Ozon / Gummidichtungen Zugschieber etc.

hallo ts

Als Alternative zu der "Drain-Rohr-Strecke" könnte ich noch die Lösung anbieten in meinen einen Bodenablauf einzuspeisen, dann hätte ich ca. 10 Meter "geschlossenes" PVC-Druckrohr bis zur Sifi-Kammer.

das wäre natürlich schön wenn man das so machen könnte, das spielen sie aber nicht....leider.

dein gedanke ist nicht so gut, warum ?

für die technik schlecht, diverse teile werden angegriffen (sifi) vor allem gummi teile zerstört.
dann kommt anschliessend gleich der biofilter (helix) nach den sifi, ergebnis, alle backies wären sofort tot somit, auch der biofilter funktionslos.

das ist der klassische fehler, man darf ozon nie vor der filterkette einspeisen, sondern immer danach, dann gibt es all diese probs nicht. ;)

über den planzenfilter ist das was anderes, oder halt über den oben nachgefragten rücklauf

ergo, nur über den rücklauf ist es sinnvoll ozon einzuspritzen und genau da müssen wir technisch ansetzen, denke mal nach wie wir das umsetzen, wie auch immer, wenn alle stricke reissen, dann werden wir halt eine künstliche reaktionsstrecke in einer der kammern zusammen improvisieren, es gibt immer einen weg, wie auch immer, nur so macht es sinn, es muss einen gangbaren weg für dich gefunden werden, zu einer optimalen ozon einbringung.

und gerade bei deinen system würde ich dann mal heftig über einen sauerstoff-konzentrator nachdenken, dann hast du das mit der trockenluft von der backe (o2 ist trocken) und netto 6 gr ozongenerierung hast du auch.
schau dir den sk an liegt bei 750 euro, den habe ich selber top teil (läuft unter härtesten bedingungen) und für 6grammer von der o2 leistung optimal, stromverbauch 350 watt:

http://www.kroeber.de/site/kroeber_o2_2_d.asp

gerhard


.
 
hallo ts

Ich stehe kurz vor dem Einbau meines China-Ozis, dieser ist gerade auf dem Weg zu mir.

und welcher ozi selbstbau oder fertiggerät, gib mal einen link. ;)


warscheinlich wird es der sein, siehe bilder im anhang:


http://ch21v.en.alibaba.com/product/489 ... water.html


wenn ja hat der die 2-6 gr röhre mit hs-trafo den ich gerade teste eingebaut.

der innere aufbau ist um den preis auch fein.



flowmeter, benzinfilter und rückschlagventil nicht vergessen. ;)



top rüchschlagventil hier:

http://www.rueckschlagventile.de/KOI-Rueckschlagventil


alles andere was man so an teflon viton und 14751 stahl braucht und noch viel mehr......da.....ist the best :

https://www.landefeld.de/cgi/main.cgi

venturidüsen aller grössen von da:

http://ch21v.en.alibaba.com/product/448 ... water.html

flowmeter von da:

http://ch21v.en.alibaba.com/product/549 ... meter.html

benzinfilter von da:

http://www.google.at/search?hl=de&newwi ... sga4hI26Bg

und wenn du mit den ozon fertig bist noch die richtige beleuchtung für deinen teich:

http://jackbo.en.alibaba.com/productgro ... l#products



gerhard


.
 

Anhänge

  • 471103451_069.JPG
    471103451_069.JPG
    15,2 KB · Aufrufe: 206
  • 471103453_815.jpg
    471103453_815.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 204
  • 471103451_070.jpg
    471103451_070.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 204
pluto schrieb:
hi ts

Kammer 3: Hier befinden sich die UVC (TMC 110) und die Zugschieber der drei Rückflüsse (2 x Drain-Rohr in der Regenerationszone und 1 x Mittelwasser-Einlauf im Becken, dieser Weg geht auch durch die UVC)

ekläre mal diesen rücklauf genau. ;)

wie lange von der kammer bis zum teicheinlass ?
wo ist der teich einlass
welcher flow?
rohrdurchmesser ?
orangenes kg pvc-u rohr, (das ist eine materialanfrage) ?
wo ist das uvc, in der kammer oder im obig angesrochenen rohr?

dieser rücklauf könnte die otimale lösung für dich sein, habe aber noch ein logik problem wie das rücklaufrohr, wirklich und tatsächlich verlegt ist.

