Ozon / Gummidichtungen Zugschieber etc.

ton_sohn

Mitglied
Moin liebe Ozon-Spezis :D

Ich stehe kurz vor dem Einbau meines China-Ozis, dieser ist gerade auf dem Weg zu mir.
Wer meinen Teich nicht kennt, einfach mal hier schauen:

http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... 4e2acd5bae

Ist eben derzeit ein reiner Schwimmteich, aber mit Option auf Fische. Dafür muss ich und die Familie aber noch ruhiger werden 8)

Mal zu meiner Frage: Ich plane das Ozon in meine Rücklaufstrecke einzuspeisen, denn da habe ich 2 x 25 Meter Reaktionstrecke. Das sollte eigentlich mehr als ausreichen, um auch den letzten Rest "ausreagieren" zu lassen. Nun ist es aber so, dass ich kurz hinter meinem "Einspeise-Punkt" 100er Zugschieber sitzen habe. Muss ich mir da sorgen um die Gummis oder gar um die KG Rohre machen? In der Regenerationszone liegen Drainagerohre, kann das Ozon da auch Schäden anrichten?

Einspeisen werde ich mit zwei "feinperlenden" Ausströmersteinen direkt hinter der Pumpe. Dort laufen die Rohre im 45-Grad-Winkel nach unten. Am tiefsten Punkt speise ich ein. Daher erhoffe ich mir eine gute Lösung des Ozons, da das Ozon nach "oben" will, das Wasser aber nach "unten" gepumpt wird. Nach der Einspeisung sind es wie gesagt insgesamt 2 x 25 Meter Grainagerohr eingebettet in Kies.

Alternativ könnte ich das Ozon auch direkt nach dem Sifi einspeisen, aber da erreiche ich vermutlich nicht so eine gute Durchmischung.

Ich werde mit einem regelbaren 6 Gramm-Gerät mit Trockenluft arbeiten, also maximal 3 Gramm fahren können.

Ziel der ganzen Aktion ist eine Entfärbung des Wassers, da wir einen starken Gelb- bzw. Braustich haben, diesen würde ich gerne entfernen.

Bin dankbar für Hinweise bzgl. möglicher Materialschäden oder anderer Probleme. Muss ich mir z. B. Gedanken um meine Pflanzen machen, die in der Regenerationszone wachsen?


LG Sebastian
 
Nach der Einspeisung sind es wie gesagt insgesamt 2 x 25 Meter Grainagerohr eingebettet in Kies.

häääääää? rücklauf drainagerohr :shock: und dazu noch in kies eingebettet? :shock:

KG rohr hat epdm dichtungen ----> Ok

Schieber = keine ahnung, denker eher ---> NEIN


.
 
Hi Holger,

Achtung Schwimmteich, nicht Koi-Teich :wink:
Schau mal in meine Bau-Doku, ich denke, dann wird das System klarer.

Die Regenerationszone ist quasi ein überdimensionaler Pflanzenfilter.
Das Wasser durchströmt den Kies von unten nach oben und die Pflanzen ziehen die letzten Nähstoffe raus, die nach der Helix-Kammer noch über sind.
Die Filterkette sieht bei mir wie folgt aus:
Sifi und Absetzbecken (3 Kubikmeter), Helix (2 Kubik) und dann zurück in den Teich durch die Regenerationszone.
Die Filterung läuft auch problemlos, das Wasser ist tip-top klar, leider eben wie gesagt gelb-stichig. Und genau das soll reduziert werden.

Hast Du Bedenken mit dem Drain-Rohr-Material? Das sind die gelben Standard-Teile. Ist vermutlich PVC...
Und was heißt Schieber "eher nein"??? Problem? Also besser nicht dort einspeisen?

Was ist bezüglich möglicher Pflanzenschäden zu sagen? Bei mir wachsen hauptsächlich Repositions-Pflanzen, aber natürlich haben ich "fürs Auge" auch noch ein paar Besonderheiten, z. B. Halbzwerge, Sumpfdotterblumen etc.
Muss ich mir da Gedanken machen?

LG Sebastian

PS: Ich weiß, dass die "Koi-Fraktion" bei Kies im Teich immer "graue Haare" bekommt, der Grund ist mir auch bekannt. Aber in einem (zumindest aktuell) reinen Schwimmteich ist das etwas unproblematischer.
 
ohne fische kannst du ozon ohne ende so ins wasser hauen bis es farblos ist, aber nicht durch ein drainagerohr in einer kiesschicht........

perl das o3 in die tiefwasserzone mit einer keramiklüfterplatte ein und gut ist........

da kannste auch ruhig rumpaddeln....... :lol:


wenn ich schreibe schieber dichtung keine ahnung, dann heißt das bei mir nein, ist nicht ozonfest. dein drainagerohr ist auch mehr als fraglich, aber kg hat epdm dichtung und ist somit ok.....

