Neues 100% organisches Koifutter

Hallo,

ich kaufe das Futter teste es erst außerhalb und dann innerhalb des Teiches, und zwar für den ganzen Bestand. Nur so sehe ich einen Einfluß, denn es könnte sonst sein daß ausgerechnet der ausgesuchte Fisch "unwohl" ist und momentan nix frißt , ws aber keinen Bezug zum Futter haben muß.

Das ist ein theoretisches Geplänkel und ist so in der Formulierung falsch.
Ich will es an einem einfachen Beispiel verdeutlichen : Meinem Darm ist es wurscht ob ich das Steak vom Bauer Huber oder Maier esse; ist für ihn keine Umstellung.
Anders wenn ich bis gestern tgl. 3 Steaks gefuttert habe und von heute auf morgen beschlossen habe Vegatarier zu werden. Das ist sicher für den Darm eine Umstellung, weil sich die Darmflora erst anpassen muß.

Genauso reagiert der Darm des Koi : ist das Futter vergleichbar spielt es gar keine Rolle, ist es ganz anders bedeutet es eine Umstellung für den Fisch die 2 - 3 Wochen in Anspruch nimmt. In solchen Fällen ist auch ein Test von 5 Kilo sinnlos.
Auch einer der Gründe warum ich es für Unsinn erachte , wenn auf Winterfutter umgestellt wird ( Weizen statt Eiweiß) weil es angeblich so leicht verdaulich ist. Bis sich der Fisch umgewöhnt hat ist Winter und bis dahin hatte sein Darm nur Streß.
Also die generelle Aussage ist falsch, und nur bei generellem Ernährungswechsel zutreffend.
Oder klagt Dein Darm weil Du gestern einen Apfel und heute eine Birne gegessen hast ??

Gruß Wolfgang
 
Ob meine Fragen dem " Opener " helfen , scheint mir egal ( Verzeihung )
War für mich interessant und wie es aussieht auch für Andere :idea:
Wenn Wolfgang testen will , kann man doch im Vorfeld schon mal seine Rahmenbedingungen erfragen .

@ Wolfgang - scheint mir gewagt , ein " fremdes " Futter auf diese Art zu testen , ist ja dann doch immer ein Wechsel der Futtersorte :wink:
Das du es im Sortiment hast und den Hersteller kennst , macht die Sache , für mich , nicht überzeugender .
Aber ich denk du weisst , was du tust . Wollte es , wie gesagt , nur mal wissen .
Aber warum soll ich meine Koi zum Vegetarier machen , das wäre noch mal ne Frage !


@ Hans - also doch Sarkasmus
:wink:
 
Hallo Martin,

ich habe kein Sortiment, ich verkaufe nix, ich bin im med. Bereich tätig.
Den Hersteller kenne ich nur deshalb, weil ich ein paar Tage in Brixen war, und wenn alle Museen und Ötzis abgeklappert sind, na was kommt dann dran ? richtig alle Koihändler in der Nähe. Und Mühlbach ist nur ca 30 km entfernt, also bin ich hingerauscht und einer der Drei war so freundlich mir die Anlage zu zeigen. Dabei kam auch das Thema auf Futter.

Du sollst Deinen Koi nicht zum Vegetarier machen, das war nur ein Vergleich um zu verdeutlichen, daß der Satz der Koi brauche 2-3 Wochen um sich an ein neues Futter zu gewöhnen so generell falsch ist, das trifft nur zu wenn sich das neue Futter w e s e n t l i c h von dem anderen unterscheidet, so wie ein Steakesser von einem Vegetarier.
Und in dem Zusammenhang habe ich darauf hingewiesen, daß das sog. "Winterfutter" aus meiner Sicht blanker Unsinn ist und soviel mit guter Koiernährung zu tun hat, wie Muttertag mit Mutterliebe.

Gruß Wolfgang
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo Hans,

hansemann schrieb:
Martin69 schrieb:
@ Wolfgang

2.Frage - Hab gerade , in einem anderen Thread , gelesen , dass häufiges Wechseln des Futters kontraproduktiv für die Koi ist , siehst du das gleicher maßen , oder anders ?

Hallo Martin,

was hilft das dem threadopener?
:mrgreen:

Viele Grüße
Hans

P.S. Siehste, so schnell geht das :wink:

Was hilft deine Antwort?

Ich finde beide Fragen interessant und angebracht!!
Die These mit dem Futterumstellungsstress, kommt von meinem *Freund* Mikrobiologie!!

