OZON FÜR DUMMIS (ALL IN ONE)

Sehr guter Bericht , Franz Weber !

Ich habe die von dir beschriebene dritte Variante jedoch mit 1g schon seit einigen Jahren . Gleichzeitig wird über das gleiche System Sauerstoff eingemischt . Funzt super !
 
du meinst den sander 500mg, die zweite system-variante......oder die einmischung?

sag ich immer ein sk ist ein muss.......leider herrscht da viel unwissenheit und ängste.....für trockene luft und oziverlässlichkeit......

ausser sander das ist ein zwitter, der funzt mit umgebungsluft auch.....dieses plus erkauft man sich aber durch öftere reinigung, die aber leicht zu bewerkstelligen ist......auch für sander gilt ein sk ist ein vorteil....aber wie gesagt es funzt auch so........
 
ein alternativer und hochozonfester "strudelstein"........

t-stück aus 14.571 stahl bsorgen oder teflon....
passenden bogen biegen das das teil in die röhre passt.....

teflon wird ab 300 grad glasklar und lässt sich verformen, so kann man auch kleinere radien biegen......(nicht für heikle ozonführenden verbindungen anwenden, ist die holzhammermethode.....gelle)

mit einer nadel mit eingkleben halteholz jede menge kleinstlöcher in den teflonschlauch stechen.......

dann hat man einen ausströmer der ozonfest ist und fast nix kostet........und ewig hält.....

siehe bild.......nur als beispiel das man sich ein bild machen kannst, verbindungsteile passen nicht , habe grade das zeugs so rumliegen weil ich beim service von meinen ozi bin...... Wink
 

Anhänge

  • img_2701__640x480__959.jpg
    img_2701__640x480__959.jpg
    69 KB · Aufrufe: 281
Moinsen,

goiler Bericht, TOP Franz :thumleft:

mh...warum ist ein SK ein muss??? dat is mir unklar :?

hab noch nie mit SK gearbeitet, weil ich immer die Lufttrockner von Estrad davor geschaltet hab

null Problem bei den Teilen bis jetzt


Gruß
Andre
 
AquaTec schrieb:
Moinsen,

goiler Bericht, TOP Franz :thumleft:

mh...warum ist ein SK ein muss??? dat is mir unklar :?

hab noch nie mit SK gearbeitet, weil ich immer die Lufttrockner von Estrad davor geschaltet hab

null Problem bei den Teilen bis jetzt


Gruß
Andre

alles auch schon selber getestet.......

bei klein ozi mag ja diese krücke funzen.......und vor allem im indoorbereich......
:wink:

outdoor bei ab 5l/min ist sense.......

und der preis von 1600,- euro ist ja auch nicht ohne, da bekomme ich schon zwei neue sk.......

ist halt mein erfahrungswert........aufgebaut und von der idee ist der estrad schon in ordnung.....und auf die leistung an die eigenen ozi von estrad abgestimmt......aber trotzdem, die leistung und vor allem die preisleistung......lasst zu wünschen übrig........ :wink:


.
 

Anhänge

  • IMG_1756 (Kopie).jpg
    IMG_1756 (Kopie).jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 264
das lass mal lieber andre mit dem sk......

die konzentration die ein estrad dann erzeugt, kannst du nicht händeln.

dafür fehlt dir das weitere equipment und vor allem das die erfahrung....

du verdoppelst nicht nur den mengenoutput sondern erhöhst die konzentration immens. und diese ist ausschlaggebend für die oxidation.

was willst du großartig in einem normalen koiteich mit top flow / vorfilterung / biiostufe noch oxidiere?

die gelbstoffe in einem koiteich sind so reaktiv das ein o3 generator diese bei genügend flow auf der oxidationsstrecke sofort komplett ins nirvana bläast. und dazu brauchst du noch nicht einmal einen lufttrocker.

durch einen lufttrockner, welcher bei -60 grad taupunkt arbeitet erhältst du genau die menge an o3 die der hersteller brutto angibt.

ohne trockner ezeugt ein generator rund 50 % weniger mengenleistung und auch weniger konzentration....

für anfänger also: FINGER WEG von ozon und o2 als trägergas !!!!!!!

ich kann es nicht genug wiederholen !!!!!


es gibt nur ein sorglospaket für normale koiteiche zum eliminieren der fartöne im wasser und das besteht aus:

sander 500 mg/1000 mg, regelbar 0-100 %, 750/1200 teuro straßenpreis, einfach ohne lufttrockner, dafür 1 x im monat 10 min. aufbringen zum reinigen der keramikplatte (zelle). der generator zeigt das durch rotes störlämpchen von selber an..........die ozonisierung bei teichen ab 20 m³ und leistungsstufe (500mg) auf 50 % - ab wassertemperaturen von 15 grad. darunter ozon aus -

fertsch !

ozonisierung kann dann 24/7 erfolgen, oder bei erreichen der gewünschten klarheit bis neueintritt abgestellt werden.

ebenso kann via sps oder schaltuhr eine stärkere stoßozonisierung stattfinden, am besten 1-2 stunden nach der großen fütterung.

das entlastet und unterstützt die biostufe.....

eine redoxregelung kann bei diesem system ebenso entfallen.