.
 
das ist der teich der bei andre oltmans auf der homepage steht.......

wie gesagt, ozon rein in die tiefzone, oder nach einer pumpe direkt in den teich, was soll da passieren ohne fische?


.
 
hi holgi

es wird an der oberfläche ein relativ kräftiger ozongeruch entstehen. ;)

gerhard

.
 
möglich, aber obs wahrnehmbar ist bei der größe und wenn strömung vorhanden ist.....

alles andere wäre mir persönlich hier zu aufwendig


8)

und ob das über die kiesleitung dann überhaupt funzt? da scheinen ja jede menge huminsäuren anwesend zu sein.....

.
 
hi sebstian

erkläre mal diesen rohrverlauf.

gerhard

.
 

Anhänge

  • 6683-DSCI0009.jpg
    6683-DSCI0009.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 1.263
  • dsci0004_4_176.jpg
    dsci0004_4_176.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 1.263
  • 6683-DSCI0009.jpg
    6683-DSCI0009.jpg
    2,8 KB · Aufrufe: 1.262
holger_o schrieb:
möglich, aber obs wahrnehmbar ist bei der größe und wenn strömung vorhanden ist.....

alles andere wäre mir persönlich hier zu aufwendig


8)

und ob das über die kiesleitung dann überhaupt funzt? da scheinen ja jede menge huminsäuren anwesend zu sein.....

.


hi holgi

sogar sehr extrem wahrnembar, das kannst du mir glauben, der nebelt sich den garten ein.......bei meinen riechst man das blasenfallenbearbeitete restozon das geringfügig in der leitung mitgerissen wird, und beim wasserfall herauskommt.

das ist kein gangbarer weg......!!!

ich würde über den schotterfilter gehen, mache ich bei mir in umgekehrter logik auch......habe auch so einen teil mit einen t-rohr.


ozonfest hin oder her, die frage ist was für ein rohr und wie lange bis zum 25 meter trenagerohr in welcher quali.
mit einen löchrigen trenage rohr wird ja nicht begonnen, meine ich........dann hätten wir die haupt qxidation schon hinter uns. ;)

gerhard

.

gerhard
 
gerhard,

du hast o2 als trägergas, das erzeugt eine ganz andere ozonkonzentration als normal mit einigermaßen trockener luft.....

halte mal deinen riechkolben über den ausstoß mit sauerstoff oder nur mit trockener luft vom silicagel zeugs (wenns hoch kommt taupunkt -30 grad)

das ist schon ein gewaltiger unterschied.

ich blase einfach so in den rücklauf und da riechst du am teich gar nichts.

auch nicht wenn ich o2 nehme wie am samstag, das sind dann 2 g aller höchster konzentration......

und ich habe nur 21 m³ teich und am samstag 20 m³/std flow

holgi

wie gesagt das ist ein schwimmteich, ich würds so machen, wenn er klar ist o3 aus und gut ist......bei huminsäure und direktem kontakt sollte das flott gehen




.
 
hi holgi

klar...flott.....

aber die einbringung unter den pflanzen, hat den vorteil das mit der zeit der grammel weniger wird der sich das logischerweise ansammelt im schotter und vor allem unter kontrolle gehalten wird, braucht zwar aber auch nur vieleicht etwas länger aber ist nachhaltiger, das ist meine meinung dazu.

da werden 6gr ozon eingesetzt, netto 3gr.....ob mit sk oder ohne, ist ne menge zum sprudeln.....gelle.....;)

gerhard

.
 
pluto schrieb:
hi sebstian

erkläre mal diesen rohrverlauf.

gerhard

.

Moin Gerhard,

hier mal die Erklärung (2 alte Bilder aus der Bau-Phase, aber ganz übersichtlich aus zwei Perspektiven)

Kammer 1: Sifi-Kammer, dort laufen 2 Bodenabläufe und zwei Skimmer auf

Kammer 2: Helix und Pumpenkammer (drei Pumpen)

Kammer 3: Hier befinden sich die UVC (TMC 110) und die Zugschieber der drei Rückflüsse (2 x Drain-Rohr in der Regenerationszone und 1 x Mittelwasser-Einlauf im Becken, dieser Weg geht auch durch die UVC)

Die dreieckige Kammer ist "platzbedingt" quasi nur die "Eckverbindung" der drei Kammern. Dort verläuft ein 200er KG Rohr, dass die Kammer 1 mit der Kammer 2 verbindet.
Das war nötig, da ich die Kammern nicht in eine Reihe bauen konnte und auch gleichzeitig für den Steg nutzen wollte.

