noch ein Futterautomat

Hallo,

will mir ggf. auch so nen Futterautomat bauen. Nun meine Frage (bin auf dem Gebiet Elektrik echt Laie). Wie wird denn der 12 V Wischermotor angetrieben - was brauche ich da genau, um aus der 230 Volt Steckdose das Ding in Bewegung zu setzen ?

Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,

Die Antwort auf Deine Frage lautet:
1. entweder starke Nerven dann kannst Du ihn direkt anschließen :lol:
Nein, Spass bei Seite :!: :!: :wink:

2. Ein Netzteil, dass die 220v Wechselstrom in 12 V Gleichstrom umwandelt.

Dabei darauf achten, dass das Netzteil ca. 1,2- 1,8 Amperee Leistung hat, entsprechend dem Strom, den der Wischermotor zieht.

Die einfache Variante ist dann eine Schaltuhr ( wie hier im Beitrag schon beschrieben - Sekundengenau - ) oder die vornehme Variante, mit einer elektronischen Steuerung, z.b. Siemens LOGO, was aber wesentlich teurer wird.
 
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort - das mit der Siemens Logo könnte sogar klappen, ich habe so ein Teil noch gebraucht rumliegen.

Vielen Dank für den Tipp.

Jörg
 
peter weber schrieb:
2. Ein Netzteil, dass die 220v Wechselstrom in 12 V Gleichstrom umwandelt.

Dabei darauf achten, dass das Netzteil ca. 1,2- 1,8 Amperee Leistung hat, entsprechend dem Strom, den der Wischermotor zieht.

Hat hier denn schon einer den Wischermotor damit zum laufen gebracht. Rein rechnerisch komme ich auf einen bedarf von ca. 3,5A. Also bräuchte man ein Netzteil von um die 4 - 4,5A.
 
Hallo Rene,
ich habe ein Netzteil ( Hutschiene ) von Siemens, 24 V 1,3 A/h. Damit läuft mein Motor einwandfrei.
Also 4-5 A/h wird die Bauweise des Netzteils viel zu groß :cry:

Ich habe zwischen Sicherungskasten und Futterautomaten ein Telefonkabel 20m 5x 0.02 ² ( extrem dünnes Kabel ) verlegt. Der Widerstand ist hier so hoch, dass sich der Anlaufstrom des Wischermotors erheblich heruntergesetzt wird. Das bedeutet, dass er langsam und nicht schlagartig anläuft. :wink: :wink:

Ich korrigiere die Kabelstärke: Es sind 5 x 0,2mm², nicht 0,02 mm² :?
 
hy bernd,

besser du löschst diesen pasus :

Ich habe zwischen Sicherungskasten und Futterautomaten ein Telefonkabel 20m 5x 0.02 ² ( extrem dünnes Kabel ) verlegt. Der Widerstand ist hier so hoch, dass sich der Anlaufstrom des Wischermotors erheblich heruntergesetzt wird. Das bedeutet, dass er langsam und nicht schlagartig anläuft.

:oops: :oops: :oops: :oops:
 
Guten Morgen,

am einfachsten kann man das mit einem solchen Ladegerät machen:

zB.: http://cgi.ebay.de/KFZ-Batterieladegera ... 2eb3d11a0f

schaltet man auf 6V um läuft der Motor schön langsam 8)
Verkabeln sollte man das ganze mit mind. 1mm² :!:
Das Problem bei sehr sehr dünnen Drähten ist, das bei Kurzschluß am Verbraucher,Leitungsschaden etc., das Netzteil durch den hohen Leitungswiderstand diesen Fehler evtl. nicht erkennt und weiter fleißig Spannung liefert. Folge sind Überhitzte Leitungen oder Verbraucher und folglich Brandgefahr. Gerade bei Kleinspannung DC passieren häufig durch Leichtsinn, weil man ja denkt "is nur 12V",Brandunfälle.
Da sind schon einige Autos beim Einbau der Musikanlage abgeraucht.


______________________

Gruß Andreas
 
@ Kin-gin-rin
ich werde mir doch nicht einen solchen " Monsterkasten " neben meinen Schaltkasten stellen. :evil:

Die elegantere Variante siehst Du auf den Fotos.

@ Jürgen.b
Hallo Jürgen ich abe den Querschnitt des Kabels berichtigt !! :wink:
0,2 mm² reichen vollkommen aus.
Der Motor wird in der Schaltphase für 16-18 Sek eingeschaltet und ist dann wieder stromlos. Was soll den dann überlastet werden oder sogar einen Kurzschluß erzeugen ???
Das Netzteil ist im Schaltkasten mit 1,5mm² verkabelt und extra abgesichert. Der Anschlußabgang am Logo ist, bis auf die Schaltphasen ( 16 - 18 Sek ) stromlos.
Das Kabel kommt in ein 10er Leerrohr in den Boden, sind dadurch auch im Hochsommer kalt.
Wo ist das Problem :?: :?:

Die Anlage lief so, 2 Wochen im Keller, mit 30 minütigen Schaltpunkten, 24 Sdt. ohne jegliche Erwärmung der Kabel
 

Anhänge

  • P1050709.JPG
    P1050709.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 275
  • P1050708.JPG
    P1050708.JPG
    66,8 KB · Aufrufe: 275
  • P1050705.JPG
    P1050705.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 275
  • P1050704.JPG
    P1050704.JPG
    48,7 KB · Aufrufe: 274
@ OlympiaKoi
Hallo Frank,
dann seht Euch mal Eure Halogenlampen ( 12 V aus 220 V ) in Euren Holzdecken im Haus an. Dort fließen bis zu 15 Amperee, dauernd, so lange die Lampe brennt. Die Leitungsquerschnitte der Anschlüsse, vom Hersteller geliefert, sind gerade mal 0,8mm² oder weniger. Hinzu kommt, dass diese Lampen extrem heiß werden und die Leitungen sich dadurch stark erwärmen.
Wieviele Häuser sind deshalb schon abgebrannt ?
Ich meine man sollte auf dem Boden bleiben.
Nicht immer gilt : " big is beautiful " :wink:
 
hallo Bernd,

ich bin seit 27 Jahren in der Elektrotechnik tätig und hab wirklich schon sehr viel gesehen. Und auch leider schon eine handvoll schlimmere Unfälle.
Und das hat auch nichts mit "big is beautiful" zu tun.
An den Halogenlampen im Wohnzimmer sind hitzebeständige Kabel und pro Lampe fliesen bei 50W auch nur 4 A 8) Die Verkabelung und Klemmen ( Keramik) sind hitzefest und gehen je nach Anzahl bis 10mm² rauf. Es kommt halt darauf an obs ein Fachmann oder der Hobbyschrauber macht. Und nur weils beim zweiten gut geht heist es nicht das es richtig ist. Wenn der Motor einen Wicklungsschaden hat können 16 sec. reichen für einen Brand. Auch der Relaiskontakt an der Logo kann festbrennen. Und wenn du dir dein Posting mit den Haardrähten noch mal genau anschaust, verstehst du auch vieleicht die Bedenken.
Der "Monsterkasten" ist halt eine billige und sichere Option wie mans einfach machen kann. Wers eleganter haben will kann das natürlich mit einem 3A Netzteil machen das in einem Schrank schön verbaut ist. Jeder wie ers mag, nur nicht mit haardünnen Drähten :wink:



___________________

Gruß Andreas
 
Oben