Neuer Teich ok so?

Heinz schrieb:
Mach die Sammel Kammer mit den drei 110er rohren und von dort gehst du mit 160 er rohr in den Trommelfilter .
Dan vom Trommelfilter mit Drei 110 er in die bio und von der bio in die Pumpen kammer , da pckst du eine 25-30 m³/h pumpe und gut is.
Ich soll ja nur einen BA bauen, dann sind es ja nur noch zwei 110er, falls man einen 110er für Skimmer verwendet?
Welchen Skimmer kannst du mir empfehlen, hatte noch nie so ein Teil :roll:
25-30m3/h Pumpe :shock: ich dachte dass man bei Schwerkraft nicht so starke Pumpen braucht. Welche nimmt man da am besten, ea gibt so wieviele:
Schmutzwasserpumpe, Rohrpumpe....
Null Ahnung :?:
Wäre dir sehr dankbar für einen Tip ;)
 
onkel-koi schrieb:
Hallo,

wenn Du den Trommler in Schwerkraft aufstellst mußt Du natürlich den 160er Eingang nehmen. Dort kommt ein Y-Stück drauf mit Redstücken auf 110. Daran schließt Du einmal den Bodenablauf und einmal den Skimmer an. Auf das Rohr vom Bodenablauf würde ich Dir einen Kugelhahn statt Zugschieber empfehlen bei dem Skimmerrohr kannst Du einen Zugschieber verwenden.

Trommelfilter wird in Schwerkraft so aufgestellt das die Spülrinne etwas über Wasserstand max steht. Die Biologie in etwa 5-8 cm über Wasserstand max. Aus der Bio- oder Pumpenkammer wird daqnn in etwa 60-80cm Tiefe in den Teich gepumpt, fertig :wink:


Gruß
Wolfgang
Das hört sich schon mal gut an mit dem Y-Stück, denn ich habe gesehen dass diese Sammelkammern schweine teuer sind :shock:
Wieso muss denn so tief 60-80cm zurück in den Teich gepumpt werden?
Kann ich die Pumpe in die Biotonne legen, oder muss ich eine separate Tonne verwenden?
 
Hallo Jemp,


es gibt da viele Möglichkeiten, die gerade im Bezug auf die Pumpenwahl, sehr unterschiedlich sind.

Oberstes Gebot sollte aber immer sein, eine Pumpe anzustreben, die vom Flow her genug bringt bei minimalesten Stromkosten.

Da liegt einer der Gründe die absolut für Schwerkraftanlagen sprechen :!:

Auch solltest Du für den Teicheinlauf einen großen Rohrdurchmesser ( 110 ) wählen. Je größer dieser Durchmesser je weniger Reibungsverluste und gegendruck :wink:

Da Du absolut keinen Plan von der Geschichte zu haben scheinst, empfehle ich Dir dringend Dir ein paar Teiche und die dort angewandte Technik genau anzuschauen und alles zu hinterfragen :!: :!: :!:

Sonst wird das nix :roll:



Gruß
Wolfgang
 
Hi,

onkel-koi hat die meisten wichtigen Punkte genannt.

1 Bodenablauf und ein Skimmer sind für das System optimal.
Ich würde wie geplant zuerst den Trommelfilter, dann die Biokammer und anschließend eine Pumpenkammer verbauen. Einsetzen würde ich außerdem 2 Rohrpumpen. Sollte eine ausfallen läuft die andere noch bis die kaputte repariert ist oder Du Ersatz hast. Musst mal in der Bucht schauen nach Rohrpumpen die ca. 12 Kubikmeter pro Stunde fördern. Achte auch darauf, dass die Pumpenkammer so nah wie möglich am Teich steht. Somit hälst du Reibungsverluste niedrig.

Die passenden Skimmer und Bodenabläufe bekommste in jedem gut sortierten Koi-Onlineshop
 
milanojp schrieb:
123Steffen schrieb:
Hi,
verbau auf jeden Fall für jeden BA ein seperates Rohr. Die Effizienz ist dadurch deutlich höher.
Kling logisch ;)
Danke für den Tip.
Somit käme ich dann auf 3 Schieberegler. Wenn ich mir verschiedene Fotos hier im Forum anschaue, sind dort immer so viele Schieberegler drauf, habe ich da etwas falsch gemacht dass ich nur auf drei Schieber komme?


Hi,
ich glaube diese Frage wurde noch nicht beantwortet.

Für den Fall, dass Du den oder die Rückläufe unterirdisch in den Teich führst (solltest Du meiner Meinung nach so machen!) würde ich Dir empfehlen hier auch jeweils einen Schieber einzubauen.

So kann man dann die Filterkammern entleeren ohne dass die Kammern durch die Rücklaufleitungen geflutet werden.

Ich persönlich finde die Darstellungen auf der Internetseite www.teichratgeber.de gut. Die Verrohrung vom Teich zum Filter und zurück ist zumindest hier sehr gut bebildert.

Gruß

Jörg
 
milanojp schrieb:
123Steffen schrieb:
Hi,
verbau auf jeden Fall für jeden BA ein seperates Rohr. Die Effizienz ist dadurch deutlich höher.
Kling logisch ;)
Danke für den Tip.
Somit käme ich dann auf 3 Schieberegler. Wenn ich mir verschiedene Fotos hier im Forum anschaue, sind dort immer so viele Schieberegler drauf, habe ich da etwas falsch gemacht dass ich nur auf drei Schieber komme?


Hi,
ich glaube diese Frage wurde noch nicht beantwortet.

Für den Fall, dass Du den oder die Rückläufe unterirdisch in den Teich führst (solltest Du meiner Meinung nach so machen!) würde ich Dir empfehlen hier auch jeweils einen Schieber einzubauen.

So kann man dann die Filterkammern entleeren ohne dass die Kammern durch die Rücklaufleitungen geflutet werden.

Ich persönlich finde die Darstellungen auf der Internetseite www.teichratgeber.de gut. Die Verrohrung vom Teich zum Filter und zurück ist zumindest hier sehr gut bebildert.

Gruß

Jörg
 
Ich möchte euch allen für eure hilfreichen Tips danken.
Jetzt werde ich mal ein paar Teichbaudokus durchlesen ;)
Auf jedenfall habe ich schon par Änderungen. 30000l Teich ;)
Ich werde jetzt eine Mauer von +-70m höhe und 17cm breite um den Teich bauen, so dass ein Teil vom Teich oberhalb vom Grundstück sein wird, dort wird dann auch ein Sichtfenster eingebaut. Und ich werde noch ein kleines Becken +-1x1m, das dann 30cm höher als der Teich, neben den Teich bauen. Mit der Rohrpumpe werde ich von der Pumpenkammer durch ein Y-Stück, den grössten Teil vom Wasser in den Teich zurück und den rest ins Becken, das dann von dort über so eine Edelstahllippe zurück in den Teich fliessen kann.
Zum Schluss wird dann der ganze Filterkeller und Teich oberhalb vom Grundstück mit Holz eingekleidet.
Die Koi's werden morgen in den Keller ziehen, Plastikpool 3 x 2 x 0,75 =4000l, dort werde ich den Biotec 10.1 anschliessen.
Fische bleiben dann bis Frühjahr dort.
 
Oben