@ Holger:
Klar ist der Teich bei Andre auf der Seite, er hat ja auch die Folie verlegt :D
Und das hat er tip-top erledigt!

Also die "einfache" Reinblubber-Lösung finde ich irgendwie nicht ganz so "hübsch".
Als Alternative zu der "Drain-Rohr-Strecke" könnte ich noch die Lösung anbieten in meinen einen Bodenablauf einzuspeisen, dann hätte ich ca. 10 Meter "geschlossenes" PVC-Druckrohr bis zur Sifi-Kammer.

Wäre das eine bessre Lösung?

Wobei ich ja die Drainrohr-Strecke irgendwie am praktischsten fände...
Nur Schäden will ich mir da nicht einfangen... :oops:

Danke euch schon mal für die rege "Anteilnahme" :lol:
 

Anhänge

  • Teich1 Kopie.jpg
    Teich1 Kopie.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 47
  • Teich2 Kopie.jpg
    Teich2 Kopie.jpg
    250 KB · Aufrufe: 57
holger_o schrieb:
aber die einbringung unter den pflanzen, hat den vorteil das mit der zeit der grammel weniger wird,

nööööö mit 500 % iger sicherheit nicht :!:

sogar mit 1000 % iger sicherheit nicht.

glaubs mir

.


ich glaub es dir.....;)

wenn wir eine anderen einmischung finden wäre das auch fein, aber so würde es dennoch gehen.


aber dennoch, ich kann dir nur als anwort ein bild schicken, schau dir mal den wasserfall an und die wasserrinnspur an selbigen, die ist wie poliert.
am rande des wasserflusses siehst du eine schwarze patina.

da kommt ein kleiner teil des ozonisierten wassers herunter der rest über ein dickeren schlauch weiter unten.

ohne ozon würde der wasserfall einen komplett dicken schwarzen belag bekommen auch in der der rinnspur......war jahrelang ein prob.

und hier reden wir nur von ein wenig restozon, was der blasenfalle abhanden kommt.
kann aber auch das ozon reinstwasser sein.

deswegen bin ich dieser meinung bei pur ozon einbringung unter kies. ;)


gerhard

.
 

Anhänge

  • IMG_4722.jpg
    IMG_4722.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 1.186
hi ts

Kammer 3: Hier befinden sich die UVC (TMC 110) und die Zugschieber der drei Rückflüsse (2 x Drain-Rohr in der Regenerationszone und 1 x Mittelwasser-Einlauf im Becken, dieser Weg geht auch durch die UVC)

ekläre mal diesen rücklauf genau. ;)

wie lange von der kammer bis zum teicheinlass ?
wo ist der teich einlass
welcher flow?
rohrdurchmesser ?
orangenes kg pvc-u rohr, (das ist eine materialanfrage) ?
wo ist das uvc, in der kammer oder im obig angesrochenen rohr?

dieser rücklauf könnte die otimale lösung für dich sein, habe aber noch ein logik problem wie das rücklaufrohr, wirklich und tatsächlich verlegt ist.

vorweg:
wenn wir diesen einlauf verwende könnten, würde ich sagen können wir zur erst einmischung des ozons, dies über eine venturidüse am anfang des rohres (in der kammer) das ozon in das rohr einblasen, eventuell wenn baulich möglich am ende im teich unter wasser eine t-stück blasenfalle, die mit einen schlauch hochgezogen wird und in einen restozonvernichter endet (aktivkohle), das ist aber kein muss, dann steigen halt die unter umständen geruchs blasen beim wassereinlass einlass auf, die werden dann aber nicht mehr schlimm sein. ;)

du musst das so sehen ich bin hier der umstrittene hardcore-technik-improvisator im forum, motto: "geht nicht, gibts nicht".

da du keine fische hast ist das ganze natürlich wesentlich einfacher.....das ist mal klar.........;)


@holgi
du musst umdenken, der mann ist ein perfektionist, warum ? schau dir mal die bilder der technik umsetzung an, er will keine eifache und unkomplizierte lösung, die nicht zum gesamtbild seines teiches passt und wenn es eine einfache lösung wäre, muss sie diese zur restlichen technischen arbeit und seinen teichbau, optisch profissionell einfügen.

ich bin genauso gestickt, nur habe ich nicht die möglichkeit dazu, bei meinen verbauten teich, aber ich versuche das beste draus zu machen. ;)



gerhard


.
 
Oben