OZON FÜR DUMMIS (ALL IN ONE)

franz weber schrieb:
es sind auch alle anfänger herzlich eingeladen nur herein mit euch in den fred, es gibt keine dumme fragen......

intersse an einer zusammenstellung eines system sollte vorhanden sein.......

einer der anliegen des freds ist, das man die notwenigen materials zusammenhänge (ozonfest oder nicht) und den technischen aufbau als solches versteht, und somit die angst vor ozon verliert.......und sich sein eigenes system susammenstellen kann und es warten zu können

wenn ich zuhause den gashahn offen lasse und mir nach 10minuten eine zigarette anzunde........das macht auch keiner denn das ist tötlich......



.


Ja Franz ...- jetzt wird´s interessant!
Ich persönlich finde das ne tolle Idee von Dir, weil ich mich zwar schon seit Jahren dafür interessiere aber inzwischen auch mit dem Thema sehr ausführlich beschäftige.

Interessant wären desweiteren die Themen...(hab dich ja schon per PN danach gefragt!) nochmals in ............!

Inline-Mischer - z.B. KHB
Ozonreaktoren, Reaktionsstrecke und Durchfluss-Leistungen?
Aktivkohlefilterung
RestOzonVernichtung
Eigenbauten...

So jetzt muss ich mich beeilen, du legst ja nen ordentlichen Zahn zu..- sonst sind meine Themen beantwortet, bevor ich Sie öffentlich gemacht habe :P

Danke für Deine MÜHEN !
 
alle link anderen link wo man das ozonfeste zubehör bekommt sind noch intressant für euch.......

ausser der china-ozon-link der fällt natürlich bei der aufstellung von holgi weg......

die silicon/teflon verbindungen wie unten beschrieben für den chinateil, gelten auch hier bei diesen ozongenerator, halt angepasst an die bauliche gegebenheit......

weiterhin sehr wichtig ist der luftfilter und das rückschlagventil........!
 
anmerkung in eigener sache:

habe natürlich immer meinen gullengruben teich mit 200m2 und wildwuchspflanzen im hinterkopf und das beeinflüsst einen natürlich.......

da ich viel grössere ozonmengen benötige bin ich automatisch bei den chinateilen gelandet........

in deutschland gibt es hervorragende hersteller die top 60gr ozongeneratoren aufwärts anbieten, würde ich mir auch geren von denen so einen teil ordern, leider sind für die spitzenprodukte mit allen nebengeräten so 15000-20000 euro fällig, das ist schon eine menge holz.....und auch von der grösse sind die für mich nicht brauchbar......also china......
 
und er inlinemischer dazu.......

ein inlinemischer 110mm durchmesser für die einmischung des ozons so lang wie möglich.......das ist dann halt eine sonderanfertigung oder man nimmt die standartlängen......von hier.....

NOCHMAL DER LINK:

http://www.lavair.de/index.php?option=c ... 41&lang=de

oder man will massiv kosten sparen dann bietet sich der selbstbau medemischer an.....bauanleitung bei medekoi im forum suchen.


meiner meinung nach würde bei der ozonmenge von 500mg ein pvc-u (orangenen abwasserrohre) für den bau des medemischers auch reichen.......das würde die kosten weiter senken.....

ferner würde ich gleich ein 160mm durchmesser rohr verwenden und eine länge von 1,5-2 meter wählen......

die prallblatten im inneren würde ich aus einen weiteren pvc-u rohr (längstschitt mit der sticksäge des rohres) mit einen heissluftföhn angeheizt auf eine platte geradewalzen.......und dann auf format zuschneiden.
 
wie schaut ein inline mischer aus und wo wird das ozon reingeblasen ?

mein inline mischer von lavair ist überlang und schaut so aus.....

über ein 14.571 stahl röhrchen (dieses stahl ist ozonfest wie wir ja schon wissen) mit gewinde (noch nicht in der länge angepasst) wird das luft/ozon gemisch in den am anfang in den inline mischer eingespritzt.......dort findet dann die ozon/wasser reaktion statt.......und organische stoffe werden wegoxydiert und somit das wasser entfärbt......


bei den medemischer ist das stahl röhrchen noch zu fertigen..........und ein gewinde dafür in das mischerrohr zu schneiden........


.
 

