Optimierung Sauerstoffversorgung / Einspeisung

Hunni

Mitglied
Hallo zusammen.

ich möchte die Sauerstoffversorgung in meinem Teich optimieren. Habe in diesem Jahr etwas mehr Probleme gute Sauerstoffwerte zu bekommen.

Daher plane ich eine Optimierung meiner Technik.

Zuerst habe ich meine Belüftung erhöht (2 große Sprudelsteine an einer V30 / danach an einer V60). Brachte außer noch höheren PH-Werten (8-8,2) und noch weniger CO2 keine großen Verbesserungen. Die O2-Schwankungen sind mir zu hoch, das CO2 Problem immer vorhanden und die PH-Werte auch immer im oberen Bereich.

Daher habe ich mich nach Recherchen für die Einspeisung von reinen Sauerstoff entschlossen.

Jetzt suche ich nach dem für mich optimalem Equipment. Daher gerne Eure Hilfestellung und Vorschläge. Das Spektrum soll für meine endgültige Entscheidungsfindung von der minimal notwendigen Ausstattung bis zu der komfortabelsten Ausstattung reichen.

1. Schritt: Kauf eines Sauerstoffkonzentrators (Weinmann Oxymat 3) ist bereits erfolgt.

2. Steuerung und Regelung der Sauerstoffeinspeisung:
Habe mir diesbezüglich bereits bei Teich-Tech verschiedene Infos eingeholt.
Meine derzeit favorisierte Variante: Steuer und Regeleinheit mit O2 Messung (Damit würde eine IKS entfallen). Zuschaltung bei Unterschreitung der eingestellten Sauerstoffmenge.
Zwischenspeicherung des Sauerstoffs in KEG (z.B. 50l Fass).

3. Einspeisung in den Teich:
a) über Belüfter (geht natürlich viel verloren). Würde ich als kurzfristige Notfalllösung bis zum endgültigen Stand nehmen.
b) Einspeisung über Inline-Mischer: Geht leider nicht, da im Rohrkreislauf kein geeigneter Platz vorhanden ist. Auch mit Umbau leider nicht.
c) Einspeisung über Sauerstoffreaktor: Würde gehen. Meine derzeit favorisierte Variante als Endresultat.
Hier gibt es verschiedene Modelle und Ausstattungen . Aber da scheiden sich die Geister. Wer soll da noch durchblicken.

Welche Varianten / Verfahren verwendet ihr?
Was könnt Ihr mir empfehlen um eine optimale Sauerstoffversorgung zu bekommen?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße Stephan
 
Hallo Stephan

zu deiner derzeit favorisierte Variante bez. Sauerstoffregelung kann ich dir nur raten, habe mich auch davon überzeugen lassen das es so das beste ist.
Meine O2 Anlage läuft seit letzten Monat und bin voll zufrieden.

Leider kann ich dir bez. Einspeisung nicht weiterhelfen, da es bei mir, zum Glück" noch möglich war einen 80cm inline Mischer zu verbauen.

Evt. ginge ja der Inlinemischer von Koi Haus Bayern der ist nicht so groß und kann auch im Zulauf verbaut werden.

Frag vielleicht mal User "Thale" an der betreibt nen O2 Reaktor und weiß darüber sicher einiges zu berichten.

lg Matthias
 
Hallo Matthias,

danke für die Info.

Ja ich wollte schon gerne eine gezielte Sauerstoffeinspeisung haben, die nach dem tatsächlichen O2 Wert geregelt wird. Eine manuelle und permanente Regelung würde Spitzen zur Folge haben. Ich möchte eigentlich nur erreichen, dass ich einen konstanten O2-Wert um die 100% habe und nur einspeise, wenn es von Nöten ist.

Aber eine extra Steuerung wie eine IKS wollte ich mir ersparen. Messtechnisch bin ich einigermaßen gut ausgestattet.

Leider ist der größtmögliche Bereich für einen Inline-Mischer ca. 50 cm. Das reicht nicht. Leider. Hab ich schon alles durch.

Daher die Frage nach einem Sauerstoffreaktor.
Hier gibt es aber eine Menge verschiedene Typen. Hier wären die gefragt, die so einen im Einsatz haben.

