New Stöhr Flake 30 weiß ab sofort bestellbar !!!

igel

Mitglied
Ab Montag beginnt die Endkundenauslieferung des NEW FLAKE 30 der Firma Stöhr.

Preise ab 2.- Euro je ltr ( 100ltr Sack inkl. Versand D. ) !!!!

Gebindegrößen 100/50/25 und neu 12,5 ltr !


TESTPACKUNG mit 12,5 ltr aktuell für 35.- inkl. Versand innerhalb D.
bei mir zeitlich begrenzt bestellbar.

Vom Vorgänger Modell in ca. 18-20mm hätten wir
noch einige 100ltr Restgebinde die wir mit einem Rabatt
abgeben würden, bei Intresse einfach PN Funktion nutzen
genau wie für eine Bestellung der 12,5ltr Testpackung für 35.- inkl. Versand ( D.)

Gruß www.hel-xshop.de
 

Anhänge

  • 20190305_095610_001 o.JPG
    20190305_095610_001 o.JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 22
  • 20190305_095534.JPG
    20190305_095534.JPG
    82,6 KB · Aufrufe: 25
  • 53121498_2205086736201191_1517394671318335488_o.jpg
    53121498_2205086736201191_1517394671318335488_o.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 24
..... nur so und auch etwas zum Schmunzeln. Hatte kürzlich einen Interessenten der sich für den Eco Pondchip interessierte. Letztendlich hatte er sich dann aber, nach etlich Fragen und Antworten per Mail, aufgrund des Preises doch für den Flake entschieden. Ganz normal, ist dann eben so. Kurz darauf fand ich diesen Kunden in einer Futterdiskussion hier im Forum wieder, wo er ellenlang und in aller epischen Breite über Koifutter und dessen gesunde Zusammensetzung philosophierte. "Für meine Lieblinge nur das Beste".
Schon irgendwie komisch, dass er dann aber seinen Koi ein hochporöses Filtermedium anbietet, welches ohne einen Schutzring den permanenten Scherkräfte im Moving Bed Filter ausgesetzt wird ......!! Bin mal gespannt, was nach dem neuen Durchmesser demnächst noch so kopiert wird :)
 
Lieber Harald ....... ich habe es dir schon 1000 mal per PN geschrieben und schreibe es dir gern auch öffentlich nochmal ..... wir beide
sind lächerlich kleine Hüpfer im ganz großen Haifischbecken der Bioträger Industrie , ich finde es immer wieder bemerkenswert wie
du dich da reinsteigerst das was wir beide im Jahr verkaufen ist vielleicht 1 % von dem was dein und mein Lieferant auf dem Weltmarkt umsetzen von daher ist das alles Kindergarten und rumgeheule das völlig absurt ist ....... zum Thema kopieren sollen sich doch die großen Hersteller die Köpfe einklopfen , meine Lebenszeit ist dafür zu kurz ............ als nächste geht es wieder darum das die Fläche nicht stimmt obwohl wahrscheinlich alles beim gleichen Institut gestestet wird ... immer die selbe Leier , du und ich sind einfach nur Endkundenverkäufer und sollten die großen Themen denen überlassen die darauf Lust und Laune haben.
 
Hallo Hase, Du bist es doch der hier seinem Neandertaler freien Lauf lässt und aus dem Sattel gehst wie John Wayne. Ich habe hier nur eine kleine Anekdote erzählt, die einem schon etwas zu Denken geben kann.
Das wir beide verhältnismäßig kleine Mengen verkaufen, ist doch kein Grund sich kleiner zu machen als man ist, oder das man mit Minderwertigkeitskomplexen durchs Leben schreitet. Entgegen deiner Situation habe ich aber schon Einfluss auf mein Produkt und nehme mir deshalb auch das Recht raus entsprechend zu reagieren.

Alle die denken der Schutzring wäre völlig überflüssig, die sollten sich mal mit Informationen der Umweltschutzverbänden zum Thema Mikroplastik auseinander setzen.
 
@ Frank
so ist es und wieso sollte so ein Ring einen
Hallo Hase, Du bist es doch der hier seinem Neandertaler freien Lauf lässt und aus dem Sattel gehst wie John Wayne. Ich habe hier nur eine kleine Anekdote erzählt, die einem schon etwas zu Denken geben kann.
Das wir beide verhältnismäßig kleine Mengen verkaufen, ist doch kein Grund sich kleiner zu machen als man ist, oder das man mit Minderwertigkeitskomplexen durchs Leben schreitet. Entgegen deiner Situation habe ich aber schon Einfluss auf mein Produkt und nehme mir deshalb auch das Recht raus entsprechend zu reagieren.

