Neues 100% organisches Koifutter

Bei der ZUsammensetzung von BIO SIKING steht unter anderem: Fischmehl aus Edelfischen

- ich habe sehr gelacht und mit den Augen gerollt :lol:
 
naja...wichtig sind doch die gesamtangaben

nenne mir 1 futter was nicht mit irgend was lustigem wirbt oder sich hervorheben will...


preise wären gut zu wissen...stehen die auf der seite?nichts gefunden
 
mrandre77 schrieb:
naja...wichtig sind doch die gesamtangaben

nenne mir 1 futter was nicht mit irgend was lustigem wirbt oder sich hervorheben will.

sowas gibt es, füttere schon seit 2 Jahren ein Bio Futter. no Name. 10 Kg Sack, transparent mit enem kleinen weissen Zettel dort steht die Zusammensetzung drauf sonst nix. Preiswert ist es auch noch dazu :) .
 
Hallo,

ich war dort, ist in der Nähe von Brixen. Dr. Bretzinger und die drei kennen sich gut, er hat sie eine zeitlang betreut.
Von den Daten her schaut das Futter auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Das ganze Bio finde ich übertrieben, siehe bei der menschlichen Nahrung ....
Sobald ich Zeit habe werde ich es testen.
Der hat übrigends super Fische zu einem soliden Preis, aber er verschickt leider nicht, man muß also in der Nähe von Brixen Urlaub machen, dann ist es auf alle Fälle einen Abstecher wert. Schaut nach einem unscheinbaren Haus am Hang aus, aber Garten, Becken und Kellerbecken haben es insich, wie gesagt top Fische.

Gruß Wolfgang
 
Moin,

bei der Zusammenstellung wäre mir eindeutig zu viel Stärke (und auch Soja) im Spiel...

"Bio Weizen, Bio Sojaexpeller, Bio Mais , Bio Reismehl, Calciumcarbonat, Fischmehl aus Edelfischen*, Bio Paprika, Bio Karotten, Bio Thymian, Bio Rosmarin, Bio Petersilie. *nachhaltige Fischerei"

Viele Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,

ich glaube kaum, daß Du das so einfach beurteilen kannst, mit den paar Daten die Du vorliegen hast.
Da mußt Du schon das Futter kaufen und eine Zeit testen, alles andere ist Glaskugellesen.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

es enthält 40 % Eiweiß und 8 % Fett, 3 % Rohfaser , sicher auch einen Wasseranteil, damit bleiben für KH gut 40 %. Was glaubst Du ist in den anderen Futtersorten ??
Futter besteht immer aus Eiweiß/Fett/KH und zwar jedes.
Deine Aussage ist so nicht nachvollziehbar.
Und ob es Bio sein muß ist Ansichtssache, aber sicher kein Manko, wenn die Bestandteile überprüft werden, Eiweiß muß ja nicht vom Gammelfleisch aus dem bayer. Wald sein.
Ich kann da nix Negatives erkennen.
Und wie gesagt kaufen , testen und dann urteilen.
Da der Betreffende top Fische hat und ich davon ausgehe, daß er seine Fische mit seinem Futter großzieht kann das Futter nicht so schlecht sein.

Gruß Wolfgang
 
Moin,

Fischmehl erst an 6ter Stelle u n d Soja möchte ich wegen schlechter Erfahrungen mind. hinsichtlich der Trübung nicht im Koifutter haben.

Gruss

Thomas
 
@ Wolfgang

2 Fragen :?:
1.Frage - du schreibst , dass dir das ganze " Bio " übertrieben ist , fütterst aber deine Koi probehalber damit ? Wie läuft das bei dir ab ( der gesammte Bestand , oder nimmst du " Testfische " ?
2.Frage - Hab gerade , in einem anderen Thread , gelesen , dass häufiges Wechseln des Futters kontraproduktiv für die Koi ist , siehst du das gleicher maßen , oder anders ?
 
Martin69 schrieb:
@ Wolfgang

2.Frage - Hab gerade , in einem anderen Thread , gelesen , dass häufiges Wechseln des Futters kontraproduktiv für die Koi ist , siehst du das gleicher maßen , oder anders ?

Hallo Martin,

was hilft das dem threadopener?
:mrgreen:

Viele Grüße
Hans

P.S. Siehste, so schnell geht das :wink:
 
Hallo Hans,

hansemann schrieb:
Martin69 schrieb:
@ Wolfgang

2.Frage - Hab gerade , in einem anderen Thread , gelesen , dass häufiges Wechseln des Futters kontraproduktiv für die Koi ist , siehst du das gleicher maßen , oder anders ?

Hallo Martin,

was hilft das dem threadopener?
:mrgreen:

Viele Grüße
Hans

P.S. Siehste, so schnell geht das :wink:

Was hilft deine Antwort?

Ich finde beide Fragen interessant und angebracht!!
Die These mit dem Futterumstellungsstress, kommt von meinem *Freund* Mikrobiologie!!

Verfasst am: 15.06.2013 21:19
Mikrobiologie schrieb:
....Koi sind Gewohnheitstiere, sie haben es im Teich gar nicht so gerne wenn das Futter sich stark ändert. Der Verdauungsapparat braucht etwas Zeit bei größeren Änderungen im Protein-, Fett- oder Kohlenhydratgehalt, auch die Temperatur spielt da eine gewisse Rolle. Bei tiefen Temperaturen dauerte es bei Fütterungsversuchen mehrere Tage bis sich der Pegel der Enzyme auf höhere Proteingehalte eingestellt hatte.
Ständige Wechsel der Futtersorten sind Stress für Koi und Stress bedeutet anfällig für Krankheit.
Quelle: http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p= ... ht=#434590
 
Oben