Verfasst am: 15.06.2013 21:19
Mikrobiologie schrieb:
....Koi sind Gewohnheitstiere, sie haben es im Teich gar nicht so gerne wenn das Futter sich stark ändert. Der Verdauungsapparat braucht etwas Zeit bei größeren Änderungen im Protein-, Fett- oder Kohlenhydratgehalt, auch die Temperatur spielt da eine gewisse Rolle. Bei tiefen Temperaturen dauerte es bei Fütterungsversuchen mehrere Tage bis sich der Pegel der Enzyme auf höhere Proteingehalte eingestellt hatte.
Ständige Wechsel der Futtersorten sind Stress für Koi und Stress bedeutet anfällig für Krankheit.
Quelle: http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p= ... ht=#434590

Hallo Dirk,
das war ein "insider" :lol: Martin hat es verstanden. Ich habe doch in dem anderen thread von Martin eine Rüge bekommen, weil ich Mikrobe gefragt habe, wie lange es dauert, bis sich Fische auf anderes Futter einstellen :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

das hab ich wohl nicht mit bekommen... Mikrobes Fachgeplänkel ist mir oft zu tiefgründig und wissenschaftlich...das überlese ich schnell mal...will ja kein Doktor in Biologie machen, sondern nur meine bunten Grotten füttern! ;-)
 
Hallo Hans

Dann hast du mich " damals " falsch verstanden , mir ging es um die " Diskussion über Futter " , welche sich aus den meissten Futterthreads ergibt :wink: ( vergleichbar mit den Diskussionen über FA ) Der damalige Opener hat eine Frage gestellt , welche ihr ( Futterkenner ) ganz schnell abgehandelt hättet . Aber ..... :lol:
Wobei ich das echt verstehe , - Eure Welt - , kann mich nur den Worten von Koikoi0 anschliessen , ich überles das ( wahrscheinlich weil ich nach dem 2 . Posting nix mehr verstehe :roll: )
Aber ok , ... pascht :wink:


ps - kein Sarkasmus :lol: :lol: :lol:


@ Wolfgang
Dann hab ich das wohl missverstanden :oops:
Zum Winterfutter ist meine Meinung , das man das Futter auch schon vorher mit untermischen kann , so kann sich Koi daran gewöhnen und das der Winter kommt sollte man rechtzeitig merken .
 
Hallo Martin,

:thumright:

@all
WR (Wolfgang) hat uns letzten Samstag aus dem Stehgreif den Verdauungstrakt von Karpfen erklärt. Ob wir das alle verstanden haben, wage ich zu bezweifeln. Karlheinz zumindest war aber so beeindruckt, daß er verlauten ließ, ab nächstes Jahr bekommen seine Fische auch Kampai :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo,

sieht also aus, als ob das niemand so richtig in der Verfütterung hat.

Mich hätten die Ausscheidungen interessiert, im Gegensatz zu anderem Futter.

Es heißt ja immer, je weniger Ausscheidungen, desto besser die Verwertung beim Koi. Vielleicht teste ich das neue Futter mal als nächstes.

Bisher hatte ich nämlich Alkote Multi Mix, Sumo Classic, Maxim Sommer und Saito Professional im Einsatz. Bisher kann ich sagen, das Maxim vor dem Saito in Bezug auf die Ausscheidungsmenge ein bisschen die Nase vorn hat, dann Sumo und zuletzt das Alkote.
Da ich ein Spaltsieb habe, lässt sich das immer gut nachvollziehen.

Trotzdem danke für Eure Antworten! :thumright:
 
Hallo Uwe

Das musst du mir näher erklären . Du schliesst , auf Grund der ....... menge in deinem Spaltsieb auf die " Effekitvität " des jeweiligen Futters . Scheint mir - zu einfach ? :idea: Gibts da nicht noch Faktoren die mit Einfluss nehmen könnten :?: Und wie läuft das dann ab , wechselst du in einem Rhytmus oder hast du jedes Futter nach und nach mal probiert ?
Und wenn du schreibst .... im Bezug auf die Ausscheidungsmenge hat Maxim die Nase vorn , war dann da mehr oder weniger drin ?

Viele Fragen , aber mich interessierts halt :lol:
 
Hallo,

um Ausscheidungen vergleichen zu können, müssen mindestens gegeben sein :

Gleiche Wasserwerte vorallem Temperatur, gleiche Fische, gleiche Futtermenge.
Selbst dann ist Deine Aussage vage, da die Ausscheidungen je nach Art mehr oder weniger löslich sind bzw. sein können, so daß die visuelle Feststellung wenn überhaupt dann nur Tendenzen feststellen kann.

