Nun ich auch...

SharamNat

Mitglied
Hallo,

nun hab ich auch den Spaten geschwungen. Schuld war der Shusui, an dem ich einfach nicht vorbei konnte. Die 62 cm waren nun wirklich in 6 m³ nicht gut aufgehoben. (Vielen Dank an Jac fürs Grossziehen).
So sah der Teich vorher aus, ganz nett.
teich_ges2.jpg

auch nachts ein lauschiger Aufenthaltsort
teich_nacht2.jpg


und nun nach 3 Tagen buddeln und Schubkarren schieben warte ich auf die Folie. So etwa 14 m³ werdens wohl werden.
teich_bau2.jpg

Für alle, die genau hinschauen: Das Brett bleibt nicht drin.
Und so wirds aussehen (hoffe ich), Photoshop sei Dank.
teich_geplant3.jpg


Schöne Pfingsttage

Rolf
 
Was ist denn das helle Teil rechts? Das kommt hoffentlich noch weg?

Je mehr Platz desto besser!! Dein Shusui braucht viiiiel mehr Platz!
LG Marion
 
Hoppsa, das muss ich überlesen haben, das dieses Brett wieder rauskommt, sorry :oops:

Aber trotzdem.....sieht ein bissle klein aus, dein Teich! Wieviel Koi willst du da drin halten?

LG Marion
 
Teichgröße

Hallo Marion,

das kann täuschen. rein rechnerisch sind es 13 m³ + 500l Filterwasser.
Je nachdem, was genau herauskommt 6-7.

Gruss

Rolf
 
Hallo,

sah vorher sehr schön aus und wird bestimmt auch hinterher gut aussehen.
Bitte zeig uns noch Bilder wenn der Teich fertig ist.
Hast Du einen Bodenablauf eingebaut??? Zeig mal Deinen Filter.


VG Claudia
 
Hallo Rolf,

ich weiß...da schwingt man stolz den Spaten und buddelt wie verrückt, und dann zeigt man die Bilder...und es kommen nur "mäßige Kommentare :wink:
Natürlich ist es immer gut, wenn man seinen Teich vergrößert um den Koi ein besseres Leben zu ermöglichen. Ich kann WIRKLICH ein Lied davon singen. Musst mal auf meine HP gehen, dann weißt du, was ich meine.
Aber WENN du schon den Spaten schwingst, dann würd ich es echt ein wenig größer machen, denn: zu groß ist ein Teich fast nie. Und du könntest es schnell bereuen, es nicht gleich richtig tief und größer gemacht zu haben. Platz hast du ja noch, und dein Eck wird dann sicherlich noch genug Platz haben zum sitzen und chillen, denk ich.

Liebe Grüße Marion
 
..wenn es 14.000 sind...dann gehst ja...es sieht nur so klein aus...

wenn du sagst es werden 14.000 dann glaube ich dir das...aber dann hast du die bilder sehr schlecht gemacht...dann musst du mal deine auflösung an der kamera einstellen....denn es sieht optisch so aus als wären es höchstens 7000 liter.... :lol: .... änder mal die auflösung und setz noch mal neue bilder rein...ich glaube dann bekommen die leute einen anderen eindruck von deinem teich...*g*

viel spass mit deinem shusui...
 
mrandre77 schrieb:
..dann musst du mal deine auflösung an der kamera einstellen....denn es sieht optisch so aus als wären es höchstens 7000 liter.... :lol: .... änder mal die auflösung und setz noch mal neue bilder rein...ich glaube dann bekommen die leute einen anderen eindruck von deinem teich...*g*

viel spass mit deinem shusui...

:D :D

Echt ?

Das geht ?

Wenn ich meinen Teich mit 3 Mio Auflösung fotografiere hat er 30.000 Liter und mit 6 Mio 60.000 Liter ?

COOL !!!!!!
:D :D :D
 
neues Bild

So, ich hab mal ein Bild aus einer anderen Perspektive gemacht. Allerdings ist es fast unmöglich, den richtigen Eindruck von Größe bzw. Tiefe zu fotografieren.
Der tiefe Teil hat eine Fläche vom 9 m². Die Tiefe fällt von 1,30 m auf 1,50 m, ist also im Mittel 1,40 m. Das ergibt nach Adam Riese ein Volumen vom 12,6 m³. Dazu kommen 500l Filterwasser und etwa ebensoviel im Pflanzenbecken. Ganz genau werde ich es wissen, wenn ich es befülle.

Zwischen Pflanzenbecken und Fischbecken hindert eine wasserdurchlässige Barriere die großen Koi daran, dort Vandalismus zu treiben. Eine Bachlaufpumpe fördert aus dem Hauptbecken ca. 1,5 m³ die Stunde über 2 Bachlaufschalen in das Pflanzenbecken.
Aus dem Hauptbecken werden um die 6 m³ Wasser in zwei in Serie geschaltete Velda-Filter gepumpt. Ein Filter zum Entfernen von Schwebstoffen mit UVC, wenn nötig, einer biologisch. Den ersten Filter kann ich notfalls mit dem Hochdruckreiniger saubermachen, beim zweiten wird eine vorsichtige Reinigung nur alle 3 Monate anfallen.
Es wird je ein Fisch auf 2 m³ Wasser eingesetzt, nicht mehr.

Natürlich kann alles größer, tiefer sein. Es kann mehr technischer Aufwand getrieben werden, mehr Euro investiert, mehr Energie verbraucht werden. Es stellt sich für jeden die Frage, ob der Koiteich Lebensinhalt sein soll oder nur ein schmückendes Beiwerk. Deshalb hier nur eine kleine Energiebilanz: Bachlaufpumpe 3000 l (38W), Filterpumpe 8000 l (65W), UVC (36W), Luftpumpe (15W) = 154 W oder 3,7 kWh täglich. Das bin ich bereit zu investieren, mehr nicht.

In den nächsten Tagen kommt die Folie, während die Fische im 15 m³ Badebecken schon mit den Flossen scharren.

Schönen Pfingstmontag

Rolf

P.S. In der ganzen Gegend sind Quadratkilometer große natürliche Seen. Mag sein, dass die Reiher dort genug Lebensraum finden. Hier sind sie jedenfalls kein Problem.

teichbau3.jpg
 
Oben