nitrit - neue uvc und pumpe

mrandre77

Mitglied
könnte kotzen...

nitrit probleme waren dieses jahr zum glück ein fremdwort für mich ..seit meinem neuen filter...noch vor 1 woche gemessen...alles auf null...auch wenn ich sonst immer gemessen habe...immer 0...

jetzt habe ich seit 4-5 tagen eine neue pumpe und uvc ...

die pumpe pumpt ca. 6000 liter mehr wie meine alte pumpe...meine letzte pumpe hat ca.alle 3 stunden den teich 1x umgewälzt...die neue pumpe ca. alle 1,5 stunden...

uvc habe ich eigentlich nie angehabt dieses jahr...da mitlerweile das wasser aber sehr grün wurde habe ich mir eine neue gekauft.

uvc seit 5 tagen in betrieb

neue pumpe seit 2 tagen...


heute nitrit gemessen... 0,5mg/l

:evil:

jetzt stellen sich mir folgende vermutungen oder fragen

1. vielleicht ist es ja doch nicht so...so schneller der durchfluss um so besser?? mit der langsameren umwälzung hatte ich nitrit immer auf 0.
da die neue pumpe aber erst seit 2 tagen läuft...kann ich mir nicht vorstellen das nach tagen nitrit vorhanden ist...selbst wenn es am höheren durchfluss liegt würde es bestimmt 1-2 wochen dauern ??


2. da ich uvc eigentlich nie in gebrauch habe,ausser jetzt mal weil das wasser grün war...könnte ich mir vorstellen das daher meine nitrit probleme kommen.

ich habe mal irgendwo gelesen das schwebealgen eine menge giftstoffe filtern und auch für die bakkis gut sind...nun habe ich innerhalb von 5 tagen alle schwebealgen gekillt...(wasser ist jetzt schon ziemlich klar geworden))) da wurden jetzt vielleich alle gesammelte stoffe der schwebealgen direkt an wasser abgegeben??

wasserwechsel habe ich nur 1 tag vor betriebnahme der neuen uvc gemacht..ca. 25 %

ich werde gleich mal ww machen...noch mal 25-30%....und hoffen das es damit gut ist.

hat jemand ähnlich erfahrungen gemacht ..als er eine uvc neu angeschlossen hat??
 
Ich denke es liegt an der UV....

denn selbst schwebealgen sind Oberfläche für Bakterien.....

Es müsste sich allerdings bei eingefahrenen Filter in ca. einer Woche wieder eingependelt haben...

Ich würde nur etwas Sparsammer füttern bis wieder alles passt....
 
wenns an der UVC liegen würde hätten andere das gleiche Problem. Manche haben den ganzen Sommer über die Lampe an.
Hattest du den Filter beim Umbau längere Zeit aus?
Wie filterst du bzw. wie ist der Aufbau deines Filters mit dem Helx und den Matten?
Klasse wäre ein Foto vom Filter.





________________

Gruß Andreas
 
filter war beim umbau ca. 5-10 minuten aus...musste ja nur pumpe tauschen und uvc zwischen hängen


ich denke vielleicht die leute die ihre uvc immer an haben,haben ja nicht das problem das innerhalb von ein paar tagen alle gesammelten stoffe abgegeben werden...

mitte september nitrit probleme... das hat mir noch gefehlt...

bilder muss ich die woche mal schauen... aufgebaut ist:

15.000 pumpe (am teichboden) - tmc55watt - oase biotec36 mit dem 250er screening sieb- im gehäuse vom biotec habe ich aber keine schwämme...sondern nur hel-x - 1 regentonne lavasteine - 1 regentonne japan-matten
 
wenn die Lampe den ganzen Sommer an ist kommt es bzgl. den Schwebealgen auch nicht zu einer raschen Reduzierung.

Der Bioteil im Filter, egal welches Filtermedium man verbaut hat soll ja nur soviel wie möglich Oberfläche bieten auf der sich die Bakterien ansiedeln können.

Wenn ich nun das grüne Wasser inerhalb kurzer Zeit durch die UV klar mache habe ich besiedelbare Oberfläche entfernt.
Deswegen kann (muss aber nicht) es kurz zu etwas erhöhten werten führen.
 
Kann es vielleicht sein, dass die abgestorbenen Grünalgen im System geblieben sind und vergammeln. Somit also die Quelle des Nitrits sind?

Mich interessiert auf jeden Fall, wie es bei dir weitergeht. Ich mache die UVC ja auch nur sporadisch an.
 
das kann schon sein...mein 250er sieb packt ja die schwebealgen nicht...

meine japanmatten vielleicht....werde die kammer morgen mal spülen und die matten leicht ausdrücken..

habe grade mal ein paar berichte bei google gelesen.

wenn man * nitrit uvc * eingibt...kommen viele berichte auch aus koi-foren...ich bin wohl nicht der einzige der das problem hat
 
Das mit der UVC und dem Nitrit müsste man mal ausprobieren. Also nitrathaltiges Wasser in einen Kübel, UVC rein und nach ein zwei Tagen Nitritwert messen.
 
aber wahrscheinlich wäre dann in dem behälter auch ohne uvc nach 2 tagen nitrit drin...

und wenn müsste man eine kleine uvc...nehmen..5-10 watt....müssten dann ja ca. reale bedingungen sein...und ein eingelaufender filter müsste auch angeschlossen sein..
 
Oben