Nichtsdestotrotz ist die Fetsstellung je besser das Futter, desto weniger Ausscheidungen richtig. Ich meine eine Kontrolle über Redox oder Leitwert - vorausgesetzt alle anderen Parameter sind gleich - ergänzt durch Nitrit, Ammonium, Phosphat, Nitrat ergibt ein besseres Bild.

Im übrigen habe ich Maxim selbst getestet und finde es ist ein sehr gutes Futter, die Eiweißkomponente ist qualitativ gut, allerdings hat das auch seinen Preis.

Und Deine KH im sog. Winterfutter snip it off, Deine Koi bruachen in der Übergangszeit hochweritges Eiweiß, komplette Vitamine und Mineralien und gepusht mit hochwertigem Öl, vergiß Deinen Weizenschrott, der nur verfettet, kein Leistungssportler futtert nur KH, sonst hätte er wegen Magnesiummangel Dauerkrämpfe.
So einfach ist Ernährungsphysiologie nicht .....

Gruß Wolfgang
 
Nabend zusammen,

Ich weiß das einigen vielleicht zu simpel ist, aber davon bin ich halt ausgangen. Ausserdem wird das mit den Ausscheidungen ja immer so geschrieben. Parallel kann man auch die Wasserquali dazu betrachten, optisch, da passt es bei Maxim und Saito gut. Messen tue ich mein Wasser auch immer, aber da gabs nie großartige Schwankungen, bei keinem Futter.

Ich denke das ist, zumindestens für mich, der einfachste Weg zu schauen ob ein Futter passt. Ausscheidungen beobachten, Inhaltsstoffe, soweit ersichtlich lesen, Koi beobachten.

Das ganze Gedöns mit wo ist ein Fizelchen mehr oder weniger drin, ist mir einfach zu anstrengend und vor allem für viele normale Koiuser sowieso nur "böhmische Dörfer"! :wink:
Des weiteren bezweifel ich, das bei den Fischen die zum großen Teil in deutschen Teichen schwimmen, überhaupt eine Futterbewertung bis ins kleinste Detail sinnvoll ist.
Ich denke bei Fischen ab 3K kann man sich schon mal damit auseinandersetzen, wobei das auch nur untere Kategorie für manche Koibesitzer ist, nur meine Meinung. Die kaufen dann auch kein Baumarktfutter, hoffe ich! :lol:

Was ich auch komisch finde, das manche gutes Futter kaufen und zusätzlich noch irgendwas wie zum Bsp. Salat zum, oder sonstige Zusätze ins Futter geben. Ich habe "bisher" noch von keinem Züchter gelesen der sowas macht. Die haben ihr Ganzjahres, Color und Winterfutter. Oder wisst ihr gegenteiliges?
Warum sollte das dann der normal Koihalter machen?

@Wolfgang


um Ausscheidungen vergleichen zu können, müssen mindestens gegeben sein :

Gleiche Wasserwerte vorallem Temperatur, gleiche Fische, gleiche Futtermenge.
Selbst dann ist Deine Aussage vage, da die Ausscheidungen je nach Art mehr oder weniger löslich sind bzw. sein können, so daß die visuelle Feststellung wenn überhaupt dann nur Tendenzen feststellen kann.

Das hat bei mir gepasst, die selben Fische bei 22° in der IH, gleiche Futtermenge. Darum ist mir das mit Ausscheidungen auch so aufgefallen.

Winterfutter nehme ich daher auch nicht, meine kommen in die IH. :wink:

@Martin

Maxim hat bisher bei mir in der IH die wenigsten Ausscheidungen hervorgebracht. Ich habe immer so nach 2 - 3 Monaten die Futter gewechselt.
 
Na ja , die Feststellung kam aber von dir , wollt es nur mal erläutert haben :? Bin auch nicht der Typ , der ständig Futter probiert , analysiert und danach füttert . Hab meine Marke und dabei bleib ich . Wasser und Koi sind ok :wink: Wenn es dann aber " Merkmale " gibt die man auswerten kann , könnte man ja mal nachdenken :idea:
Der Salatkopf ist , glaub ich , nur um den " Spieltrieb " zu fördern - für mich kein Ernährungszusatz :) Bei mir gehts mit Toastbrot :lol: ob es förderlich iss ? - denke nicht - aber ich hab Spass :lol: :lol: :lol:
 
Oben