Anhänge

  • IMG_1127 (Kopie).jpg
    IMG_1127 (Kopie).jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_1128 (Kopie).jpg
    IMG_1128 (Kopie).jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_1850 (Kopie).jpg
    IMG_1850 (Kopie).jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_2089 (Kopie).jpg
    IMG_2089 (Kopie).jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 227
ein inlinemischer ist ein reaktionsstrecken-verlängerer......

gleich nach den den inline wieder in den teich sollte nicht sein....könnte restozon ins wasser kommen, das die fischli nicht atmen sollten, je höher der ozonmenge um so mehr ist auch auf eine reichliche reaktionsstrecke gute einmischung und restozonvernichtung (technisch) zu achten......bei 500mg ist selbiger aufwand geringer......

soll heissen nach den inline noch 8 meter rohr wo sich das restozon austoben kann erst dann in den teich.....bei 500mg reicht das......

würde den auslauf dann noch über einen stein platzschern lassen, dann kann kein ozon mehr da sein, das das wasser mit restozon anreichert könnte......
 
hier ein beispielbild wie das ozon/luftgemisch in einen inlinemischer kommt.......

dieser teil ist für meine anwendung gedacht gewesen, es geht nur um das 14.571 stahlrohr die art der verschraubung und deren schrägen end-abschnitt......

diese schräge schaut in richtung wasserfluss im inlinemischer und reicht bis zur mitte des rohres, weil wenn es umgekehrt montiert wäre, würde mehr gegendruck auf der ozonleitung entstehen....ich hoffe das war verständlich......

das zweite bild und so schaut das bei einen inline mischer in der praxis aus.......
natürlich muss das röhrchen am anfang des mischers gestzt sein und nicht am ende......das sollte aber jeden einleuchten........


.
 

Anhänge

  • IMG_1850 (Kopie).jpg
    IMG_1850 (Kopie).jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 223
  • IMG_2629 (Kopie).jpg
    IMG_2629 (Kopie).jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 223
wenn man ozon-generatoren installiert und verschlaucht........egal wie klein der ozongenrator und wie wenige verbindungen auf der heissen seite (ozonführend) verwendet werden.....

das ist das wichtigste utensil ist......ein leckspray.......

mit den sprüht man auf die diversen verschraub oder schellen verbindungen und man kann durch die blasenbildung auch die kleinsten lecks erkennen........

besonders wichtig bei indoor-installation.......muss ja nicht sein das man erst durch den ozon-geruch auf eine undichtheit aufmerksam wird.......

ein tip von mir:
wenn man alles fertig installiert hat und das erste mal den ozi in betrieb nimmt, ohne ozongenerator (stromlos) 2-3 stunden laufen lassen und mehrmals auf undichtheit mit den spray prüfen......


DER LINK:

http://www.conrad.at/ce/de/product/8286 ... 400-ML-CRC


.
 

Anhänge

  • bild 1 (Kopie).jpg
    bild 1 (Kopie).jpg
    22 KB · Aufrufe: 219
DIES IST EIN WISSENS-INFORMATION ! BRAUCHT MAN BEI 500MG OZON NICHT.........

und so schaut ein "Amalgam Tauch UVC" aus........er produziert eine starke uv stahlung.......AUF DIE AUGEN MUSS GEACHTET WERDEN, NICHT REINSCHAUEN !!!


gibt es in verschiedenen langen und leistungs-stärken ist wasserdicht und hat meistens am metallsockel einen schraubverschluss für die fixe montage über eine gewindefassung, kann also unter wasser betrieben werden.....


und eignet sich hervorragen um restozon zu vernichten


zum beispiel so einen brenner auf einfache weise in das rücklaufrohr und das restozon wird zusätzlich neutralisiert......ist natürlich ozongenerator leistungs abhängig......bei 500mg ist dieser aufwand noch nicht notwendig........vorausgesetzt man hat genügen reaktionsstrecke nach den inline-mischer.......


DER LINK:

http://www.koi-kichi-onlineshop.de/inde ... mid=100001

.
 

Anhänge

  • amalgam_rota_1.jpg
    amalgam_rota_1.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 217
  • rota_uvc_586_2.jpg
    rota_uvc_586_2.jpg
    8 KB · Aufrufe: 217
DIES IST EIN WISSENS-INFORMATION ! BRAUCHT MAN BEI 500MG OZON NICHT.........

eine anwendung mit so einen Amalgam Tauch UVC kann zum beispiel so ausschauen......das ist meine umsetzung.....

die beiden brenner ragen in ein rohr und sind mit den deckel verschraubt, wo das wasser rücklaufmässig vorbei muss und somit zwangsläufig mit uv intensiv bestrahlt wird......


meistens werden die uv-systeme zur schwebe-algen-bekämpfung eingesetzt (klumpen und lassen sich dann besser filtern) und um kareres wasser zu bekommen......das dann solala funzt.......
 

Anhänge

  • IMG_1825 (Kopie).jpg
    IMG_1825 (Kopie).jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_1826 (Kopie).jpg
    IMG_1826 (Kopie).jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_1834 (Kopie).jpg
    IMG_1834 (Kopie).jpg
    19 KB · Aufrufe: 214
Oben