich nur für gepumpte Version nicht für Schwerkraftfilter.
Das problem ist das sich die meisten nicht für Durchfluß 40-60m³h
geeignet sind
 
Hallo Wolfi
Ein Küchensieb ist nicht permanent im Wasser so das sich ein Biofilm bilden kann.Wenn du den Biofilm mittels Dampfstrahler entfernen willst bist du im Endeffekt wieder da wo wir am Anfang waren und was du so wie ich es verstanden habe eigentlich nicht willst.Verstehe es bitte nicht falsch ich(wir)wollen dir deine Idee nicht kaputt schreiben.Nur das was du bauen willst haben wir schon hinter uns.Steht beim Neo 71 in der Garage.Wir haben das beendet weil es zu aufwendig wird(also zu teuer)und haben uns aus dem Grund dazu entschieden einen TF zu bauen.Den Biofilm bekommst du auf Dauer auch nicht mit abbürsten in den Griff.Es läuft im Endeffekt immer auf entfernen mittels Druck aus.Aber probiere es aus vielleicht haben wir ja was übersehen.Nur ob du deinen Siebkorb täglich reinigst oder das sieb aus deiner Planung ist letztendlich nicht was du wolltest wenn ich dich richtig verstanden habe.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz
wie ist es den mit Ultraschall ähnlich wie bei Gebissreinigung beim Zahnartzt .
Würde gerne auch einen Trommelfilter bauen nur ohne Kanalanschluß geht es nicht ansonsten ist es wie der Filterkorb.
Andere möglichkeit wäre mehrere Körbe in immer feinere Maschengröße bis 25my einzusetzen um die reinigunsintervalle zu verlängern.
Zur Zeit ist es so im Winter alle 14 Tage im Sommer alle 4 Tage reinigen
hole dann aber 10ltr Fadenalgen aus den Korb raus.
Wo sie noch nicht da waren brauchte ich nur alle 6 Wochen reinigen
ansonsten ist das Wasser immer klar u. die Wasserwerte bis auf den PH wert mit 8,5-9 optimal
 
wolfi liegen bei dir die fadenalgen nicht in so einen korb den mann rausholen kann und leeren muss?
ich glaube der preis ist ja etwas hoch wenn mann sich sowas baut oder?
klar praktisch ist sowas ja aber gehts auf die alte methode nicht auch?
 
Hallo Wolfi

Bei einer Spühlug eines TF fallen etwa 10-15 l Wasser an.Das dann etwa alle 30 min.Nun meine Frage.Kannst du diese Menge nicht versickern lassen.Vermute zu deiner Idee mit den ineinander gestellten Sieben das das auch nicht die Lösung ist weil je enger das Sieb wird es sich immer schneller zusetzt und je feiner das Sieb wird der Biofilm dieses immer schneller zusetzt.

Gruß Heinz
 
Hallo Wolfi,

am Anfang hattest du doch gesagt, du hast keinen Kanalanschluss und möchtest deswegen ohne Wasser reinigen. Den Gedanken mit der Bürste hatte ich gestern auch schon mal, aber gleich wieder verworfen. Zögerts das reinigen nur etwas raus dadurch.

Da kam mir aber ein anderere Gedanke. > Was ist den mit Druckluft ?? Kannst du das Gewebe nicht mit Druckluft frei blasen ?
 
Hi Wolfi,

ich habe auch keinen Kanalanschluss, da der Teich zu weit von der Strasse entfernt ist.
Bei mir läuft das Abwasser in einen Entsorgungsschacht in dem eine Schmutzwasserpumpe mit Schwimmerschalter hängt.
Steigt das Wasser im Schacht wird dieser leergepumpt und das Abwasser in den Kanal entsorgt.
Funktioniert seit mehr als 15 Jahren ohne Probleme.

Goshiki
 
Die Schmutzwasser pumpe wäre nach 1min zu durch die Fadenalgen
Der Trommelfilter wäre im Dauereinsatz.
Sobald es wärmer wird werde ich erstmal die Fadenalgen am kragen gehen. Das häufige reinigen kam erst nach dem ich die Pumpenleistung
von30 auf 50m³h erhöht hatte dafür ist der Teich kristallklar
 
Hallo Wolfi

Denke nicht das das Probleme mit der Schmutzwasserpumpe gibt da die Fadenalgen nicht auf einen Schlag zur Pumpe kommen.Also nicht so wie im Moment wo du dein Sieb nur alle paar Tage reinigst.Durch das andauernde Reinigen werden es immer nur kleine Mengen sein und die wird die Pumpe schaffen.

Gruß Heinz
 
Goshiki schrieb:
ich habe auch keinen Kanalanschluss, da der Teich zu weit von der Strasse entfernt ist.

warum strasse :?: wie weit bist du den mit dem teich vom haus weg :?:

ich habe meine filterkammern ans fallrohr der hinteren dachrinne angeschlossen :wink:
 
Oben