Nitat NO³ da oder nicht?

Es mag schon sein das die meisten Wasserpflanzen Amonium aufnehmen, aber Schwimmpflanzen, Unterwasserpflanzen z.B. Wasserlinsen, Froschbiss, Krebsschere, Teichrosen, Grünalgen, Fadenalgen u.s.w können schon Nitrat und Phosphat aufnehmen.

Was wäre wenn die Wasserpflanzen das Amonium fast vollständig aufnehmen bleibt für die Bakterien nicht viel übrig das sie noch umwandeln können, also nur ein geringer Anteil an Nitrat. So gering das man es mit einen Tröpfentest nicht messen kann. Es ist meiner Meinung normal das mal mehr und mal weniger, nichts messbar ist.

Aber man kann ja sein Wasser nach zur UNI nach Bielefeld schicken, die Messen dann genau. Ein "großes Teichprofil" kostet XX.X €
 
Ahoi Leopold,

ich habe ja nirgends behauptet, daß Pflanzen im Teich kein Nitrat und Phosphat aufnehmen. Nur ist diese Menge so gering, daß man niemals Null Nitrat im Teich hat - da kannste noch so üppig bepflanzen mit Fischbesatz wird das nix.´

Bedeutend mehr Nitrat bauen die anaeroben Zonen im Pflanzsubstrat oder im Schmodder ab.

Bodenfilter brauchen die Pflanzen auch nicht, sondern nur deren Wurzelwachstum um Kanalbildung zu verhindern. Der Nitratabbau findet hauptsächlich im Substrat statt. :shock:



Ich vermute hier entweder einen Messfehler oder Gammelecken im Teich, wenn Ammonium und Nitrit zu Nitrat umgebaut werden und nicht nachweisbar sind.

Ammonium und Nitritfreie Grüße :lol:

Armin
 
Hallo,

Armin, zu was wandeln die anaeroben Bakterien denn Nitrat um?


Und Gammelecken, naja klingt etwas hart... aber auf Grund dessen, dass ich ein zum Teil naturbelassenen Teich habe, wären einige Stellen wohl schon so eine anaerobe Zone!?


MFG Kai
 
Hi
im Grunde hat Armin recht aber Ausnahmen gibt es. Ich habe bei mir auch kein Nitrat nachweisbar bei Tröfchentest. Selbst jetzt nicht obwohl ich füttere ohne ende und Gammel gib es bei mir nicht Armin.
Gruß Stefan
 
Nitrat 0 mg/l...

...ist in einem Koiteich grundsätzlich erstmal Kappes, wie einer meiner Vorredner schon so treffend geschrieben hat. Gerade wenn du deine Karpfen mit proteinhaltigen Futter ernährst (oder gibt´s bei dir nur geschälten Reis zu futtern?).

Falls du allerdings irgendwie durch Zufall den Stein der Weisen in der Tasche hast, dann solltest du diesen mal genauer lokalisieren, um mit diesem neuen Wissen die Teich- und Aquaristikwelt zu revolutionieren und selbst reich und berühmt zu werden.

Schlage also vor, dass du nochmals den Nitratwert misst, dir dann ´ne Kompo Vorratspackung Tomatendünger schnappst und diese in deinem Teich auflöst. Dann misst du noch mal und wenn dann noch immer kein Nitrat im Wasser ist, dann weißt du, dass der Test kaputt ist. Wahlweise kannst du das Experiment auch vorab mal im kleineren Maßstab in einem Glas Wasser machen. Würde ich sogar dringend empfehlen;-)

Wenn du dann deinen Teich in einen Riesenvorrat Flüssigdünger verwandelt hast, kannst du ja mal messen, mit welchem Tempo der NO³ Pegel wieder sinkt. Ich wette: langsam, wenn du die Fische vorher evakuiert hast, gar nicht, wenn sie noch drin sind und du weiter fütterst.

Bitte aber schicke deine Karpfen vorher ins Exil. Wie wär´s mit einer Reise nach Japan?

Nichts für ungut!

Varus
 
Oben