O² Eintrag

Christian, wir sind jetzt beim O2-Reaktor, nicht beim O2-Konzentrator. ;-)

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Christian, wir sind jetzt beim O2-Reaktor, nicht beim O2-Konzentrator. ;-)

Gruß,
Frank
Mir gehts nur darum, wie ich am kostengünstigsten O2 in den Teich bringe. Ich denke das ist das was die meisten hier interessiert - egal ob Reaktor oder Konzentrator. Ist für mich als Nichtkenner das gleiche. :wink:
 
Ok, alles klar. :D

Dann empehle ich Dir einen O2-Konzentrator (z.B. Oxymat 3) in Verbindung mit einem O2-Reaktor (z.B. Shuran).

Das hat natürlich seinen Preis, dafür sind die laufenden Kosten gering.

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Comeback schrieb:
Ich finde 250 watt die stunde aber schon heftig. Das meinte ich mit meinem Eingangsposting das die Teile viel Strom ziehen. :roll:

Deshalb läuft der SK ja nur kurz bei O2-Anforderung des Reaktors und nicht permanent. ;-)

Gruß,
Frank

LOBO schrieb:
hi


mein sk läuft 80min. am tag--die pumpe mit 17 watt läuft ständig.

ca.700watt am tag--keine 0,25cent--wo ist das teuer?

Das ist natürlich nicht teuer. Ich dachte, die Teile läufen ständig mit voller Last. :wink:
 
...wenn Du Dir noch einen vernünftigen Speicher mit Magnetventil verbaust, noch besser! :lol:

Habe meinen allerdings im Herbst verkauft.
 
Hallo Zusammen,

ich hab nee Kombi aus beidem.

Highblow läuft 24 Stunden am Tag, Belüftung und Bewegung in der Helixkammer

SK läuft über Zeitschaltuhr 3x am Tag für jeweils 60 Minuten ( 2:00 Uhr, 4:00 Uhr und 23:00 Uhr )..alles ohne elektronische Regelung....per Zeitschaltuhr.

Gerade heute seit 1 Jahr mal wieder Wasserwerte gemessen... O² war um 7:00 Uhr 15ppm...... :D :D
 
Hallo Christian,
um Dein Wissen zu vertiefen, empfehle ich Dir mal diese Seite.

http://www.teichtech.de/sauerstofftank.htm

Diese Anlage läuft bei mir seit 2,5 Jahren, seit 1,5 Jahren mit 80 l Tanks ( 50 +30 l ) und als Einspeisung in das PondRack 2 ( Ozon / Sauerstoffreaktor und Abschäumer in einem), mit einem Sander S 500 ( Ozi), im Dauerbetrieb.
Sauerstoffwerte permanent zwischen 9,2 - 10,4 mg/l ( je nach Temperatur).
Dabei läuft der SK am Tag ca. 7- 8 mal, für ca. 13 - 15 min, um die Tanks zu füllen. Das wiederum entspricht etwas einer Laufzeit von 120 min ( = 2 Std) / Tag.
Der SK hat ca. 350 W/Std, also mal 2 = 700 W / Tag, was wiederum ca. 20 Cent/Tag entspricht ( 1 Kw = 25 Cent ) .
Das ist mir klares und sauerstoffreiches Wasser für mich und meine Fische wert.
Wer am falschen Platz spart, spart sich meist zutode. :roll: :?
 
@heinrich47
Erster Beitrag und ganz großes Kino :shock:


Sorry, wenn ich mich hier einklinke, falls nicht erwünscht kann das ja ein Mod. teilen.
O² Eintrag interessiert mich.
Gibt es überhaupt Vorteile zu normalen Lüftungssteinen?
Gibt es negative Aspekte, muss ich das regulieren ?
Meine Filterkammer muss umgebaut werden, daher wäre ein gleichzeitiger Einbau einer O² Einspeisung vielleicht sinnvoll.
Strom ist tagsüber genügend da(Solar), würde dann ja Sinn machen den O² zu speichern und reguliert ein zu speisen.

Gruß
Michael
 
Hallo :D ,

http://www.youtube.com/watch?v=LGBhhqj8HFs

zur Beruhigung eine kleine Musi . :D

O² Bindevermögen Reicht bei 2m Teichen doch aus , auch wenn es mal Richtung 25 Grad da Unten geht . Hatte noch nie O² Probleme . Schaue aber auch das es nicht über 28 Grad geht . Wenn ich meine es könnte eng werden schließe ich eben eine 2 Blubbermaschine und so weiter an . Also alles easy und Peace . :lol: Und bei einem worse Case irgendwo wäre immer eine O² Buddel einsatzbereit .('8)')Natürlich unter Berücksichtigung des erforderlichen Wissens beim Umgang mit Flüssigsauerstoff.
 
Oben