auch jeder obige großaufwand.....und ein chinaböller, egal wie groß schon gar mehr als kappes


alles andere ist kappes am koiteich

und nur für sehr erfahrene anwender die wissen was sie da tun und vor allem was sich da abspielt zu empfehlen.

mehr schreibe ich nicht zu dem thema, denn es gibt hier kein oder/aber

.
 
ich kann nur über meine erfahrung berichten und mein kröber o2 ist ein top teil der mir nicht die geringsten probleme bei der anwendung bereitet hat.......haber wie gesagt auch keinen estrad.......

wobei ich mit estrad in nl telefoniert habe und mich mit den chef-fuzzi über o2 in verbindung mit estrad unterhalten habe nach seinen spruch kein prob......wie auch immer..... :wink:
 
nö logo kein problem,

das geht es um die aussage ob der estrad überhaupt mit o2 als trägergas betrieben werden kann :wink:

viele steigen nämlich aus und fackeln ab, weil die hitzeentwicklung enorm ist. das material welches in billig generatoren verbastelt wird kann die hohen o3 konzentrationen gar nicht lange überstehen.

thats it und nichts anderes.

mir scheint du weißt zwar wie o3 erzeugt wird, hast jedoch absolut null plan was du da ins wsser bläst und was da überhaupt abgeht?

und dann präsentierst du anfängern die null plan haben solche rohrbomben?

nicht zu glauben.....


und bitte nenne mich nicht guru, godfather of all things sind andere, nicht ich.

ENDE
 
franz weber schrieb:
du meinst den sander 500mg, die zweite system-variante......oder die einmischung?

sag ich immer ein sk ist ein muss.......leider herrscht da viel unwissenheit und ängste.....für trockene luft und oziverlässlichkeit......

.

Nein und zwar : für den Ozonbetrieb wird durch separate Luftleitung ( separater EIngang im Mischer ) luft durch einen großen Lufttrockner geleitet ,dann in ein 1g Gerät , dann durch den 75-er Mischer und dann in meine Reaktortube wie auch von dir abgebildet . Aus dem Reaktor wird die überschüssige Ozonhaltige Luft ddurch einen Restozonvernichter geführt . Die Abgabe der Luft ist gedrosselt ,so dass immer etwas Druck im Reaktor entsteht . Das Wasser wandert in die Klarwasserkammer mit Tauch-UVC .
Zeitgesteuert wird der SK an der zweiten Leitung zugeschaltet und separat am zweiten Eingang in den Mischer geführt ( nicht durch Ozonisator ) . Die Ausbeute beider Gasen ist enorm .
 
danke dir für die ausfühliche erklärung.........

sie sollen ja auch keine anfänger bleiben......das ist der sinn des freds.......

und alle chinateile von netech werden unter folgenden bedingungen getestet und auch einjustiert und erreichen nur so die angegebene leistung.......sauerstoff über 99%, aus der flasche.....siehe bild

nach nl estrad ist sauerstoff als trägergas kein problem.....so der kommentar vom chef.......wie gesagt wie auch immer...... :wink:
da estrad mehr als 3l/minute o2 benötigt fällt der o2 % sowieso......

und ohne zusatzlüfter würde ich persöhnlich den teil mit o2 sowieso nicht benutzen.....
 

Anhänge

  • bild1 (Kopie).jpg
    bild1 (Kopie).jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 205
nach nl estrad ist sauerstoff als trägergas kein problem.....so der kommentar vom chef.......wie gesagt wie auch immer...... Wink
da estrad mehr als 3l/minute o2 benötigt fällt der o2 % sowieso....


sag mal hast du eine leseschwäche oder haste nicht verstanden was ich dir dazu geschrieben habe?

estrad geht es um ihren GENERATOR bei einsatz von o2 als trägergas, mehr nicht !

und der GENERRATOR kann mit o2 betrieben werden.....

was nach dem generator geschieht ist estrad egal !!!

den fischen aber nicht !!!!! du hast von der elektronik ahnung vom betrieb am koiteich jedoch null.

du hast gar keinen koiteich, sondern eine 250 tonnen güllegrube, unterfiltert, unterbesetzt mit fischen, aber keinen koiteich !!!!!!!

und noch etwas zu den china rohrbomben und billigheimer geräten:

wir sind hier in deutschland und nicht in AUSTRIA

fast keines der geräte hat eine zulassung hier zum betrieb. es fehlen die prüfzertifikate usw. usf.

also würde ich da sehr vorsichtig sein was ich mir so an die wand nagel in der hinsicht.

estrad und sander und weitere renomierte geräte sind kein problem, bis zu einer gewissen größe in privathand.

keine versicherung der welt springt für schäden ein, die durch unsachgemäßen betrieb oder gar für nicht zugelassene geräte entstanden sind.

.
 
klar sind das spitzen geräte aus deutschland.......habe auch den 500mg erwähnt für die sicherheitsvernatiker.....

alle anderen..........

WEM INTERESSIERT EINE ZULASSUNG.........


glaubst du das die leute das nicht wissen die an chinateile schrauben......!!!

das leuchtet doch jeden doofmann ein und ich glaube nicht das hier nur dooflinge rumlaufen.....also...... :wink:
 
Oben