Neuer Teich

Nun ich finde..bei der ganzen Technik eines TF, sollte der am Tag schon mal kontrolliert werden.

Wofür haben die Dinger denn eigentlich diese "Wartungsöffnung"??
 
Greenterror schrieb:
Nun ich finde..bei der ganzen Technik eines TF, sollte der am Tag schon mal kontrolliert werden.

Wofür haben die Dinger denn eigentlich diese "Wartungsöffnung"??

Warum sollte ich jeden tag da rein gucken?

Das braucht man nicht, wozu auch?

Wenn er auf Störung geht, sehe ich es an der Lampe, wenn die nicht leuchtet, ist alles i.O.
 
mein erster Teich hatte 10000L und wurde über eine 200L Regentonne mit Lavasteinen gepumpt als Rieselfilter betrieben. Als Vorfilter legte ich 250g Filterwatte über die Lavasteine. Im Sommer brauchte ich etwa 20 dieser Beutel im Monat. Der Auslauf von der Tonne wurde mit zwei 32mm Schläuche gemacht, die ständig mit Mückenlarven verstopft waren :lol:

Dann war mir der Aufwand mit der Watte zu groß und ich baute vor die Tonne einen Topffilter ( diese kleinen Druckfilter mit UVC). Diesen mußte ich im Sommer alle drei Tage zerlegen und komplett reinigen.

Danach wurde der Topffilter entsorgt :lol: , und ein Spaltsiebfilter vor die Tonne gebaut. Dieser hatte kein echtes Spaltsieb sondern ein 200my VA Gewebe. Das verstopfte in der Saison schneller als man schauen konnte. Morgens vor der Arbeit und nach Feierabend mußte täglich der Hochdruckreiniger ran ( auch an Feiertagen)

Die Rieselfiltertonne wurde durch einen Mehrkammerfilter mit Bürsten und Filtermatten ersetzt. Gereinigt wurde dieser etwa alle 4 Wochen, je nachdem wie oft der Siebfilter davor über den Notüberlauf den Dreck eingespült hat.

Dann gabs eine Teichvergrößerung auf 23000L und Teilschwerkraft. Der Siebfilter wurde verkauft und eine Sipa eingebaut. Der Reinigungsaufwand im Sommer war auch dort enorm. Ständig verstopfte Spülarme durch Mückenlarven. Bei Fadenalgen versagte er alle paar Stunden. Hinzu kam das der Rotor von Zeit zu Zeit einfach stehen blieb und das Sieb dann natürlich verstopfte. Ohne Trockenlaufüberwachung in der Pumpenkammer wären da einige Pumpen zu Bruch gegangen. Der Reinigungsaufwand im Mehrkammerfilter war allerdings nur noch vierteljährig nötig.

Im letzten Jahr dann der Umbau auf Schwerkraft, TF und Helixkammern.
Seit dieser Zeit habe ich den langweiligsten Filter den ich je hatte :lol:
Seit einem Jahr keine Hand an die Filteranlage gelegt und nur ab und an mal in die Trommel geschaut 8)

Wieso ich den Roman geschrieben habe?
...weil alle die hier aufgezählten Filtermethoden funktioniert haben und die Wasserwerte immer im grünen Bereich waren.
Allerdings beim Zeitaufwand liegen Welten dazwischen und man ist kein Filtersklave mehr.
Muß jeder selbst wissen was er pro Tag an Zeit in die Filterung investieren kann. Funktionieren kann alles.



________________________

Gruß Andreas
 
Also ich fasse mal zusammen!
in der theorie würden alle Filtersysteme gehen sofern man auf größen verhältniss achtet! der einzige unterschied ist der eine Filter braucht mehr und der andere Filter weniger aufmerksamkeit bzw Arbeit !
Richtig?
Jetzt muss ich mich ja nur noch um die Teichform gedanken machen wo ich mich immernoch nicht ganz festlegen kann ! Da meine frau heute mit der genialen idee gekommen ist das man ja noch einen kleinen steg bzw eine terrasse EINFACH mit anbauen könnte!
Das heisst ich muss mich doch etwas mit der planung beeilen weil sonst muss ich auch noch ein gartenhaus hochziehen und eine liebesgrotte buddeln.
Naja so schlimm wird es wohl nicht sein!
 
Moin Ralf
Im großen ganzen hast du sicherlich Recht.Aber wenn ich jetzt einen Teich neu anlege,dann lege ich auch gleich die richtige Basis um immer die Möglichkeit zu haben weiter zuverbessern.Und einen BA oder Skimmer nachrüsten ist recht aufwändig.
Ich habe das Geld auch nicht rum liegen,aber es geht alles Schritt für Schritt.Den Trommler baue ich mir selber.Es gibt da genug Beispiele die funzen.
 
Oben