Alle die denken der Schutzring wäre völlig überflüssig, die sollten sich mal mit Informationen der Umweltschutzverbänden zum Thema Mikroplastik auseinander setzen.
Aus dem Sattel gehen sah bei mir früher anders aus aber das habe ich mir in der Koiszene über die Jahre abgewöhnt , ich versteh halt nicht warum du immer und immer wieder mit so Zeug kommst, Anekdote, naja wer dich kennt............, alsoooooo wenn dieser Ring so fundamental ist und so super und damit der "hoher Preis " unteranderem gerechtfertig wird und das ganze dazu noch Umwelttechnische Hintergründe hat dann muß ich dich gaaaannnnzz direkt Fragen warum es den vom Hersteller der RANDCHIPS auch einen Chip ohne Rand gibt ......... beisst sich dann das ganze nicht etwas ... der Rand ist das Gute an dem Produkt und dann gibt es das gleiche Produkt ohne .... und beim Mitbewerber wird kritisiert das kein Rand da ist und das das zu Problemen bei der Haltbarkeit usw führt ...... ich versteh die Welt nicht mehr aber ich denk du kannst mir das hier erklären warum weshalb wieso
 
Hallo Sascha, das ist eigentlich schnell und ganz einfach erklärt.
Weil es einen Hersteller gibt, der nichts vergleichbares anbieten kann und nur über den Preis versucht dagegen zu halten. Folglich wurde eine Version ohne Schutzring ins Sortiment genommen um preislich reagieren zu können.
Kann Die aber mitteilen, dass diese Version letztendlich kaum verkauft wird, da auch diese Kunden den Vorteil schnell erkannt haben und meistens pro Umwelt handeln.
Ergo wird es auch niemals einen Eco Pondchip ohne Schutzring geben.

.... und jetzt ist’s gut.
 
;);););) Perfekt Harald !!! Also anderen was vorwerfen das man selber macht ... anderen was schlecht reden
obwohl man das gleich verkauft ... das ist natürlich 1 A !!!! Dazu noch irgendwas von KOPIEREN reinschreiben .......
und hier dann zugeben das OHNE RAND nachgemacht wurde um dagegen zuhalten ... ganz großes Kino
und sorry minimal peinlich aber nur ganz minimal ....o_Oo_Oo_O
 
Über Preise will ich hier gar nicht reden ... der Kunde entscheidet ... wenn einem dieser Rand und etwas bunte farbe
die Kohle wert ist dann soll er das auch kaufen darum geht es mir nicht ..........
 
Ich verfolge ja diese ganze Diskussion um Hel-x, Mutag, Chip, Flake, Eco Pondchip schon lange. Was diese Chips, Flakes etc angeht, hatte ich beide schon in der Hand. Bei einigen Chips (blau mit weißem Rand, löste sich dieser an manchen Stellen, genau so an den ganz weißen mit Rand. Auch ließen die sich im Vergleich zum Stöhr-Produkt recht leicht zerreißen. Auf einer Messe in Frankreich wurde der Mutag Chip mit wesentlich feinerer Poren Struktur( in Weiß und Regranulat) als die im Internet zu sehenden verteilt. Diese waren allerdings fester als die Vorgänger, ich bezweifle allerdings ob da noch diese Oberfläche erreicht wird. Generell gilt, daß bei Auslegungen nicht mit über 5000m2 Fläche gerechnet werden kann, und auch nicht wird. Weder mit, noch ohne Ring. Natürlich ist anfangs die Oberfläche da, nach Bewuchs, bzw im laufenden Betrieb wird mit weniger als der Hälfte dieser Oberfläche gerechnet. Sicherlich haben aber auch diese Produkte ihre Vorteile in bestimmten Verfahren, die gängigen Filter Körper auf dem Markt stellen meiner Meinung nach immer eine sehr gute Alternative zu diesen Produkten dar. Ob nun Helix, oder der "neue"???? Eco Wave, der ja von KSK Aqua in Dänemark produziert und unter dem Namen Saddlechip seit einigen Jahren versucht sich am Marktzu etablieren, alle dieser Körper haben die Aufgabe geschützte Oberflächen zu bieten. Hel-X ist im Endeffekt eine Weiterentwicklung der Kaldnesskörper die es schon lange gibt, durch die umlaufenden Wendel ist es im Vergleich zu den geschlossenen Körpern und Scheiben auf dem Markt das meiner Meinung nach perfekte Filtermedium. Aber jeder muss für sich selbst entscheiden welches er einsetzen möchte.
 
Kann da nur zustimmen , für mich ist und bleibt das nromale Hel-x die absolute Nr. 1 da einfach und extrem Anwender freundlich ... um es mal überspitzt zu schreiben IDIOTENSICHER ... die ganzen Chipsartigen sind eine Sortimentsergänzung , sie gibt es jetzt lang genug um urteilen zu können das sie sehr gut tauglich sind und ihrem Platz am Markt erobern werden / haben ...... bei den Chipsartigen ist zu beachten das es halt einfach merh Geduld braucht und das man über Wochen kontrollieren und feintuning an der belüftung/Anströmung usw weiter durchführen muß bis sie sich perfekt bewegen ..... beim normalen Hel-x reicht fast schon Deckel auf Hel-x rein Belüfter an Deckel zu ... beim Flake braucht es mehr Geduld und Nerv und man muß sich damit etwas beschäftigen .............. zu Konkurenzprodukten oder vermeintliche NEUE Medien die es aber schon Jahre gibt bloß halt bisher nicht in Hochglanztüten mag ich nichts mehr schreiben ..................
 
Wer den Flake mal zu einem nochhhhhhhhh geileren Preis probieren
will für den haben wir ein paar Gebinde mit einem leichten Farbfehler
zum absoluten Knallerpreis !!! Einfach per PN melden
 
Oben