Niveauschalter WPS 1000 / WPS 3000 von H Tronic

Ich habe halt etwas bedenken da sich dann am Sensor ein Biofilm bilden kann und diesen dann dauerhaft überbrückt. Hat jemand den Sensor so in Betrieb wie ich mir das vorstelle?
Kann man den einzelnen Kontakte mit Edelstahlstangen verlängern die dann ins Wasser gehen (quasi als Stabsensor)?
 
Ich habe den WPS 1000 bei mir im Einsatz und keinerlei Probleme damit.
Deine Bedenken hatte ich am Anfang auch und hatte dann alle paar Monate mal den Sensor aus dem Wasser geholt um zu sehen ob die Pumpe abschaltet.
War und ist noch alles OK :D
Ob man die teile verlängern kann ???
Warum eigentlich es gibt doch auch längere Sensoren glaube 10m Kabel.
 
Hallo Carsten83, ich habe meine Steckdosen mit einem Schwimmschalter gesichert...fällt das Wasser ab, schalten sich alle Pumpen ab und steigt das Wasser wieder...schaltet sich alles wieder ein. Ist eine sehr kostengünstige Variante.
Gruß Michael
 
Hallo Michael,
Schwimmerschalter hatte ich letztes Jahr auch noch im Einsatz aber irgendwie habe ich damit kein Glück gehabt. Mein Schalter wurde vom Lieferanten 2 mal getauscht und danach habe ich mein Geld wiederbekommen. Nun möchte ich es mit dem WPS 1000 versuchen.

koi1 schrieb:
Ob man die teile verlängern kann ???
Warum eigentlich es gibt doch auch längere Sensoren glaube 10m Kabel.
Der Gedanke war das man die Sensoren mittels Edelstahlstreben verlängern kann um dem Biofilm zwischen den Kontakten am Sensor entgegenzuwirken. Also der Sensor oberhalb der Wasseroberfläche befestigen und die Streben an die Kontakte vom Sensor in den Teich.
Also nicht wegen dem 10m Kabel... :wink:
 
Ich habe so einen billigen (knapp 6€) gekauft...montiert, auf Höhe eingestellt und fertig...Ist seit über einem Jahr im Einsatz und hatte noch keine Probleme.
Zu deinem Projekt, kann ich leider keinen Beitrag leisten...da kenne ich mich leider (noch) nicht aus, aber werde es weiter verfolgen.
Gruß aus Elchingen...
Micha
 
Oben