Nitrit in Innenhälterung

liebe Koi-Gemeinde

wir haben 5 unserer Kois (zwischen 20 - 40 cm) in der Innenhälterung wegen verschiedener Verletzungen. Sie werden nun seit ca. 3 Wochen mit Antibiotika und Wundbehandlung versorgt.

Im Becken sind ca. 1500 lt Wasser. Wir haben einen FIAP Pond Active 2 Filter für Teiche mit Kois bis 4000 lt und einem Wasserdurchsatz von 30 Litern. Der Filter besteht aus 3 verschieden groben Filtermatten, einem Filtermedium und einem UV-Klärer.
Nun haben wir seit mehreren Tagen ein akutes Nitrit-Problem. Nach der Anzeige des Tröpfentests müssten sich unsere Fische schon lange in die ewigen Jagdgründe verabschiedet haben (z.T. Nitrit > 2.0). Sie schwimmen aber immer noch munter herum. Die anderen Wasserwerte sind i.O. Die Pumpe wird täglich gereinigt, die Filtermatten haben wir nun einmal mit Leitungswasser gespült

Gefüttert wird schon längere Zeit nicht mehr. Wasserwechsel machen wir täglich 20%, manchmal sogar 1/3) Aufgesalzen haben wir bereits 0.2%. UV-Klärer ist aus.

Wieso kriegen wir das Nitrit nicht runter?
Was können wir noch tun? Würde es evtl. helfen, beim nächsten Wasserwechsel Teichwasser statt Leitungswasser nachzufüllen? Im Teich sind die Werte bestens.
Was sind die Symptome einer Nitritvergiftung der Fische resp. wie sehen wir, dass es für die Fische wirklich lebensbedrohend wird?

Besten Dank.
 
Hallo,

hört sich an, als wenn es in dem Quarantänebecken auch so eine Art Nitritpeak (Teichneustartyndrom) ist?!

Wir haben momentan auch ein großes Nitrit-Problem in unserem Teichneubau!
Durch eine Verkettung ganz, ganz unglücklicher Zustände (alter Teich gekippt, neuer Teich noch nicht eingefahren, etc) haben sich die Fische einen bakteriellen Infekt eingefangen + Nitritvergiftung! :shock:
Nitritvergiftung äußert sich unter anderem in plötzlich auftretenden Glupschaugen, extrem starker Atmung+Kiemenbewegung.
Gibts auch unter JBL oder Sera Hospital nachzulesen.
Quasi pumpen die Koi´s richtig! :cry:
Hat schon 5 meiner Koi´s das Leben gekostet, obwohl ich alles versucht habe! Aber wir bekommen das Wasserproblem einfach nicht in den Griff! :cry:
Nach langem hin+her (täglich Wasserwechsel, Teichbakterien, etc) und zahlreicher gutgemeinter Ratschläge von Experten haben wir letztendlich das Produkt Sera Toxivec empfohlen bekommen und schwups war Nitrit im Teich nicht mehr nachweisbar!
Dieses Mittel bindet direkt, wirklich innerhalb von wenigen Minuten das Nitrit im Teich! -mit Schleimhautschutz für Fische-
Bekämpft allerdings auch nicht die Ursache, sondern nur das Nitritproblem im Wasser für ein paar Tage!
Wir haben unseren Teich zusätzlich aufgesalzen und da es einigen Fischen immer noch sehr schlecht ging, haben wir ein Antibiotikum von meiner Tierärztin bekommen...

Nun steigt mein Nitrit schon wieder und mittlerweile bin ich auch Ratlos, was man noch machen könnte?! :?
Kann ja nicht ein Dauerzustand werden, immer Toxivec in den Teich zu schütten?!

Außerdem bin ich nun selber ratlos, ob ich das Toxivec momentan überhaupt in den Teich geben kann, OHNE das es direkt das Antibiotikum unwirksam macht und als Schadstoff bindet???
Das Antibiotikum soll ja schließlich meine Fischi´s erstmal heilen..
 
Hi balou,

langsam kapierst auch Du, dass reinschütten nichts bringt! :thumright:

Den Nitritwert senkst Du durch Wasserwechsel solange die Biostufe nicht ordentlich arbeitet.

Gruß,
Frank
 
frei.baumgartner schrieb:
Sie werden nun seit ca. 3 Wochen mit Antibiotika und Wundbehandlung versorgt.

Hallo frei.baumgartner,

was heißt Behandlung mit Antibiotika und Wundbehandlung ? Wird das Antibiotikum gespritzt oder hast du es in die IH gegeben. Womit wird die Wundbehandlung durchgeführt.

Möglicherweise hast Du durch die medikamentöse Behandlung Deine Filterbakterien weg gehauen.

Bei derartigen Nitritwerten sind 20% Wasserwechsel definitiv zu wenig. Hier kann ruhig 50% und mehr gewechselt werden.

Gruß

Wipe
 
was meint deine Tierärztin zu Euerm Problem?
Gruß Walter

Wasserwechel, sparsam füttern und Geduld, der Weg ist das Ziel :D
Viele Grüße Walter
 
Hallo,
ich bin zwar kein Experte, aber versuche mal leihenhaft zu beschreiben, was meine Tierarzt gesagt hat, was bei einer Nitritvergiftung passiert...