Oder andere Alternativen die bekannt oder bereits erfolgreich im Einsatz sind. Außer zu dem von mir aufgezählten, mit denen ich das gleiche oder sogar besseres erreiche.

Grüße
Stephan
 
Hallo Stephan,

ich benutze das Schuran Ozonmodul. Das geht natürlich auch ohne O³. Der Vorteil von diesem Gerät ist, dass es schon mit einer 8000l Pumpe auskommt. Du brauchst also keine Druckpumpe wie andere Reaktoren aufgrund Ihrer Baugröße verlangen.
Desweiteren könnte eventuell ein neuer Reaktor von TT in Frage kommen. Allerdings kann ich dir nicht sagen, wann er auf den Markt kommt. Da müsstest du mal nachfragen.

Der IM von KHB ist bei manchen Anwendern wieder entfernt worden, u.a. vom Josef. Der kann dir sicher mehr darüber berichten.
 
Servus zusammen,

unsere testreihe mit dem Prototypen reaktor nähern sich nun nach ca. 3 Monaten dem ende und der Prototyp durfte heute nach zig Modifizierungen und umbauten endlich der orginalvariante 1 weichen.
was wir in vielen Test und Messreihen versucht haben zu realisieren, ist ein Reaktor, welcher im vergleich zu den uns bekannten Reaktoren, mit minnimalstem druck arbeitet und gleichzeitig in der lage ist, große Wassermengen ohne merklichen verlust zu verarbeiten.
natürlich sollten auch sehr gute O² bzw. O³ einmischung im Vordergrund stehen.
ich denke das ist uns recht gut gelungen.

unsere Testreihen wurden durchgeführt mit einer Linn L3-01 rohrpumpe (29m³) - der gemessene gesamtwiderstand des Reaktors incl. Verrohrung liegt bei 0,02bar was ca. 20cm Hubhöhe entspricht.
die sauerstoffanreicherung zwischen eingang und ausgang Reaktor betrug z.b. ~ 1mg/l bei einer Einspeisung von 0,5l O² (85%er O²)

somit sollte es keinerlei Problem darstellen den Reaktor in den hauptstrom des filters zu integrieren (sofern platztechnisch realisierbar)

im anhang ein kleines bild des Prototypen während der testphase.


den typ 1 haben wir erst heute abend integriert und er beinhaltet noch geringe bauliche Veränderungen - wir werden je nach zeit, in den nächsten tagen die messungen noch einmal überprüfen und noch geringste Änderungen testen, die erst mit typ 1 realisierbar sind.
sollten sich unsere messungen, bestätigen werden wir sicher bei bedarf noch detaillierter berichten.

*** leider mußten unsere fische in dieser zeit auf hohem Niveau etwas leiden :oops:
........ denn die anlage lief in der testzeit durchlaufend und nicht geregelt. Dies hatte für die fische zur folge, daß sie morgends mit ~ 100% Sättigung aus der nacht kamen und teilweise mit 170% Sättigung den abend erlebten - eine negative verhaltensänderung konnte ich aber nicht feststellen.
vermutlich haben sie sich bereits an meine Spielchen gewöhnt :wink:
 

Anhänge

  • k-20150509_124846.jpg
    k-20150509_124846.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 137
Danke erst mal für die Antworten.

Denke ich habe bei meiner Recherche und meinen mitgeteilten Vorstellungen und Planungen scheinbar ins Schwarze getroffen.

Es gab ja hierzu keine Kritik oder Änderungsvorschläge.

Dann heißt es nun, den für mich und meiner bestehenden Technik geeigneten und integrierbaren Reaktor zu finden, damit das Projekt gestartet werden kann.

Werde hier intensiver recherchieren. Bin für Empfehlungen und Erfahrungsberichte offen.

Jürgen:
Wann kommt Dein Reaktor auf den Markt?

Gruß
Stephan
 
hallo Stephan,

bitte sende mir mal bilder als e-Mail von deiner filteranlage incl. durchflussleistung ?

falls mein Reaktor bei dir integrierbar, können wir ja bei interesse ein Gespräch führen, dich als betatester zum Vorzugspreis einzusetzen ?
 
Oben