hallo
Also meinen Meinung ist , dass auch die deutschen Hersteller auf Teile aus China oder Taiwan zurück greifen.
Habe mir selber bei einem deutschen Händler einen Ozi gekauft , und nach dem öffnen festgestellt , dass die Innereien auch aus China stammen , nur der Preis war überirdisch , der Rest in China für ein Appel oder Ei zu bekommen.
Sander klammere ich hier mal bewust aus , weil ich mich mit diesem Hersteller nicht auskenne.
Franz Weber gebe ich mal in allen Belangen recht , weil ein China-Ozi mit deutschen Verbesserungen mindestens genau so gut ist wie ein Trioxx oder Sander , weil die meisten Teile der sogenannten deutschen Hersteller sowieso aus den oben genannten Länder kommen.
Günstig an ein deutsches Gerät zu kommen ist deshalb meiner Meinung nicht möglich , weil hier ja mit Made in Germany teuer bezahlt wird.
Für einen handwerklich Unbegabten ist ein Fertigmodell Made in Germany mit Sicherheit die bessere Wahl .
Für alle Tüftler und Bastler mit genug Wissen über die Ozon-Technik ist die Variation von Franz Weber eine super Alternative.
Ob Fertiggerät oder Bausatz aus China muß jeder für sich entscheiden.
Nur mal so zum Nachdenken , wo stammen den heute die guten Fotoaparate , Fernseher , Stereoanlagen und Elektronische Geräte her , aus Deutschland?????????? mit Sicheheit nicht.
Und wer nun weiter glaubt Deutschland wäre in Forschung und Technik die Cerme de la Ceme , der sollte mal durch die Welt reise .
Dann wird man schnell feststellen . dass wir mittlerweile ein technisches Entwicklungsland geworden sind. ( leider die Warheit).
Fazit: Made in Germany ist leider nicht mehr das , was es einmal war.
Gruß
arno