Nitritwert erhöht

Um Nitrit zu maskieren, also die Aufnahme von Nitrit in den Fisch zu verhindern, reichen 0,03 % Salz. Das sind 3 kg Salz auf 10.000 l oder auf 1000 l runter gerechnet 300 g.
 
Auch wenn ich gleich von ein paar Wenigen gesteinigt werde
Warum so ängstlich, bisher haben User auch mit noch so kruden Beiträgen im Forum überlebt.;)
finde ich diese Aussage zutreffend
Ein typischer Blog von MK. :)
Keine Ahnung von der Theorie und der Wissenschaft, aber dieses "Wissen" mit der Praxis vergleichen.:cool:
Woher er den Wert von 40-60 qm benötigter besiedelbarer Fläche für den Abbau von Ammonium aus 1 kg Futter hat weiß ich nicht.
Aber konservativ betrachtet liegt nach meinem Kenntnisstand die benötigte Fläche bei ca. 150 qm. Jetzt kann jeder nachvollziehen warum oftmals die eingesetzte Menge Filtermaterial schnell an ihre Grenze kommt.

Übrigens, die Werte für die benötigte Menge an Chlorid um Nitrit zu maskieren sind keine Theorie aus der Wissenschaft, sondern in der Praxis für die unterschiedlichsten Fischarten, mit den unterschiedlichsten Nitritmengen und bei unterschiedlichen Zeiten der Belastung, ermittelt worden.;)

In einem Punkt gebe ich ihm völlig recht. Man sollte keinesfalls über einen längeren Zeitraum erhöhte Nitritwerte (und auch Ammoniumwerte) im Teichwasser tolerieren. Ob mit oder ohne Salz.
 
Hi Frank,
0,15% würde ich auch für etwas "übertrieben" halten, aber lt. Kammerer hemmt dies auch nicht die Biologie im Teich und Filter.
Er sagt ja auch, dass man den Wert nicht auf die Goldwaage legen soll, Tolleranzen sind nicht schlimm.

Aber wenn du auf 0,01 aufsalzt, musst du immer messen, nachdosieren. Was passiert bei einem Platzregen? Usw...
Wenn ich schon auf die geringere Dosis gehen würde, dann nicht gleich am untersten Ende anfangen.
 
Hallo Christian,

ja, die exakte Höhe kann man individuell festlegen, auch abhängig vom Nitritgehalt. Bei 0,3 mg/l Nitrit ist es entspannter als bei 2 mg/l beispielsweise.

Viele Grüße,
Frank
 
aber lt. Kammerer hemmt dies auch nicht die Biologie im Teich und Filter.
Ist aber ganz toll für einige Parasiten zur Abhärtung gegen Salzbehandlung geeignet.
In Amerika feiern - dank jahrelangem unbedachtem Salzgebrauch - einige Parasiten eine Party bei 0,6% Salz um sie zu erledigen.
Aber wenn du auf 0,01 aufsalzt, musst du immer messen, nachdosieren. Was passiert bei einem Platzregen? Usw...
Sorry, aber wenn ein Platzregen die Chloridmenge so verdünnt, dass sie zur Maskierung des Nitrits nicht mehr ausreicht, hast Du ganz andere Probleme. Denn dann sind die Koi nicht mehr im Teich.
 
NH4 ist unauffällig aber der NO2 Wert geht bei mir rapide nach oben.
Hallo Westim1406,
bei neu angelegten Teichen mit Fischbesatz, ist der Nitritanstieg ein normaler Prozess.
Der Anstieg von Nitrit zeigt auch, das Ammonium bereits umgewandelt wird und
somit die erste Stufe der Nitrifikation arbeitet (Nitritabbau dauert i.d.R. etwas länger)

Bis der Nitritwert sich den Bedingungen angepasst hat, sind die Koi mit 1Kg/m³ (0,1%) auf der sicheren Seite.
(ggf. sind auch schon geringe Salzkonzentrationen im Ausgangswasser)
Zum Nachmessen ist ein Salzmessgerät hilfreich, falls du noch keins hast.

Bis der Nitritwert unter 0,2mg/l ist, würde ich dir empfehlen die Futtermenge noch nicht zu erhöhen.

Grüße FLEX
 
Oben