Neuer Filter: Smartpond oder Eigenbau?

Guenther

Mitglied
Hallo,

als neues Mitglied stelle ich mich bzw. meinen Teich erst mal kurz vor.

Aktuell haben wir einen formalen L-förmigen Teich aus Edelstahl. Tiefe 80 cm, 3 m³ Volumen und Filterung OASE Filtoclear 11000. Der Teich war nie für Fische geplant, jetzt haben wir im 3. Jahr 4 Kois mit nun je 30 cm Länge. Ein Neubau ist also überfällig.

Der neue Teich soll wieder formal werden, 2 m Tiefe haben und ca. 20 m³ Volumen. Dann wollen wir evtl. auf insg. 10 Kois vergrößern. Zur Filterung über Schwerkraft schwanke ich zwischen 2 Versionen und komme für mich zu keinem Ergebnis:

1. Smartpond 500 S, gebraucht, 1 Jahr alt
Das Modell soll noch einige Kinderkrankheiten haben, wer hat mit den 2008er Teilen Erfahrung? Bitte dringend Info.

2. Eigenbau gem. Zeichnung
Ich kann leider nur zweidimensional zeichnen, deshalb ist die Skizze vielleicht irreführend. Ich plane einen IBC-Container innnen zu teilen und als Absetzkammer zu verwenden. Davon gehen 3 Anschlüsse ab.

Nummer 1 und Nr. 2 gehen in je ein Fass, eines ist mit Hel-X gefüllt und das andere Fass mit Kaldnes. Die zwei Fässer münden am Ende in eine gemeinsame Pumpe (OASE 15000), von da geht es mit 2 Schläuchen in den Teich.

Nummer 3 geht in eine OASE 4000, die pumpt über die 55er UVC in einen dritten Teichzulauf.


Welche Variante ist besser? :?: :?: Ich bin echt am verzweifeln. Wichtig sind mir gesundes und klares Wasser und überschaubare Reinigungsintervalle.

Bin für jeden Hinweis dankbar, vielen Dank im voraus.

Günther

Nr.
 
Hi,

das mit der Zeichnung hat nicht geklappt, ist anscheinend genauso kompliziert wie in dem Konkurrenzforum, aber wahrscheinlich liegt´s an mir.

Wie kann ich Excel-Dateien einfügen? Ich versuche jetzt mal die alte Zeichnung als JPG anzuhängen, vielleicht geht das ja.

Günther
 

Anhänge

  • Filterung JPG klein.JPG
    Filterung JPG klein.JPG
    261,3 KB · Aufrufe: 126
Hallo,

schon wieder ich. JPG geht offensichtlich, gezeichnet ist da noch die alte Vesion, bei der die Fässer nacheinander stehen und kein zweiter Pumpenkreis vorgesehen ist.

Ich werde die neu Zeichnung nachsenden.

Günther
 
Hallo Frank,

das ist genau mein Problem. Wenn ich den Smartpond nehme, besteht das Filtersystem vorwiegend aus Vorabscheidung, ist aber teuer.

Wenn ich den genannten Eigenbau wähle, ist die Vorabscheidung auf die Absetzkammer reduziert. Ob das reicht, kann ich nicht beurteilen, habe aber mehrfach von unzufriedenen US III - Nutzern gelesen. Ich kann nicht täglich den Vorfilter reinigen, da ich häufig mehrtätig unterwegs bin.

Günther
 
Hallo Frank,

stimmt. Da ich aber einen gebrauchten Smartpond kaufen würde bin ich mir nur nicht sicher, ob das 2008er Modell nicht zuviele Kinderkrankheiten hat. Händler und SP/CH haben mir nahegelegt, keinesfalls ein 2008er zu kaufen, das kann aber auch kommerziell motivierte Gründe haben.

Ist mein Eigenbau damit ungeeignet, er spart mir einige Tausender an Kosten.

Grüße, Günther
 
Hallo Hallo Günther,

es gibt auch noch den Genesis gebraucht und Du kannst etwas Vernünftiges selber bauen.

Ich schick Dir mal ne PN.

Gruss,
Frank
 
Hallo Günther
erstmal danke für das nette telefonat :)

Dein Filteraufbau ( IBC) wird so eh nicht funktionieren weil die Pumpe an der falschen Stelle im schwerkraftsystem sitzt , so wie du es aufgezeichnet hats machst du aus einem eigentlichen S-System ein gepumptes System.

so wie es dargestellt würde das nicht gehen .

Sascha
 
Hallo,

bin nach diversen Denkschleifen inzw. soweit, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit einen Smartpond 500 S oder sogar eher den Genesis 500 FS einsetze.

Für die beiden Bodenabläufe und den Skimmer nimmt man normalerweise 110er Rohre. Allerdings habe ich nun gehört, dass dadurch in den Rohren zu wenig Durchfluss herrscht und der Schmutz sich stark am Boden der Rohre absetzt. Bei normalem Durchfluss kommen aus einem 110er Rohr pro Stunde ca. 10.000 Liter Wasser, insgesamt also 30.000 Liter aus den 3 Rohren. Da meine Pumpe nur 15.000 Liter fördert, ist der Durchfluss sehr schwach.

Die Lösung ist der Einbau von 90er Rohren. Wie ist Euere Erfahrung dazu?

Danke im voraus, Günther
 
Bei Anlagen in der Größenordung überhaupt kein Problem
ich persönlich verbaue nur 90er Teile da diese nur
einen kleinen Teil weniger Leistung bringen aber dafür
nur ca. 60-70% der 110er teile kosten !!!!!!!!!!!!!!

Einfach mal die 5 gängisten Dinge vergleichen und stauen

z.b. VDL Schieber


Sascha
 
Oben