Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neue regelbare Pumpen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuddel_Dickdorsch" data-source="post: 654920" data-attributes="member: 1553"><p>Also Sam,</p><p></p><p>soweit ich verstanden habe, gibt es die pp30-75 /pp30-110?) und die nachfolgenden Modelle</p><p>[ATTACH=full]109875[/ATTACH]</p><p></p><p>richtig?</p><p></p><p>Also, ich filter in Schwerkraft und strebe eine Umwälzung von 20.000 Liter/Std. um. Die Rückleitung ist in KG 110 ausgelegt. Dabei komme ich auf einen Niveauunterschied zwischen Pumpenkammer und Teich von ca. 15 - 20 cm.</p><p></p><p>Von der Pume her möchte ich halt auch mal drosseln können aber gerne auch noch Luft nach oben haben. Damit kämen für mein Verständnis die pp30-75, bpt-100-75 und ggf. auch bpt-150-110 in Frage. Zudem habe ich ein gepumptes UV-Gerät im Einsatz. Dieses jedoch nur wenige Wochen im Jahr. Nun könnte ich dieses entweder über eine separaten Pumpe oder im Bypass laufen lassen. Daher auch die von mir angegebene max. Förderhöhe von 100 cm. Hierfür käme dann aber wohl nur die pp-100-75 in Frage. Nun stellt sich halt die Frage, wie schlägt sich die pp100-75 im Vergleich zur BPT-100-75 was Effizienz und Einsatzvariabilität angeht und ist es ggf. vorteilhafter, dei bpt-150-110 zu nehmen und diese dann halt entsprechend stärker runterzuregeln.</p><p></p><p>LG Rudi</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuddel_Dickdorsch, post: 654920, member: 1553"] Also Sam, soweit ich verstanden habe, gibt es die pp30-75 /pp30-110?) und die nachfolgenden Modelle [ATTACH type="full"]109875[/ATTACH] richtig? Also, ich filter in Schwerkraft und strebe eine Umwälzung von 20.000 Liter/Std. um. Die Rückleitung ist in KG 110 ausgelegt. Dabei komme ich auf einen Niveauunterschied zwischen Pumpenkammer und Teich von ca. 15 - 20 cm. Von der Pume her möchte ich halt auch mal drosseln können aber gerne auch noch Luft nach oben haben. Damit kämen für mein Verständnis die pp30-75, bpt-100-75 und ggf. auch bpt-150-110 in Frage. Zudem habe ich ein gepumptes UV-Gerät im Einsatz. Dieses jedoch nur wenige Wochen im Jahr. Nun könnte ich dieses entweder über eine separaten Pumpe oder im Bypass laufen lassen. Daher auch die von mir angegebene max. Förderhöhe von 100 cm. Hierfür käme dann aber wohl nur die pp-100-75 in Frage. Nun stellt sich halt die Frage, wie schlägt sich die pp100-75 im Vergleich zur BPT-100-75 was Effizienz und Einsatzvariabilität angeht und ist es ggf. vorteilhafter, dei bpt-150-110 zu nehmen und diese dann halt entsprechend stärker runterzuregeln. LG Rudi [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neue regelbare Pumpen
Oben