Nitrit will nicht wie ich will... Ammonium/Nitrit

Ja, die Aussage von Franck und Mikrobe ist / sind richtig.
Es misst aber vermutlich (fast) keiner Chlorid, daher der Esslöffel Salz.

Starterbakterien, Überhöhte Wasserwechsel und auch zu hohe Temperaturen (26 Grad WT und mehr, bei geringer O2-Sättigung) sind nicht förderlich für die Teilung/ vermehrung der Nitrifikanten, sondern Kontraproduktiv.

Mal was ganz banales am Rande: Hast du einen Deckel auf der Hel-X Kammer oder ist die immer oben offen !?!?!

Sag jetzt bitte ja.
 
Der PH Wert sollte bei einer Intesiven Mast bein 7,5 liegen.

Der Sauerstoffgehalt sollt bei 80% liegen.

Wenn so viel belüftet wird um 80% O² zu erreichen, der PH Wert aber steigt dann musst du mit der Temperatur runter. Und kannst dann auch weniger belüften um die 80% zu erreichen. Dann singt auch wieder der Ph Wert.
Die Karbonathärte muss hierbei immer kontroliert werden.

Die Werte müssen ständig Kontroliert werden.
Es ist Unmöglich Die Wasserwerte mit Tröpchentest zu kontrolieren.
Bei einer Intensiven Mast geht das nur mit verlässlicher Technik.

Setz dich mit Mikrobe in verbindung.
 
Mikrobiologie schrieb:
klaus1 schrieb:
Und alle , auch viele Koi-Doc´s machen das also falsch ,
wenn sie einen Nitrittest egal ob mit Tröpfchen oder Photometer machen ?
Wenn sie Chlorid nicht messen, ja.
klaus1 schrieb:
Wer von euch hier im Forum berücksichtigt den Chloridwert bei seiner NH3/4 Bestimmung ?
Aus meinen Postings kannst Du so eine unsinnige Frage nicht abgeleitet haben. 8)

Hallo Mikrobe,
Klaus meinte sicher Nitrit und nicht NH3/NH4 im Zusammenhang mit Chlorid. Was mich aber wundert, warum schreiben die user immer nur von Nitrit, ohne auf Salpetrige Säure einzugehen?
Wird das von Tierärzten bei der Messung berücksichtigt? Oder ist das egal?

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Was mich aber wundert, warum schreiben die user immer nur von Nitrit, ohne auf Salpetrige Säure einzugehen?
Wird das von Tierärzten bei der Messung berücksichtigt? Oder ist das egal?
bei einem pH um 6,5 ist bei "üblichen" Werten von Nitrit <0, 3 mg/l, und Temperaturen um 20°C, die salpetrige Säure zu vernachlässigen. Bei pH 7 liegt der Grenzwert schon bei <1 mg Nitrit/l.
Trotzdem sollte man die Bildung dieser Verbindung in der kalten Jahreszeit und bei pH <=6,5 nicht ganz aus den Augen verlieren. Salpetrige Säure hat die unangenehme Eigenschaft in die Koi hinein zu diffundieren. Es hilft gegen salpetrige Säure keine Salzgabe. Daher ist der Grenzwert für diese Verbindung sehr niedrig. Er liegt für Karpfen bei 0,004 mg/l.
 
Mikrobiologie schrieb:
klaus1 schrieb:
Und alle , auch viele Koi-Doc´s machen das also falsch ,
wenn sie einen Nitrittest egal ob mit Tröpfchen oder Photometer machen ?
Wenn sie Chlorid nicht messen, ja.
klaus1 schrieb:
Wer von euch hier im Forum berücksichtigt den Chloridwert bei seiner NH3/4 Bestimmung ?
Aus meinen Postings kannst Du so eine unsinnige Frage nicht abgeleitet haben. 8)

...schei.... , hat er mich wieder erwischt ... klar war NO² gemeint :oops:

Aber den Sinn der Frage haben sicher alle verstanden !
... und keiner hat sich bisher gemeldet ...... und was sagt dir jetzt das ??
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Klaus,

wenn genug Chlorid vorhanden ist, verliert Nitrit seine Brisanz. Futter reduzieren ist für den Filter mit einer Nitritproblematik kontraproduktiv (genauso wie viel Wasser zu wechseln), das geschieht als Vorsichtigsmaßnahme für die Fische. Und das wiederum ist überflüssig, wenn die Nitritaufnahme durch Chlorid bereits ausreichend maskiert wird. Von daher ist Mikrobes Ansatz nachvollziehbar.

Viele Grüße,
Frank

Ja gute Idee Frank,

aber leider ging es wohl nicht darum , sondern um die Messung an sich !

Übrigens, eine Messung von Nitrit ohne den Chloridwert im Wasser kannst Du in die Tonne treten.

... das steht nichts von Beurteilung der monentanen Fischgiftigkeit :wink:
...und so habe ich es auch nicht verstanden ... oder kannst du mir deinen Chloridwert nennen ??!
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Was mich aber wundert, warum schreiben die user immer nur von Nitrit, ohne auf Salpetrige Säure einzugehen?
Wird das von Tierärzten bei der Messung berücksichtigt? Oder ist das egal?
bei einem pH um 6,5 ist bei "üblichen" Werten von Nitrit <0, 3 mg/l, und Temperaturen um 20°C, die salpetrige Säure zu vernachlässigen. Bei pH 7 liegt der Grenzwert schon bei <1 mg Nitrit/l.
Trotzdem sollte man die Bildung dieser Verbindung in der kalten Jahreszeit und bei pH <=6,5 nicht ganz aus den Augen verlieren. Salpetrige Säure hat die unangenehme Eigenschaft in die Koi hinein zu diffundieren. Es hilft gegen salpetrige Säure keine Salzgabe. Daher ist der Grenzwert für diese Verbindung sehr niedrig. Er liegt für Karpfen bei 0,004 mg/l.

Jeep, so sehe ich das auch :freu: :thumleft:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo !



Wird das von Tierärzten bei der Messung berücksichtigt? Oder ist das egal?
Vielleicht ist das Thema Nitrit und salpetrige Säure nicht ganz soooooo einfach, wie hier teilweise suggeriert wird. :wink:

Bei dem einen oder anderen Tipp stellen sich nicht nur bei mir die Nackenhaare aus.
:wink:
 
Mikrobiologie schrieb:
klaus1 schrieb:
oder kannst du mir deinen Chloridwert nennen ??!
Frischwasser 24,9 mg/l
Brunnenwasser 73,0 mg/l
Teichwasser 58,7 mg/l


...das du das kannst , davon gehe ich aus ,
denn sonst würdest du das ja nicht postulieren.


Schön wären jetzt mal ein paar Zeilen über das Wie und das Warum :wink:

...... so fürs gemeine Volk meine ich ... also für alle hier :P
 
Oben