Nitrit nach Wasserwechsel unverändert zu hoch

Kohaku66

Mitglied
Hallo zusammen,

habe heute Nirit gemessen. 0,8 mg/l entsetzt festgestellt. Habe dann sofort einen Wasserwechsel von 50 % mit Leitungswasser gemacht und nach 2 Stunden Nitrit erneut gemessen ist immer noch 0,8. Habe dann Nitrit im Leitungswasser gemessen. Nitrit ist im Leitungswasser nicht nachweisbar.

Habe dan noch Nitrat mit 4 mg/l im Teich gemessen. Ammonium ist nicht nachweisbar.

Die Filterbakterien habe ich mir wohl durch Medikamente vor zwei Wochen gekillt. Die Fischis waren sehr hungrig und haben auch Futter bekommen. Dadurch läßt sich der hohe Nitritwert erklären. Habe heute Filterbakterien zugegeben und füttere nicht die Fische mehr.

Ich verstehe nicht wieso sich Nitrit nicht reduziert hat trotz des großen Wasserwechsels. Hat jemand eine Idee was noch zu tun ist?
 
Hi,

die Skala bei den Filterkimg finde ich etwas grob.
Dann mach doch mal 50% Frischwasser und 50% Teichwasser in den Test.
Das kann ja kaum sein, dass dein 50% Wechsel keine Auswirkung hat.
Gar nicht füttern ist meiner Meinung nach auch nicht gut - was hast Du den in den Teich gekippt zuvor?

Grüße,
Hanny
 
Hätte das selbe Problem letztes Jahr bekam nitrit nicht runter auch nach wasserwechsel habe dann einfach die doppelte menge oase biokick in den Filter gegeben und bin jeden Tag danach runter bis auf <0,025
Mfg
Ach ja und nicht gefüttert habe ich auch , denke mal das ganze ist ein Zeichen das die Biologie noch überfordert ist
 
Hallo,
genau so ist es. In dem Cyprinocur Anti Pilz und Bakterien ist Acriflavin
und Malachitgrün. Das haut den stärksten Filter um.
Kein Futter
Viel Wasserwechsel
und eventuell Starterbakterien
Dass ist das Einzigste was hilft.
Gruß
Mario
 
fehlerhafter Nitrittest von Filterking

Hallo zusammen,

es ist doch ganz anders als gedacht. Mein Teichwasser ist nicht annähernd so mit Nitrit belastet wie gemessen, sondern das verwendete Testmaterial von Filterking ist wohl fehlerhaft. Nachfolgend mein Bericht in Form meines heutigen Schreibens an den Hersteller:

FilterKing
Gerd Kölsche
Sonnenstraße 24
58762 Altena


Wiesbaden, den 05.06.2012


Fehlerhafter Nitrittest


Sehr geehrter Herr Kölsche,

ich habe bei Ihnen einen Nitrit-Test gekauft (Rechnung 6468). Diesen Test habe ich exakt nach Gebrauchsanweisung verwendet. Der Test ergab hohe Nitrit-Werte von mindestens 0,8 mg/l. Gemäß Ihrer Gebrauchsanweisung habe ich das Teichwasser umfassend gewechselt und Filterbakterien zugesetzt. Nach dem Wasserwechsel habe ich den Nitritwert erneut bestimmt. Zu meiner Überraschung ist der Wert trotz Wasserwechsel nicht gesunken sondern bliebt unverändert. Darauf habe ich den Nitritwert des Leitungswassers getestet. Das Leistungswasser war in Ordnung. Am folgenden Tag habe ich den Nitritwert des Teichwassers erneut gemessen. Der Wert war eher noch höher als am Vortag. Dies kam mir unglaubwürdig vor. Ich habe mir daraufhin einen anderen Nitrittest gekauft und das Wasser erneut getestet. Der Wert lag dann bei max. 0,3 mg/l, während gleichzeitig Ihr Test mir noch immer mehr als 0,8 mg/l anzeigt. Stellt man die Meßbehälter nicht auf den Teststreifen, wie dies in der Anleitung beschrieben ist, sondern hebt diese ein Stück hoch und betrachtet dann die Flüssigkeit in den Gläsern entsteht ein anderer Farbton. Dieser andere Farbton zeigt dann einen niedrigeren Nitritwert an und entspricht dann etwa dem Wert, denn ich mit dem Produkt Ihres Mitbewerbers ermittelt habe. Ich gehe daher davon aus, dass Ihr Produkt bzw. deren Gebrauchsanleitung bei vorschriftsgemäßer Anwendung zu falschen Testergebnissen führt.

