Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neue regelbare Pumpen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuddel_Dickdorsch" data-source="post: 656775" data-attributes="member: 1553"><p>Hallo Christian,</p><p></p><p>im Grunde bin ich voll deiner Meinung. Daher schmeiße ich die Pumpe ja auch nicht einfach weg, sondern versuche Sie weiterhin bei Gelegenheit zu verwenden. Aber zu sagen, die Verbraucher sind schuld, dass soviel Müll entsteht und "Billig" so im Trend ist, stimmt genauso wenig, wie alles auf die Händler zu schieben. Wenn es für mich deutlich wirtschaftlicher ist, eine Pumpe alle drei Jahr auszutauschen bzw. ich nicht das Vertrauen habe, dass die "namenhafte Qualitätspumpe" auch wirklich nach dem Ableben der 2. "vermeintlichen Billigpumpe" noch annähernd Verlustfrei läuft. Dann überlege ich schon, ob es wirklich Sinn macht oder ich nicht besser an anderer Stelle Nachhaltigkeit lebe. Und ich überlege schon zweimal, wenn bei einem Qualitätsprodukt Teile als "Verschleißteile" deklariert werden, für die dann Preise wie bei der Raumfahrttechnik aufgerufen werden und diese zudem in einigen Fällen gefühlt doch sehr früh "verschleißen". Irgendwann sind wir dann an einem Punkt, dass einem der KFZ-Motor nach 16.000 km um die Ohren fliegt und es dann heißt "Schuldigung, aber Kolben und Ventile sind Verscheißteile".</p><p></p><p>Ich habe aktuell einen "namenhaften" Wechselrichter, den ich morgens immer föhnen muss, damit er anspringt, oder 5 Minuten vom Strom trennen. Ursache: Ein defekter Kondesator. Dieser kostet mich als Privatperson 0,73 € + Versand. Dafür musste ich aber erst stundenlang verschiedene Foren durchforsten um eine Lösung zu finden. Natürlich habe zuvor den Hersteller angerufen. Aussage: Eine Reparatur wäre leider nicht möglich. Man könnte mir jedoch ein Austauschgerät für 650 € anbieten oder ich steige auf das aktellste Modell für 1.000 € um. </p><p></p><p>Nachdem ich in einem Forum fündig geworden bin und wusste, wo das Problem lag, habe ich schließlich zahlreiche Einträge von Leuten gefunden, die bei diesem Modell genau das gleiche Problem hatten. Und bei allen wurde nur der teure Austausch angeboten. Man war nicht einmal bereit, die Schaltpläne herauszugeben. Schlussendlich haben verschiedene engagiertenette Personen, die sich mit Elektronik gut auskennen die Schaltpläne auf einer polnischen Seite gefunden und bei der Fehlerlösung geholfen. </p><p></p><p>Werde mir jetzt nicht nur für kleines Geld den Kondensator bestellen sonder auch einen weiteren "defekten" Wechselrichter mit dem gleichen Problem, als Ersatzteillager.</p><p></p><p>Es tragen somit alle die Verantwortung. Hersteller, die teilweise kein Interesse daran haben, dass ihre Produkte lange laufen und schon gar nicht repariert werden können. Und auch viele Endverbraucher, die oftmals keine Lust haben, sich damit zu beschäftigen, ob ihre Sachen repariert werden können, wo es doch viel einfach ist, einfach etwas neues zu kaufen.</p><p></p><p>Nebenbei sollte man günstig auch nicht mit "Billig" gleichsetzen. Meine günstige Schmutzwasserpumpe aus dem Baumarkt läuft nun schon 6 Jahre. Diese hatte ich gekauft, nachdem ich mich über den defekt meiner "Markenpumpe" im dritten Jahr nicht mehr wollte. Auch unser Sofa aus dem Bereich "junge Kunden" steht nun schon doppelt so lange wie das vorherige Markensofa. Und wenn ich heute mal so durch die Möbelhäuser gehe und mal probesitze, dann weiß ich nicht, warum ich unser Sofa hergeben soll, wenn sich die potenziellen neuen Sofas schon im Laden durchgesessener anfühlen.