Noch eine Super 3gr. China-Ozon-Röhre danke Gerhard.

wolfgang-w

Mitglied
Bin auf dieses Forum, durch Gerhard, „pluto“, seinen Ozon Beiträgen aufmerksam geworden, kannte ich bis dato nicht.
Finde es toll, das jemand seine Erfahrung aus der Praxis heraus, den Ozon Eintrag und den preiswerten Erwerb eines Ozongerätes beschreibt. Dass Gerhard mit soviel Geduld immer wieder alle Fragen beantwortet und das noch mit allen Quellenangaben um die Beschaffung der Materialien zu vereinfachen.
Habe alle deine Beiträge mit Interesse gelesen, da ich schon lange Ozon ausprobieren wollte.

Nur mal zum Probieren waren mir die Ozongeräte zu teuer, Einmischung mit Reaktor zu um-ständlich da mit zuviel Flow Verlust behaftet und noch ein Trümmer im Filterkeller.

Durch deine Ausführungen, Gerhard, weiß ich erst, wie einfach der Umgang mit Ozon sein kann, wenn man weiß, wie es geht und das logische Denken nicht vergisst.

Habe von Amy Xie die 3gr. Röhre CH-PTF3GA erhalten und war erstaunt, wie reibungslos und schnell das Ganze vonstattenging, Du hast nicht übertrieben Gerhard.

So, das musste ich einfach mal los werden.

Mein zusammengebauter Ozongenerator läuft jetzt ca. 6 Wochen mit SK störungsfrei. 2,5 Std. aus, 0,5 Std. eingeschaltet bei 3gr. Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden.

Anbei einige Bilder

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k-Geräte-Vorderansicht.JPG
    k-Geräte-Vorderansicht.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 706
  • k-Geräteseite-rechts.JPG
    k-Geräteseite-rechts.JPG
    101 KB · Aufrufe: 707
  • k-Geräteseite-links.JPG
    k-Geräteseite-links.JPG
    92,1 KB · Aufrufe: 706
  • k-Teichaufnahme.JPG
    k-Teichaufnahme.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 707
hallo wolfgang


danke dir für deine netten worte.;)


meinen respekt, ein technisch makelloser und wunderschön ausgeführter selbstbau, bis ins kleinste tetail. sowas sieht man selten !!!!!!!!!!!!! ;)

kanst wirklich stolz sein auf deine leistung.

was ist denn das für ein gehäuse das du da verwendest, schaut aus wie von einen alten medizinischen gerät, sowas sieht man heutzutage selten ?

ferner gefällt mir dein teich sehr schön angelegt.

30m3 schaut irgendwie grösser aus........;)


schaue dir das bild an, da solltest du noch nachbessern, einer von den beiden anschlüssen müsste die heisse seite sein, messing ist da nicht gut auf dauer, entweder teflon oder 14751 stahl.

entweder nachbessern oder den teil beobachten !

wie ich sehe verwendest du den beigpackten silikonschlauch auf der heissen seite, berichte bitte über die haltbarkeit des silikonschlauches bei 3gr und ebenfalls beobachten.

andere frage ist bei deiner 3gr version der kühlungsstern noch montiert oder schon nicht mehr ?

ich wünsche dir viel freude mitr deinen 3gr ozi, und schöne stunden an deinen makellosen teich ! ;)

ps:

wenn man weiss wie es geht, ist immer alles einfach. :)
es gibt auch viele, die gar nicht wollen das man/wir/du das alles überhaupt so genau wissen, mehr brauche ich dier ja nicht zu sagen......ODER......;)


gerhard, alias der hausmeister






.
 
Hallo Gerhard,

Danke für deine Anerkennung, ja das Gehäuse war ein medizinisches Gerät, ein Angiomat zur Behandlung von Arterienverkalkung.
Der Teich hat 50 m³, kann ihn aber unter der Brücke durch eine eingeschweißte Folie abteilen, sodass die Frösche und Molche ihre Ruhe haben.
Gerhard, dir entgeht wohl gar nichts?

Bei dem Anschluss auf der heißen Seite wurden zwei VA Verschraubungen, 1 x innen 6 mm und 1 x außen 8 mm verwendet. Das Messingteil dient als Mutter und kommt nicht mit Ozon in Kontakt. Der Schlauch von der heißen Seite zum Anschluss ist ein 6mm-Teflonschlauch.

Der Kühlstern in der Röhre wird bei Gelegenheit entfernt. Die Röhre erreicht bei 22° Außentemperatur und 5 Std. Vollaßt gerade Handtemperatur. Habe eine Sicherheitsabschaltung eingebaut, die bei 35° die Platine ausschaltet.
Der mittlere Ventilator alleine pustet 4,3 m³ Luft pro min. bei 12V, 1,3 A.

Gruss Wolfgang
 
hi wolfgang


Danke für deine Anerkennung, ja das Gehäuse war ein medizinisches Gerät, ein Angiomat zur Behandlung von Arterienverkalkung.

dachte ich es mir doch......solche kisten kenne ich, habe ich vor 40 jahren bei uns im alten akh (krankenhaus) gesehen. ;)

so eine gehäuse quali bekommst du heute gar nicht mehr, 2mm wandstärke und wenn doch, dann ist der teil unbezahlbar...........

