Ozon Anlage am Teich.

darum gehts aber hier in diesem Thread....

Die billig Teile sind Schrott, was Du bestellt hast, hat ja richtig Geld gekostet, nicht 30-50 Euro.... 8)
 
hi all

scheinst die preise nicht zu kennen scheint mir.....

ein zehn gramm ozi so wie meiner nur kleiner (röhre kürzer) kleiner elektronik
und wassergekühlt kostet usd 242,- nur so ein beispiel....
eine interne ersatzröhre usd 72,-.....betriebsdruck 4bar und kurzfristig 8bar...

warum mit 500mg herumeiern wenn man auch ein ordentlichen teil mit reserven bekommt....

einen ozi um 40-50 euro kanst du in einer badewanne einsetzten.....:shock:
 
Re: hi all

franz weber schrieb:
scheinst die preise nicht zu kennen scheint mir.....


warum mit 500mg herumeiern wenn man auch ein ordentlichen teil mit reserven bekommt....

einen ozi um 40-50 euro kanst du in einer badewanne einsetzten.....:shock:

Scheinst mir schon ein wenig in Deiner Welt zu leben....

Lies mal oben, um was es hier geht. Nicht um Deine ausführlichste Beschreibung von einem Superozonisator, sondern er spricht vom mgr Bereich! :shock: Augen auf im Verkehr!
Schon komisch wie sich manche auf etwas einfahren können, und dabei das drumm herum nicht mehr sehen.

Ich kann dir versichern, dass ich die Preise einigerm. kenne, und hier geht es um den Chinaschrott (mehr ist es halt mal nicht!) der in dem Bereich 40 -50 Euro geht, oder halt ein Sander Made in Germany.
Nicht um ein Hochleistungsagregat.
Damit Du mal siehst von welchen Preisen gesprochen wird,
hier ein Beispiel für Dich.

http://cgi.ebay.de/Ozonisator-350-mg-h- ... 41507c93d5

So ich bin dann mal raus aus dem Thema, .....
 
Hallo,

hört doch auf zu Streiten, wir wissen doch alle das wenn es um das Thema Koi geht jeder seine eigene Meinung hat.

Gebt mir lieber einen Rat, was noch ausser Sander für mich bis 500 mg und natürlich finanziell in Betracht kommt.

Anscheinend haltet ihr von dem Trioxx nichts oder hat jemand eine andere Meinung? Ich dachte nur da er auch eine da er auch Made in Germany ist und eine Edelstahl Röhre hat.

http://www.koicompetence.de/xanario/xan ... b5c97f8a0a

Gruß
Markus
 
Re: hi

franz weber schrieb:
die sind das die du meist....mein erster ozi-umbau.....

das sind die Trioxx? du meinst die Ozon Röhren, sind die gleichen wie bei dem Trioxx.
Taugen die was? Denn ehrlich ich will nicht in China bestellen, das ist mir zu umständlich.

Gruß
Markus
 
hi,
also ich muß das einfach loswerden!
mir kommt das so vor als ob hier für das "selbstbasteln" eines ozonisators "geworben" wird oder zumindest das ganze thema als "problemlos selbst zu bauen" dargestellt wird. mir kommt es zumindest so vor....
welches gerät man kauft muß jeder selbst entscheiden, aber ich hatte aus einem "profigerät 3gramm" aus versehen einen atemzug erwischt. daraufhin tagelang probleme mit der atmung, brennen im hals und schwindel....
also das ganze bitte nicht so verharmlosen
 
du solltest kein ozongas einatmen nicht mal aus versehen......:shock:

ich teste meine ozi schon eine woche auf der werkbank und der stecker um das ozon scharf zu schalten ist extra geführt nicht eingesteckt und abisoliert mit einen grossen rufzeichen drauf....

keine werbung.....möchte nur aufzeigen das aus china ein fertigozi mit 5gr so um die 250 usd kostet plus porto und es auch machbar ist einen selber zu bauen.....
 
Frag doch mal Kralchen hier im Forum.

Der hat Ahnung von der Materie, und hat alle Ozonisatoren, die er verkauft selbst getestet. Ich kann Dir aber sagen, er wird Dir kein Chinateil empfehlen, da er wohl welche kennt, die schon abgebrannt sind.