</p><p></p><p>So, nun aber wieder zum Sinn dieses Threads...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuddel_Dickdorsch, post: 656775, member: 1553"] Hallo Christian, im Grunde bin ich voll deiner Meinung. Daher schmeiße ich die Pumpe ja auch nicht einfach weg, sondern versuche Sie weiterhin bei Gelegenheit zu verwenden. Aber zu sagen, die Verbraucher sind schuld, dass soviel Müll entsteht und "Billig" so im Trend ist, stimmt genauso wenig, wie alles auf die Händler zu schieben. Wenn es für mich deutlich wirtschaftlicher ist, eine Pumpe alle drei Jahr auszutauschen bzw. ich nicht das Vertrauen habe, dass die "namenhafte Qualitätspumpe" auch wirklich nach dem Ableben der 2. "vermeintlichen Billigpumpe" noch annähernd Verlustfrei läuft. Dann überlege ich schon, ob es wirklich Sinn macht oder ich nicht besser an anderer Stelle Nachhaltigkeit lebe. Und ich überlege schon zweimal, wenn bei einem Qualitätsprodukt Teile als "Verschleißteile" deklariert werden, für die dann Preise wie bei der Raumfahrttechnik aufgerufen werden und diese zudem in einigen Fällen gefühlt doch sehr früh "verschleißen". Irgendwann sind wir dann an einem Punkt, dass einem der KFZ-Motor nach 16.000 km um die Ohren fliegt und es dann heißt "Schuldigung, aber Kolben und Ventile sind Verscheißteile". Ich habe aktuell einen "namenhaften" Wechselrichter, den ich morgens immer föhnen muss, damit er anspringt, oder 5 Minuten vom Strom trennen. Ursache: Ein defekter Kondesator. Dieser kostet mich als Privatperson 0,73 € + Versand. Dafür musste ich aber erst stundenlang verschiedene Foren durchforsten um eine Lösung zu finden. Natürlich habe zuvor den Hersteller angerufen. Aussage: Eine Reparatur wäre leider nicht möglich. Man könnte mir jedoch ein Austauschgerät für 650 € anbieten oder ich steige auf das aktellste Modell für 1.000 € um. Nachdem ich in einem Forum fündig geworden bin und wusste, wo das Problem lag, habe ich schließlich zahlreiche Einträge von Leuten gefunden, die bei diesem Modell genau das gleiche Problem hatten. Und bei allen wurde nur der teure Austausch angeboten. Man war nicht einmal bereit, die Schaltpläne herauszugeben. Schlussendlich haben verschiedene engagiertenette Personen, die sich mit Elektronik gut auskennen die Schaltpläne auf einer polnischen Seite gefunden und bei der Fehlerlösung geholfen. Werde mir jetzt nicht nur für kleines Geld den Kondensator bestellen sonder auch einen weiteren "defekten" Wechselrichter mit dem gleichen Problem, als Ersatzteillager. Es tragen somit alle die Verantwortung. Hersteller, die teilweise kein Interesse daran haben, dass ihre Produkte lange laufen und schon gar nicht repariert werden können. Und auch viele Endverbraucher, die oftmals keine Lust haben, sich damit zu beschäftigen, ob ihre Sachen repariert werden können, wo es doch viel einfach ist, einfach etwas neues zu kaufen. Nebenbei sollte man günstig auch nicht mit "Billig" gleichsetzen. Meine günstige Schmutzwasserpumpe aus dem Baumarkt läuft nun schon 6 Jahre. Diese hatte ich gekauft, nachdem ich mich über den defekt meiner "Markenpumpe" im dritten Jahr nicht mehr wollte. Auch unser Sofa aus dem Bereich "junge Kunden" steht nun schon doppelt so lange wie das vorherige Markensofa. Und wenn ich heute mal so durch die Möbelhäuser gehe und mal probesitze, dann weiß ich nicht, warum ich unser Sofa hergeben soll, wenn sich die potenziellen neuen Sofas schon im Laden durchgesessener anfühlen. So, nun aber wieder zum Sinn dieses Threads... [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Neue regelbare Pumpen
Oben