Neuer Teich - neuer Filter - wann funktioniert das endlich?

Hallo zusammen,
deshalb hab ich ja gefragt, ob ich das Wasser aus dem Übergangsteich (GFK-Becken) in den Teich leiten soll, damit die Bakterien was zu fressen haben. Da war die Meinung hier nicht einhellig.
Ich habe das die letzten 3 Tage nicht gemacht - tu´s aber ab heute wieder. Für die Bakterien ist es doch dann, als wenn die Fische drin wären. Für mich heißt es aber nur 300 Liter täglich wechseln anstatt 5.000 Liter alle 2 - 3 Tage.

Mir ist mulmig, wenn ich dran denke, die Fische wieder in den großen Teich zu tun. Das Nitrit in der Höhe von knapp 1 mg ist doch mehr als schädlich für sie, oder etwa nicht?!? :roll:
Ich denke, da ist doch dieser Hilfsteich besser für sie. Großartig gestresst wirken sie bei den Wasserwechseln nicht, da sie allesamt ziemlich zahm sind und immer um meine Hand rumschwimmen wenn ich im Becken am Putzen und Werkeln bin. Sie hoffen halt auf mehr Futter - aber mehr als 4 - 5 Kugeln pro Fisch/Tag gibts grad nicht + 2x täglich gekescherte Goldfischbabies aus dem großen Teich, die sie regelrecht jagen :oops: - unglaublich wie viele da schwimmen - wird Zeit, dass ihre Fressfeinde wieder zurück dürfen.

Meine Anfangsfrage war "wie lange dauert das".
Was ich zwischenzeitlich herausgelesen habe ist: so grob zwischen 4 und 6 Wochen. Ob nun mit diesen oder jenen Mittelchen oder ganz ohne sei dahingestellt.
Demnach könnte es ab in 1 Woche besser werden.
Auf jeden Fall gibt´s einen "Abschluss-Erfahrungsbericht" wenn´s soweit ist.

Vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge und liebe Grüße
Gabi
 
Ralf_N schrieb:
erazer schrieb:
Wenn keine Fische im Teich sind wird dein Filter auch nie richtig einlaufen.
Gruss
Adrie

Das ist Quatsch. Der Prozess der Nitrifikation richtet sich u.a nach der Menge der umzuwandelnenen Stoffe.

Wer oder was diese Produziert spielt dabei eine untergeordnenet Rolle.

Das ist aber nun auch Quatsch :lol:

Die Stoffe sind doch NH3/NH4 und NO2 , oder ?

Wer produziert im Teich denn nun NH3/4 wenn die Fische wech sind ?? :shock:

Die dafür zuständigen Bakterien fressen nichts anderes !! ...oder gibts da Neues ?

Die Nitrosomonas gehen mit den Nitrospira eine Wohngemeinschaft ein,
welche bei jetzt fehlenden Nitrospira nicht gegeben ist,
und sich erst langsam aufbauen kann.
Wenn jetzt aber die Nitrosomonas wieder weniger werden,
ist diese "Wohngemeinschaft" im Biofilm weiterhin gestört,
und somit nicht annähernd so leistungsfähig! :wink:
 
@ gabi


Die Fische geben in beiden Hältern die gleich Menge NH4 ab ! oder ?

Beispiel zur Erläuterung :


Es werden je Stunde z.B. 50mg NH4 von den Fischies abgeatmet.

Bei 1000L Wasser macht das 1,2mg/L NH4 in 24h .

Bei 10000L sind es 0,12mg/L NH4 je 24h.

Bei 13000L dann 0,092mg/L NH4 je 24h.

..... das würde bedeuten, Du würdest bei neuem Wasser ,

erst nach 10 Tagen 1mg NH4 je Liter aufkonzentriert haben,

bzw. 1mgNH4 dann umgewandelt in etwa 2mg NO2 .

Daraus sollte erkennbar sein, das es keinen Unterschied macht ! :wink:

(letzter Versuch , denn jeder ist seines Glückes Schmied)
 
Oben