Nitrit blockiert den Sauerstofftransport im Blut des Fisches und führt somit über kurz oder lang zu innerlichem Ersticken des Koi! :shock:
In wieweit ein Fisch Schäden davon trägt, ist immer davon abhängig, wie hoch der Nitritgehalt war, ob man hartes oder weiches Wasser hat und letztendlich natürlich auch, wie empfindlich/anfällig der einzelne Fisch ist.
Ob ein Fisch eine Nitritvergiftung überlebt, hängt auch wohl davon ab, inwieweit er schon geschädigt wurde... Organe, Kiemen, etc.
Für das Gewebe oder die Organe, die einmal zerstört sind, gibts keine Heilung mehr... :( ...wurde mir zumindest so gesagt.

Wenn man Nitrit im Teich hat, kann man es durch Aufsalzen des Teiches (0,2-0,3%) zumindest unschädlich machen und die Fische dadurch enorm entlasten!
->wobei es über das Aufsalzen ja auch sehr gespaltene Meinungen gibt.

So, ich hoffe ich habe nun alle meine Info´s richtig rüber gebracht?!
:arrow: Für die Richtigkeit übernehme ich natürlich keine Gewähr!!!
-> Ist aber auch alles hier im Internet nachzulesen!!! :wink:

Der bakterielle Infekt müßte durch das Antibiotikum wieder in den Griff zu bekommen sein! Hoffe ich!

Na ja. Hoffen wir, das die Biologie des Teiches jetzt auch bald funktioniert und das Nitrit endlich verschwindet!!!
Ich kann nur sagen, aus Fehlern lernt man und ich glaube, das war uns eine riiiiieeeessseen große Lehre jetzt!!!
 
Hallo,

kann nur wiederholen, was hier schon mehrere gesagt haben.
Es handelt sich um einen Nitritpeak. Und um den loszuwerden, braucht es unendliche Geduld. Tägliche Wasserwechsel von 50% sind notwendig.
Das dauert so lange, bis der Filter eingefahren ist und die Bakterien ihre Arbeit verrichten. Dann geht schlagartig der Nitrit-Wert runter. Das kann in einer IH bis zu 6 Wochen dauern. Also bringt es auch nichts, den Filter ständig mit Leitungswasser zu reinigen.
Den groben Dreck absaugen und Matten im abgelassenen Wasser ausspülen.

Viel Erfolg dabei.

Grüße
Achim
 
Guten Morgen,

hg-teichfilter schrieb:
Hallo,

kann nur wiederholen, was hier schon mehrere gesagt haben.
Es handelt sich um einen Nitritpeak. Und um den loszuwerden, braucht es unendliche Geduld. Tägliche Wasserwechsel von 50% sind notwendig.
Das dauert so lange, bis der Filter eingefahren ist und die Bakterien ihre Arbeit verrichten. Dann geht schlagartig der Nitrit-Wert runter. Das kann in einer IH bis zu 6 Wochen dauern. Also bringt es auch nichts, den Filter ständig mit Leitungswasser zu reinigen.
Den groben Dreck absaugen und Matten im abgelassenen Wasser ausspülen.

Viel Erfolg dabei.

Grüße
Achim

....ich würde sagen, genau so läuft das!
Zudem kann es sein, dass durch die Gabe von Medikamenten der Aufbau der Biologie im Filter (Ansiedlung von Nitrosomas und Nitrobacter) behindert oder gar verhindert wird.

Jedes Reinigen (Ausser Vorfilterung) ist erst einmal kontraproduktiv. Es besteht die Gefahr, dass beim Versuch das System in Ordnung zu bringen (Reinigung?) jeder Ansatz eines intakten Filters zunichte gemacht wird.

Die Besiedelung der Materialien kann bis zu 2 Monaten dauern und ist natürlich abhängig vom anfallenden Ammonium und Nitrit.
Wichtig zu kennen ist der Umstand, dass sich die Ammonium zu Nitrit umwandelnden Nitrosomas, schneller ansiedeln als die Nitrit zu Nitrat umwandelnden Nitrobacter.
Dadurch kommt es regelmässig bei einem Neustart zum Neuteichsyndrom, nämlich einem drastischen Anstieg des gefährlichen Nitrit (Nitritpeak)! In dieser Fase können nur Wasserwechsel helfen....

Also, Wasserwechsel um den Nitritanfall gering zu halten und Ruhe bewahren. Alle Manipulationen unterlassen.

Ich finde, dass jeder der eine IH zur Verfügung hat, Filtermaterialien für den Filter der Innenhälterung in seinem Teichfilter vorhalten sollte.
Dann stehen für den Notfall sofort intakte und leistungsfähige Filtermedien zur Verfügung. Vorausgesetzt, dass man durch eine Medikamentengabe die Bakterienkulturen nicht gleich zerstört.

Einen schönen Tag.

Gruß Klaus
 
Hallo,

Klaus hat folgendes geschrieben:

Ich finde, dass jeder der eine IH zur Verfügung hat, Filtermaterialien für den Filter der Innenhälterung in seinem Teichfilter vorhalten sollte.

Ich mache das natürlich mit Patronenfiltern.
Wenn nötig werden eingefahrene Patronen aus dem Teichfilter entnommen und in den Filter der IH gebaut, somit hat sich das Problem mit dem Nitrit erledigt.


Grüße
Achim
 
Oben