OlympiaKoi
Business Mitglied 
Das grün werden ist ein Zeichen dafür, dass die Natur sich einnistet und es kein steriles Wasser mehr ist.
Aus meiner Sicht ist diese Aussage nicht zutreffend.Zu Beginn ist bei normal ausgelegter UV Leistung die Algen Reproduktion größer als die Abbauleistung der UVC.
Dadurch wird das Wasser nunmal grün.
Das grün werden ist beim Start ideal.
Das grün werden ist ein Zeichen dafür, dass die Natur sich einnistet und es kein steriles Wasser mehr ist.
Aus meiner Sicht, sind diese Aussagen absolut zutreffend.Zu Beginn ist bei normal ausgelegter UV Leistung die Algen Reproduktion größer als die Abbauleistung der UVC.
Dadurch wird das Wasser nunmal grün.
Also wäre deine Empfehlung erstmal den Teich quitschgrün werden zu lassen und erst später mit der UV die Algen abzutöten?Zu Beginn ist eine grüne Eintrübung, ein natürliches Zeichen biologischer Aktivität und dafür macht es Sinn ohne UV-Bestrahlung zu starten.
Sorry, aber aus meiner Sicht liegst Du daneben. Da die Schwebalgen alle Nährstoffe verbrauchen entwickelt sich aus meiner Sicht keine ausgewogene Biologie. Es könnte dummerweise sogar nach hinten los gehen. Denn das wenige, was an Nährstoffen noch vorhanden ist, hilft vor allem den pathogenen Keimen ihre positiven Konkurrenten zu verdrängen.Grünes Wasser bedeutet in einem NEU-Teich nicht nur Schwebealgen, sondern eine sich entwickelnde Biologie an den Teichwänden, Rohren, Filter etc.
Ich würde beim "Einfahren" des Teiches in den ersten Wochen, bei geringer Fütterung der Fische, sogar gänzlich auf UV verzichten und diese erst dazuschalten nachden sich eine natürliche Klärung bemerkbar macht.
Hallo der_odo,Also wäre deine Empfehlung erstmal den Teich quitschgrün werden zu lassen und erst später mit der UV die Algen abzutöten?
Welche Vorteile siehst du darin?
I.d.R. werden ja sehr früh Fische eingesetzt und gefüttert, also von extern Nährstoffe eingebracht....deswegen macht es Sinn, in einem frisch befüllten neuen Teich (i.d.R. ohne Fisch/Nährstoffeintrag),
mit UV Bestrahlung nach sichtbarer biologischer Aktivität zu starten.
nicht unbedingt.I.d.R. werden ja sehr früh Fische eingesetzt und gefüttert, also von extern Nährstoffe eingebracht.
Unterstützen dann noch Schwebealgen den Biologieaufbau oder ist das eher kontraproduktiv?
u.U. schon.Okay, einerseits sterben die Schwebealgen im dunkelen Bürstenfilter wieder ab, aber andererseits verbrauchen die Algen auch Nährstoffe in einem System, was ja erstmal generell zu viele Nährstoffe gegenüber der Biologie hat. Ob die Algenproduktion sich überhaupt auf die Nährstoffkonzentration im Wasser auswirkt? Eher untergeordnet.
Auch ein gut bepflanzter Teich hat die Sorgen nicht.nicht unbedingt.
Besetzte Koiteiche haben i.d.R. ein Überangebot an Nährstoffen, dann kommt es häufig zu massenhaften Aufkommen von Schwebealge. Kontraproduktiv ist dann der Sauerstoffverbrauch, vor allem in der Nacht.
u.U. schon.
Schwebealgen sind nicht filtrierbar und sterben auch nicht im dunklen Bürstenfilter ab, sondern durch DNA Schädigung mittels UV Bestrahlung.
Abgestorbene Schwebealgen stehen dann wieder als Nährstoffe zur Verfügung und das ist in einem besetzten Koiteich ebenso kontraproduktiv.
Deswegen ist es in einem besetzten Koiteich ratsam, die UV Lampe einzuschalten, bevor das Wasser quietschgrün ist.
Grüße FLEX