Er kann Dir auch das ganze drumm herum sehr sehr gut erklären.

www.installationswelten.de
 
Hallo,

stimmt nicht ganz. Im Shop ist nur der 3 Gramm. Aber es steht auch drunter, daß jede Grammzahl ( also ab 3 gramm ) lieferbar ist. Die Jungs bauen bis zu 200 Gramm-Geräte.
Nur muß man eindeutig sagen, das es eine ganz andere Liga ist. Das ist reine Industriequalli. Da liegen Welten zwischen. Hat natürlich auch seinen Preis.

Bald wird es auch ein 2 Gramm Einsteigermodell geben. Das dauert aber noch.


Ja, und richtig ist auch, das wir alles ausgiebig testen. Bis auf diese hochwertigen Ozonisatoren und im Milligrammbereich die Fabrikate " Sander " hat alles andere die Teste nach unserer Meinung, nicht bestanden.

China kommt mir nicht ins haus. Den Müll brauch ich nicht. ( Franz , das bezieht sich nicht auf Dein Gerät. Erstens spielt es Grammzahl mäßig in einer anderen Liga, und Zweitens kann ich es nicht beurteilen, da Selbstbau, was aber nicht negativ gemeint ist ).

Ich beziehe mich auf Kauf-Endprodukte.
Gibt sogar Ozis die als Made in Germany beworben werden, und wenn man nachforscht dann aus Thailand kommen. Naja, was soll man da noch sagen.


Wenn Du im unteren Segment bleiben möchtest ( mgr-Bereich ) lege ich Dir dringenst einen Sander ans Herz. ab 500mg wäre gut.
Da Du das Ozonmudul von Schuran hast ( ich nehme malk an das kleine Modul ), dann schau erst aufs Modul mit welcher max. Gasgemischleistung es betrieben werden soll. Dann schaust du auf die empfohlene Luftmenge für den Ozi und dann passt es.

Lufttrockner ist immer ein muß. Reiner Sauerstoff, da sollte man wissen was man tut.


Grüßle Karlchen.

PS.: mit Sander handeln wir schon seit Jahren. Haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Gehen halt nur bis 1 gramm.
Wir haben sie nur nicht im Shop, da erst in 4 Wochen der nächste Schwung Produkte im Shop ergänzt wird.


:D
 
hallo

Also meinen Meinung ist , dass auch die deutschen Hersteller auf Teile aus China oder Taiwan zurück greifen.
Habe mir selber bei einem deutschen Händler einen Ozi gekauft , und nach dem öffnen festgestellt , dass die Innereien auch aus China stammen , nur der Preis war überirdisch , der Rest in China für ein Appel oder Ei zu bekommen.
Sander klammere ich hier mal bewust aus , weil ich mich mit diesem Hersteller nicht auskenne.
Franz Weber gebe ich mal in allen Belangen recht , weil ein China-Ozi mit deutschen Verbesserungen mindestens genau so gut ist wie ein Trioxx oder Sander , weil die meisten Teile der sogenannten deutschen Hersteller sowieso aus den oben genannten Länder kommen.

Günstig an ein deutsches Gerät zu kommen ist deshalb meiner Meinung nicht möglich , weil hier ja mit Made in Germany teuer bezahlt wird.

Für einen handwerklich Unbegabten ist ein Fertigmodell Made in Germany mit Sicherheit die bessere Wahl .
Für alle Tüftler und Bastler mit genug Wissen über die Ozon-Technik ist die Variation von Franz Weber eine super Alternative.
Ob Fertiggerät oder Bausatz aus China muß jeder für sich entscheiden.

Nur mal so zum Nachdenken , wo stammen den heute die guten Fotoaparate , Fernseher , Stereoanlagen und Elektronische Geräte her , aus Deutschland?????????? mit Sicheheit nicht.

Und wer nun weiter glaubt Deutschland wäre in Forschung und Technik die Cerme de la Ceme , der sollte mal durch die Welt reise .
Dann wird man schnell feststellen . dass wir mittlerweile ein technisches Entwicklungsland geworden sind. ( leider die Warheit).

Fazit: Made in Germany ist leider nicht mehr das , was es einmal war.
:( :(

Gruß
arno
 
Oben