OZON FÜR DUMMIS (ALL IN ONE)

OlympiaKoi schrieb:
Einfach mal den Ball von allen Seiten flach halten.

Die Infos, die hier publiziert werden, sind vielleicht für 90% der User uninteressant. Deshalb muss man aber nicht rumnörglen und es den restlichen 10% vermiesen.

Gruß,
Frank


Genau :!:
Deswegen sollten die Mods. alles was nicht zum Thema beiträgt löschen.
Die jenigen die das techn. Verständniss haben sind für Franz seine Beitrage dankbar und erweitern ihr Wissen.
Allein die Sicherheitskette wie Kühlung, Druckschalter, Magnetventil, Material, Messkette usw sind wichtige Infos :wink:
Danke Franz 8)





Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
OlympiaKoi schrieb:
Einfach mal den Ball von allen Seiten flach halten.

Die Infos, die hier publiziert werden, sind vielleicht für 90% der User uninteressant. Deshalb muss man aber nicht rumnörglen und es den restlichen 10% vermiesen.

Gruß,
Frank


Genau :!:
Deswegen sollten die Mods. alles was nicht zum Thema beiträgt löschen.
Die jenigen die das techn. Verständniss haben sind für Franz seine Beitrage dankbar und erweitern ihr Wissen.
Allein die Sicherheitskette wie Kühlung, Druckschalter, Magnetventil, Material, Messkette usw sind wichtige Infos :wink:
Danke Franz 8)





Gruß Andreas

gerne geschehen, infos immer und zu jeder zeit wieder...... :wink:
 
Wie rauchen Ozonpusten ab? Wegen fehlender Kühlung durch Zuluft oder kommt es zu einer Reaktion wenn die Luft fehlt?





Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Wie rauchen Ozonpusten ab? Wegen fehlender Kühlung durch Zuluft oder kommt es zu einer Reaktion wenn die Luft fehlt?
Gruß Andreas

das hat merere gründe......

fangen wir mal mit der kühlung an......

es gibt wasser und luftkühlung der ozi-röhre.......

für kleinere röhren reicht luftkühlung......
für grössere röhren muss wasserkühlung her.......

grundlegend ist ein wasserkühlung natürlich besser von der gleichmässigkeit der kühlung, wärmeabtransport und wirkungsgrad......aber natürlich mit wesentlich grösseren technischen aufwand umzusetzen.......der preis ist da relativ gering.

dann gibt es die kühlung durch den luft/02 flow der durch die röhre als trägergas für den ozontransport gepumpt wird.

soll heissen das der luft oder o2 flow die rohre im inneren wo das ozon entsteht gekühlt wird...
irgenwie logisch......ein auto braucht ja auch öl zur schmierung...das ist mal ein grober vergleich......

und diese beiden kühlungen der röhre (anode und kathode) und entweder eine verwendete wasserkühlung innen und aussenmantel, oder luftkühlung nur von aussen ergeben dann die betriebstemperatur im inneren.......und je grösser und leistungsstärker die röhre um so besser muss gekühlt werden.

diese daten werden normalerweise vom ozi hersteller festgelegt..flow, kühlwassermenge usw...die testen das.....

klar ist kalte zuluft besser drum werden auch kältetrockner verwendet, der aufwand wir dann halt um so mehr.....

das problem des ganzen mit zu hoher luftflow temperatur ist das das ozon dann schon zum teil in der röhre zerfällt.....und dadurch die wasserreinigungs-leistung weniger wird.

wie man sich vorstellen kann wenn da nicht ordentlich gekühlt ist das halt nicht so gut......dann darf man sich nicht wunder......

vor allen wenn man die teile ohne wlow im trokenen laufen lässt......sollte man halt vermeiden.....

fortsetzung folgt
 
der nächste tod ist feuchte der umgebungsluft auf dauer......oder wie mir durch einen gedakenfehler in der logistig passiert ist, ich habe gleich die röhren mit wasser geflutet......gar nicht gut......

das wasser wird zwar wieder hinausgeblasen aber die reste brennen sich ein hotpoint entstehen, bishin zum ablösen der keramik im inneren.....so war es bei meinen röhren.

wasser in kombination mit ozonerzeugung im inneren der röhre, da enststeht salapetersäure.....zwar im geringen masse und nicht wirklich hoch konzentriert das einen die finger abfallen....abeer es reicht um die röhre extrem zu belasten, sie versulzt verliert leistung und dann kaputt.......

weiters brennt sich die ganze sülze ein kein gleichmässige verteilung der ozonentstehung und somit nur ein teil der röhre in funktion die spannung bleibt von zb 3600volt gleich.....naja......

bei sander ist das weniger ein prob, muss aber öfters gereigt werden......

aber eine trockene luft wie bei -45 grad unter null, ist ein riesen
vorteil.


kein wasser zurück in die röhre....sollte umbedingt vermieden werden.....

und ein benzinfilter als luftfilter verwenden, weil staubkörner ider kleistteile in die röhre einbrennen.....und wieder mal, hotpoints

ich hoffe das war ausfühlich genug und verständlich........ :wink:
 
servus,

- du produzierst ca. 60g - O³

was denkst du wieviel davon in deiner mischstrecke reagiert und wieviel der erzeugten menge du in deiner restozonvernichtungsanlage eliminierst ???

(gehen wir mal ganz einfach von mittlereren teichwasserparametern aus.)

leider habe ich die werte nicht mehr parat, aber sicher hilfst du mir aus:

welche einmischlänge und welchen durchfluß fährst du ?
 
Oben