Der Teich hat 50 m³, kann ihn aber unter der Brücke durch eine eingeschweißte Folie abteilen, sodass die Frösche und Molche ihre Ruhe haben.

das kommt der dache dann schon sehr nahe von der optik kontra m3

Gerhard, dir entgeht wohl gar nichts?

nicht wenn der hausmeister aus den "schluchtenkacker-land" mal zwischendurch sein gehirn einschaltet...gelle.;)

Bei dem Anschluss auf der heißen Seite wurden zwei VA Verschraubungen, 1 x innen 6 mm und 1 x außen 8 mm verwendet. Das Messingteil dient als Mutter und kommt nicht mit Ozon in Kontakt. Der Schlauch von der heißen Seite zum Anschluss ist ein 6mm-Teflonschlauch.

na das bringt es, hat mich bei der peniblen ausführung eigentlich gewundert das dir da so ein "hoppserle" passiert......aber wie man sieht....;)

Der Kühlstern in der Röhre wird bei Gelegenheit entfernt. Die Röhre erreicht bei 22° Außentemperatur und 5 Std. Vollaßt gerade Handtemperatur. Habe eine Sicherheitsabschaltung eingebaut, die bei 35° die Platine ausschaltet.

gehe auf 45 grad, auf den rippen gemessen, kein prob.......;)

kühlstern, mit dorn und gummihammer entfernen, nur so gehts.


Der mittlere Ventilator alleine pustet 4,3 m³ Luft pro min. bei 12V, 1,3 A.

die kühlung ist super, das habe ich gesehen und die mittlere lüfterhalterung muss ich mir merken.


.
 
Hallo Koi17033,

Natürlich darfst du fragen, die Einspeisung erfolgt ähnlich wie von Gerhard, dem Hausmeister vorgeschlagen.
Einspeisung in ein 50er Rohr, danach 2 x 50er Rohr parallel 25 Meter lang, dann freier Fall in ein Fallrohr 50 cm tief , über ein 2 Meter langes Dränascherohr wieder nach oben, Becken aufgefüllt mit groben Kies (32/38).
Anschließend läuft das Wasser in einen 23 Meter langen Bach zwischen 100 und 30 cm breite, ebenfalls 50 cm tief, aufgefüllt mit dem gleichen Kies und bepflanzt.
Flow ca. 10 m³ / Std., Red Devil 12,5, 0,1 bar Druck.

Das Ganze wurde nicht zur Ozoneinspeisung angelegt, ist so seid Jahren vorhanden, bin mit dem Ergebnis zufrieden.


Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k-Einspeis. Vorschlag-Gerhard.JPG
    k-Einspeis. Vorschlag-Gerhard.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 450
  • k-Einspeis. mit  Sprudelst..JPG
    k-Einspeis. mit Sprudelst..JPG
    55,6 KB · Aufrufe: 449
und bevor jetzt du üblich und unvermeidlichen labber meldungen über das pvc rohr und deren dichtung kommen.

"pvc ist ja nicht ozonfest !!!!!!!!!!!"

bis der 3gr ozon pups dieses rohr mit dichtung weg-oxidiert hat, geht der/die sohn/tochter von wolfgan-w schon in die rente, sollte er kinder haben. ;)






.
 
koaku schrieb:
Hallo Gerhard

Das graue Ist kein PVC U Rohr, das ist PP Kunststoff und der pröselt weit aus schneller als PVC.


Mfg
Stephan

hi stefan

wie schnell bröselt eigentlich pvc ? ;)

aber das y-stück in pvc-u nimmt die erste härte des reinozon eintrag, immerhing liegen da schon 10cm ersteinmischung dazwischen.

klar muss man beobachten oder besser wechseln sumindest die ersten meter, aber jetzt in panik zu verfallen ist unnötig.


schaust du da und suchst du ozon:


http://www.rct-online.de/RCTBestaendigkeitsliste


vorweg pp und pe ist "bedingt beständig" und in diesen fall reicht das bis ins rentenalter seines nachwuchses.


stephan, bitte nicht immer den müll was man hier im forum liest immer nachplappern, sondern selber recherchieren...danke. ;)


.
 
Ach ich meine Doch nicht das PVC U Rohr sondern das HT-Rohr.

Nur mal zur info HT Rohr sind aus PPHD gefertigt.

Bei Osterdorf steht es auf jedenfall aus jedem Rohr und Fitting.

Ansonsten einfach mal den Tropf test machen.


Aber nun gut.

Aufjedenfall ist PP In jeglicher Form nicht OZON Fest.

Wielange das genau hält, weiß ich nicht.

Aber ich kann aus erfahrung berichten das nach Spätestens 2 Jahren ein Wächel der Leitung un umgänglich ist.

Mfg
Stephan
 
Ach ich meine Doch nicht das PVC U Rohr sondern das HT-Rohr.

weiss ich was du meintest. ;)

Nur mal zur info HT Rohr sind aus PPHD gefertigt.

ist mir klar......;)


Aufjedenfall ist PP In jeglicher Form nicht OZON Fest.

nicht ganz richtig.....lese obige post. ;)

Aber ich kann aus erfahrung berichten das nach Spätestens 2 Jahren ein Wächel der Leitung un umgänglich ist.

wenn er den darauf folgenden meter in pvc-u setzt, nicht mehr, wobei ich die zwei jahre stark bezweifle. ;)


lg
gerhard

.
 
OlympiaKoi schrieb:
Wieviel möchte denn Amy für die 3 Gramm Röhre haben bzw. wo liegt man inkl. Einfuhr?

Gruss,
Frank

daten über 3gr gibt es von mir keine, erkundige dich für so einen möchte gerne pappnasen-pups selber bei amy.......;) ;) ;)

wenn du was über den 6gr wissen willst gerne. ;)

update:

100m3 hast du ...............3gr, da kann ich nur :lol: :lol: :lol:

nimm einen 10gr-15gr......;)

zb von der serie:

http://ch21v.en.alibaba.com/product/494 ... lture.html


.
 
Oben