Ozon-Anlage selber bauen

andi-8

Mitglied
Hallo, ich habe vor, eine Ozon-Anlage selber zu bauen. Gibt es ein durchsichtiges Rohr (ca. 30cm), welches ich in ein 110er HT-Rohr schieben kann.

Wie kann man Ozon sehr fein zerstäuben (Sprudelstein, der ozonfest ist?)
Wäre es evtl.möglich, HT-Rohre auch in der Druckseite zu verwenden. (mit Oase Optimax 15.000). (HT-Rohre sind in der Anschaffung einfacher, PVC muß ich eigens online bestellen!)

Andi
 
Hy Siggi !

Eine Ozon-Anlage aus Einselkomponenten ( industrielle Baugruppen )
zu komplettieren ist möglich.
Aber ein kommpletter Selbstbau, ist meiner Meinung nach nicht zu Empfehlen. Ozon ist nicht gerade unkompliziert , bei falschem Umgang
gefährlich. :!:
Ein vernünftiger Eigenbau wird auch nicht billiger, als eine sichere,
kaufbare Variante.


Gruß Karlchen :)
 
Wie kommst denn auf das Schmale Brett? :lol:

Würde ich nie in den Teich leiten. :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:
Hatte ich auch nicht gesagt.
Nichts für Ungut.
Aber ich befürchte, das Du am Anfang stehst, bei der Materie ( Umgang mit Ozon ) .Das ist ja auch nicht Schlimm, aber ich gebe Dir bei diesem
nicht gerade unkomplizierten Stoff , in diesem Wissensstadium keine Bauanleitung. Nimm es mir nicht krumm, ist ja auch nicht bös gemeint.
:!: :!: Aber Fehler könnten fatale Folgen haben. :!: :!:
Arbeite Dich bitte in das Thema mehr ein. Dann könnten wir darüber noch mal reden.
Kleiner Tipp: Rescherschiere doch mal ,aus welchen Anlagenteilen
eine komplette Ozonanlage besteht!


Wenn Du soweit bist, würde ich Die meine Hilfe nicht verwähren :wink:


Nichts für Ungut Karlchen :)
 
Hallo

Das was Karl der Koi schreibt ist nicht ganz verkehrt.Zum Thema Material.ht Rohre sind nicht Ozonfest genausowenig wie Acrylglas oder V2A.Pvc ist Ozonfest so wie V4A und einige andere Marterialien.Einmischung über deine Oasepumpe,Blubbersteine und der gleichen geht auch nicht da nicht ozonfest.Wenn du es vernünftig machen willst dann zum Beispiel über statischen Mischer und einen Reaktor dahinter.Hinter dem Reaktor dann noch einen Restozonvernichter.Das ganze dann im Bypass zum Filter(zB.Absaugung in der letzten Biokammer und Rücklauf in den Vorfilter).Da wäre dann die Sicherheit gegeben sollte mal was schief gehen das kein Ozon direkt in den Teich kommt.
Im Endresultat wenn du für die Materialien nicht direkt an der Quelle sitz und so eine Anlage nicht von Aufbau her kennst kauf sie dir lieber fertig.
Den ungefähren Aufbau den ich hier beschreibe bezieht sich nicht auf die 300-500 mg Ozis sondern auf größere Geräte(so ab 1g aufwärts).
Zum Schluß noch Ozon kann nicht nur für die Koi gefährlich sein sondern auch für uns.Darum wie Karl schon schrieb.Erst richtig schlau machen dann Bauen oder kaufen.Erspart viel Ärger und auch Geld.

Gruß Heinz
 
Also ich hab mir auch eine Ozonanlage gebaut und bin auch erst Anfänger.
Hab einfach 2 statische Mischer genommen danach noch 12m Reaktionsweg und anscließend beweg ich mein Helix damit. Ich setze aber nur ein 300mg Ozi ein.

Gruß Chris
 
Hy andi-8 !

Habe und wollte Dich nicht von obenherab.Du weißt schon. :!: :!: :!: :!:
Verwähre meine Hilfe im Forum sowie außerhalb so gut wie nie.
Aber die Handhabung des Ozons ist für Anfänger ohne Grundwissen auf diesem Gebiet ,nicht zu empfehlen.Einschließlich Selbstbau.( meiner Meinung nach )
Außerdem, dieses Grundprinzip habe ich auch damals an mich gestellt.
Jeder hat mal klein angefangen, und man lernt nie aus.Das beziehe ich auch auf mich.
Fehler beim Ozon sind einfach zu gefährlich!
Ich möchte nicht: das Dir ,Deinen Fischen oder Deiner Umgebung
durch Fehler etwas Passiert.
Deshalb hatte ich das so unmißverständlich geschrieben.
Bin der Letzte der hier jemanden beleidigen will.
Wie schon geschrieben. Arbeite Dich bitte tiefer in die Materie.
Schau Dir die käuflichen Produkte doch mal näher an. Da kannst Du
den Aufbau und die Wirkprinzipien erkennen.Mann muß ja das Rad nicht neu erfinden. )
Und dann als nächsten Schritt selber bauen.( Bitte nicht Anders herum )
Wenn dann noch Fragen sind, helfe ich Dir selbstverständlich.


Mit freundlichen Grüßen
Karlchen :fisch:
 
Und da wir gerade schon in der Diskussion stecken:

Mich würde mal interessieren wer von Euch mit Ozon am Koi-Teich arbeitet und vor allem wie die Anlagen aufgebaut sind. Es gibt immer große Diskussionen um den Eintrag von Ozon und genau aus diesem Grund würde mich interessieren wie Ihr das so macht, oder ob Ihr es überhaupt macht.

Bin mal gespannt was da so alles zum Vorschein kommt.

Gruß

Markus

ps.: Ich hoffe Ihr habt nicht genau so ein S..wetter wie wir hier im Taunus!
 
Hi,
was sagt Ihr über die UVC- OZON Mischer die für etwa 600€ zu kaufen gibt?? Sind die sicher? Macht das überhaupt einen Sinn? Da ich bei mir noch keine UVC habe, überlege ich mir so was zu kaufen. LG
 
Hi,
was sagt Ihr über die UVC- OZON Mischer die für etwa 600€ zu kaufen gibt?? Sind die sicher? Macht das überhaupt einen Sinn? Da ich bei mir noch keine UVC habe, überlege ich mir so was zu kaufen. LG
 
Hallo Markus

Also habe 3g Ozi im moment noch einen statischen Mischer wo ich einmische.Dahunter einen O3 Reaktor an dem zur entgasung ein restotonvernichter angeschlossen ist.Der statische Mischer wird in nächster Zeit gegen einen Mischer aus der Industrie getauscht(wegen besserer Einmischung).Wasser wird in der letzten Biokammer entnommen und vor dem Tf wieder eingeleitet.Durch diesen Aufbau kann praktisch kein Ozon in den Teich gelangen.

Gruß Heinz
 
Oben