Durch Ihr fehlerhaftes Produkt ist mir ein nicht unerheblicher Schaden entstanden. Ich habe in stundenlanger Arbeit große Mengen Teichwasser gegen aufgeheiztes Leitungswasser getauscht und zudem noch für 80 € Starterbakterien für den vermeintlich nicht funktionierenden Biofilter sinnlos verbraucht.

Ich bitte um Stellungnahme.

Mit freundlichen Grüßen
 
Hi,

wenn ich den Test ansehe, dann stellt man das Glas auf die weiße Fläche und schaut von oben rein.
http://www.filterking.eu/ShopGX/images/ ... /142_0.JPG

Und du sagst, wenn man es hochhebt dann ist die Farbe anders, obwohl weißer Untergrund.

Ich persönlich seh auf dem Bild bei den letzten 3 kaum Unterschied. Evtl. ist es einfach nur miese Farbqualität auf der Karte wenn ich dran denke, dass ja die Flüssigkeit niemals genau das rot treffen wird.

Grüße,
Hanny
 
Acriflavin und Malachitgrün. Das haut den stärksten Filter um.

Hallo Mario,

diese Kombi ist auch in Alparex enthalten, was ich schon in der Quarantäne erfolgreich verwendet habe. Hatte aber keine Probleme mit den Wasserwerten und habe LEICHT am 3. und 5 Tag der Behandlung gefüttert.
Am Ende der Behandlung habe ich 2-3 Messerspitzen Aqua Dry zugegeben und dann langsam auf tägliche Fütterung umgestellt.
Wie lange sind deiner Erfahrung nach die Filterbakterien durch eine Behandlung geschwächt?

Viele Grüsse
Hans
 
Fotodokumentation vom FilterKing Nitrittest

Hallo zusammen,

ich habe heute mal Fotos gemacht um die Sache genauer erklären und belegen zu können. Zunächst habe ich mit dem Nitrittest eines anderen Herstellers den Nitritwert mit 0,4 mg/l bestimmen können.

Dann habe ich genau nach Gebrauchsanleitung mit dem Test von Filterking den Wert versucht zu bestimmen. Das Ergebnis seht Ihr im ersten Foto.

Dann habe ich die Probe leicht angehoben. Das Ergebnis seht Ihr auf dem zweiten Foto. Es handelt sich dabei wirklich um die gleiche Probe. Nun erhalte ich einen Wert, der dem Tests des anderen Herstellers entspricht.
 

Anhänge

  • Filterking 2.jpg
    Filterking 2.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 415
  • Filterking 1.jpg
    Filterking 1.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 415
Hallo Hans,
das kann ich pauschal so nicht beantworten. Zuviele Faktoren spielen
da eine entscheidende Rolle. Von den Temperaturen angefangen über
die Bakteriendichte bis hin zum Schmutzeintrag und der Besatzdichte.
In Allgemeinen sind es so um die 8 bis 14 Tage nachdem alle FÄRBUNG
aus dem Wasser ist. Mit starterbakterien und Temperaturen um die 20
Grad geht das natürlich schneller.
Grüße
Mario
 
Soeben habe ich eine Antwort von FilterKing erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

der Test muss genau nach 10 Minuten Reaktion erfolgen, haben Sie das eingehalten ? (kommt jetzt nicht auf 5Sec an aber sollte schon genau sein) Da die Reaktion nach 10 Minuten noch nicht abgeschlossen ist.

bei einem funktionierendem Filter darf NO2 nicht nachweisbar sein also sind auch 0,3 zu hoch. Funktioniert der Filter nicht richtig wird sich dieser Wert erhöhen (das können Sie feststellen wenn Sie nur 3 Stunden später messen)

Ich gleich die Tests immer mit einer Referenzlösung ab (nicht pro Test aber pro Herstellung)

ich möchte hier nicht den Anschein erwecken das mein Test das Gesetzbuch ist aber fehlerhaftes Messergebnis ist mir nicht bekannt.

Der NO2 Test erfolgt mit den Chemikalien die nach DIN Norm dafür eingesetzt werden siehe z.B. Merk

Gruß

Gerd Kölsche

Den Test habe ich genau nach Gebrauchsanweisung gemacht. Also habe ich auch die 10 Minuten eingehalten. Ich habe den Test in den letzten Tagen immer wieder zu dem anderen Produkt verwendet. Der Nitritwert nähert sich in Richtung 0. Dabei konnte ich feststellen, dass der Test von Filterking auch bein niedrigen Wert dann das richtige Ergebnis nur anzeigt wenn man die Probe nicht abstellt sondern anhebt.

Weiß hier jemand wie man einen Test nach DIN Norm durchführt? Würde ich gerne mal ausprobieren.
 
Oben