Oase Aquamax für Schwerkraft geeignet?

hikari

Mitglied
Hallo,

ich plane jetzt erste einmal durch, ob ich mit den jetzigen Mitteln, die ich besitze meine jetztige Filteranlage in eine Schwerkraftfilteranlage umbauen kann.

Kann ich meine Aquamax 6000 statt auf hub, auf druck verwenden?
Und hat jemand eine Idee, ob ich einen Kugelhan oder Schieber an die Pumpe bauen kann, sehe da nämlich keine möglichkeiten.
 
hallo kai,
wie gross ist denn dein teich und wie gross soll der filter werden?
ich befürchte fast, dass deine pumpe etwas schwach ist für einen schwerkraftfilter. der stromverbrauch ist auch nicht so günstig für die fördermenge.
 
mooin

du kannst auch mit einer heizöl pumpe einen filter in schwerkraft betreiben (was ich aber lieber lassen würde)

die voraussetzung ist einfach das der filter auf der gleichen höhe steht wie der höchststand des teiches
besser ist es das der filter ca. 2-3 cm höher steht wie der wasserspiegel des teiches

aber es hängt auc hvieles von den weiteren daten ab

skimmer in schwerkraft
teichvolumen
umwälzrate
fischbesatz
filtergröße
usw.
 
Hallo

also:

Mein Teichvolumen: 11.000 Liter

Besatz: 7 Koi von 25-35cm länge
etwa 10 Goldfische und etwa 50 Bitterlinge
(wenn hoffentlich alle Fische den Winter überstanden haben)
*außer einem Koi haben die restlichen nur noch wenig wachstums Potenzial!

Mein Filter: ein IBC Container (1000l) Inhalt: Filtermatten(150l )+
100l Blähton

In echt sieht das so aus:
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=9575&highlight=

Die Aquamax 6000 fördert 6000l/h
Also in 24h wird das gesamte teichvolumen 13 mal umgewältzt.
(Jedoch ist es weniger, da 6000l/h nur ein Idealwert ist)
In dem Koibuch"Koi König der Gartenteiche" steht auf Seite 36
Zitat: "Der gesamte Teichinhalt sollte 8-12 mal am Tag umgewälzt werden".
Also müsste meine Pumpe geeignet sein!?

Ich hatte geplant zu meinem jetzigen IBC noch einen 2. anzuschließen.
Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Filtermatten einfach zu sehr verschmutzen.
Deshalb plane ich noch eine Vorfilterung.
Also würde der zukünftige Filter ein Volumen von 2000l haben.

Bodenablauf habe ich keinen, da sich Sand auf dem Bodengrund befindet
Skimmer ist auch keiner vorhanden.


Dazu muss ich noch sagen: Dass ich letztes Jahr nur eine Woche den Bitron im Betrieb hatte, sonst immer klares Wasser.
Und bis vor 2 Jahren hatte ich noch einen Biotec 10 und auch keine Wasserprobleme.
 
Kann mir denn niemand einen Tipp geben?

-Kann ich meine Aquamax 6000 statt auf Hub auf Schub anschließen?
(Das sie nicht mit Wasser umgeben ist)

-Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen, ob es möglichkeiten gibt, statt Schläuchen Rohre anbaut.

So sieht die Aquamax mit ihren Anschlüssen aus:

http://www.gardensite.org.uk/aquatics/p ... age003.jpg


Für Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich schonmal Planen möchte, und falls es nicht geht, ich mir dann nicht den Kopf zerbrechen bräuchte.
 
Um eine Schwerkraftanlage zu haben brauchst du einen BA und am besten einen Skimmer mit eigener Verrohrung.Dein Filter muss auf höhe der Wasserhöhe sein. Und nur weil da 6000l darauf steht kommen noch lange keine daraus. Überzeug Dich selbst und litere es aus.

Fazit: Du müsstest Deinen Teich umbauen um eine Schwerkraftanlage zu haben. Es macht viel Arbeit aber es lohnt sich.

MfG Sebastian
 
Hallo und danke für die Antworten :D

(Nicht so wichtig :lol: )
Also es ist so, dass ich den Teich nicht umbauen werde, denn ich habe ihn erst vor einem guten Jahr vergrößert.
Mir ist aber auch klar, dass ein Bodenablauf mit das Beste für die Reinigung eines Teiches ist, ich möchte den Teich aber noch etwas Naturbelassen lassen, deshalb der Sand und deshalb wäre ein Bodenablauf fehl am Platze.


Hier mal ein Gedankengang (Grob)




Ich habe mir Vorgestellt, dass ich an meinen Folienteich 2 Flanschen mit Durchlauf anbringe (Einlauf) und eine für den Auslauf.
Sollte sich ja alles auf Wasserspigelniveau abspielen.

Auf dem 2. Bild sind die beiden Einläufe zu sehen.
Durch Rohrstückelung sollte man aus div. Wasserschichten Wasser entnehmen.
Was ich nur nicht ganz verstehe, warum ich einen Schwerkraftfilter denn nur mit einem Bodenablauf betreiben kann :?: :?

Zu den Flanschen, ich habe Teichfolie, welche für Fischteiche geeignet sein soll. Soweit ich mich erinnere soll es Kautschukfolie sein, stärke 1.5mm
Also denke ich wäre die Voraussetzung gegeben.


Und Sebastian, da meine Pumpe im Moment noch eine Höhe von etwa 1m überwinden muss, fließt ja noch viel weniger Wasser durch, als wenn ich sie als "Schwerkraftfilter" verwende.
Also eine positive Steigerung wäre schon da :lol:
Aber auch dann werden es wohl weniger als 6000l/h sein ;-)

-Wäre es dennoch möglich, ohne Bodenablauf meine Theorie in etwa in die Tat umsetzten?
 
Rein theoretisch schon aber praktisch würde ich es nie ohne einen BA machen. Denn dadurch gehen gleich irgendwelche Verunreinigungen sofort wieder raus aus dem Teich.
 
Okay, ich verstehe was du meinst. ;-)

Also wie gesagt, vom Sand möchte ich mich nicht trennen, wobei auch wenn der Boden Sandfrei wäre, immer wieder was nachrutschen würde aus den Bereichen in den die Pflanzen wurzeln.

Ich hoffe ich komme nicht als Querolant rüber :lol:

Falls ich mich entscheide, den Filter zu erweitern, werde ich die von mir schon genannten Pläne in die Tat umsätzen.
Würde dann mal was anderes sein :-)

:arrow: Was ich mich jetzt noch frage, ist, ob es möglichkeiten gibt, Rohre an meine Aquamax anzuschließen.

Und danke für die Unterstützung :!:
 
aber dann ist ständig sand im ba rohr da es aufgewirbelt wird un d nach der zeit zu setzt oder sehr viel reinigen.

willst dich lieber nicht echt endscheiden umzubauen?
 
Hallo Kai,
mach Dich mal bei Natura-Gard kundig. Die haben ein Rohrsystem für Schwerkraftanlagen entwickelt bei dem Du auch nicht auf den Sand verzichten mußt und auch kein Bodenablauf notwendig ist. Ein Kumpel von mir betreibt seinen Teich auf diese Weise und ist sehr zufrieden damit :wink:
Viele Grüße
Wolfgang
 
Oben