vorweg:
wenn wir diesen einlauf verwende könnten, würde ich sagen können wir zur erst einmischung des ozons, dies über eine venturidüse am anfang des rohres (in der kammer) das ozon in das rohr einblasen, eventuell wenn baulich möglich am ende im teich unter wasser eine t-stück blasenfalle, die mit einen schlauch hochgezogen wird und in einen restozonvernichter endet (aktivkohle), das ist aber kein muss, dann steigen halt die unter umständen geruchs blasen beim wassereinlass einlass auf, die werden dann aber nicht mehr schlimm sein. ;)

du musst das so sehen ich bin hier der umstrittene hardcore-technik-improvisator im forum, motto: "geht nicht, gibts nicht".

da du keine fische hast ist das ganze natürlich wesentlich einfacher.....das ist mal klar.........;)


@holgi
du musst umdenken, der mann ist ein perfektionist, warum ? schau dir mal die bilder der technik umsetzung an, er will keine eifache und unkomplizierte lösung, die nicht zum gesamtbild seines teiches passt und wenn es eine einfache lösung wäre, muss sie diese zur restlichen technischen arbeit und seinen teichbau, optisch profissionell einfügen.

ich bin genauso gestickt, nur habe ich nicht die möglichkeit dazu, bei meinen verbauten teich, aber ich versuche das beste draus zu machen. ;)



gerhard


.

Moin Gerhard,

erst einmal tausend Dankfür deine ganzen Ratschläge und deine Mühe! Ich weiß das zu schätzen! Danke auch für den "Perfektionisten" 8) , ja ich denke, dass bin ich (im Rahmen meiner Möglichkeiten).

Zum Mittelwasser-Einlauf:
Ich habe da mal wieder ein Bild aus der Bauphase hergenommen und die Strecke eingezeichnet.
Das schräg nach unten verlaufende Teilstück ist im Moment die UVC, kann aber genau so wieder hergestellt werden. Die UVC kann ich auch in einen der beiden anderen Pumpen-Wege (gehen in die Regenerationszone) einbauen.
Da das Rohr im ca. 45 Gradwinkel nach unten verläuft, hätte man auch eine gute Durchmischung, da das Ozon ja bestrebt ist nach oben zu steigen, das Wasser aber mit 16.000 Liter / h nach unten pumpt.
Zum Material: Innerhalb der Kammern (überall wo man rankommt) KG-Rohr, danach PVC-Druckrohr). Alles 100er Rohr.
Problematisch ist vermutlich der Schieber, aber der muss bleiben, da ich ja rücklaufseitig auch absperren muss (z. B. beim Säubern der Kammern etc.).
Streckenlänge müssten so bummelig 7 Meter sein. Langt das?
Eine Blasenfalle dort unter Wasser ist schlecht, denn da besteht zu sehr die Gefahr, das da jemand drauf springt oder dagegen schwimmt. Wir sind halt recht "aktiv", Kinder-Haushalt eben... :lol:

Das mit der Einspeisung nach der Filterkette leuchtet ein, hätte ich ja auch rein intuitiv so gemacht.
Evtl. schaffe ich sogar eine Einspeisung mittels Sprudelstein bz. Platte nach dem Schieber. Ich habe da noch ca. 6 cm Luft zur Wand. Da könnte ich eine Durchführung für den Ozonschlauch ins Rohr setzen.
Gut für den Schieber, allerdings fehlt mir dann wieder die schöne, Schräge Durchmischungsstrecke... :oops:
Ach....schwierig....

Zum Ozi: Genau der ist das :lol:
Ist schon auf dem Weg zu mir! Die Chinesen werden uns irgendwann mächtig überholen (wenn sie es nicht schon längst getan haben...)
Perfekte Kommunikation, schnelle Antworten, mega freundlich!

Sauerstoff-Konzentrator habe ich auf dem Zettel, aber ich wollte erstmal schauen, wie weit ich mit Trockenluft komme.
Mein Vorteil ist, das der Ozi im Teichhaus (Holz) steht. Das ist ein dickes Blockbohlenhaus, sauber gegründet und nach unten isoliert. Ich habe mal über die letzten Monate gemessen und habe nie mehr als 40 % Luftfeuchte gehabt, in der Regel sogar eher Werte um die 30%. Ich denke, das ist schon ganz ok.

Rückschlagventil: Ist das wirklich nötig? Der Ozi steht ca. 50 cm über dem Wasserspiegel, da dürfte doch eigentlich nichts hochsteigen, oder?

Beleuchtung: hab ich schon 8) (s. Foto)

LG aus dem hohen Norden, Sebastian
 

Anhänge

  • Teich4 Kopie.jpg
    Teich4 Kopie.jpg
    236 KB · Aufrufe: 32
  • belauchtung.jpg
    belauchtung.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 181
hallo sebastian


das rückschlagventil und der benzinfilter ist das wichtigste am ganzen system !!!!!!!!!!!!!


wasser in die ozi röhre und du hast ein problem, lange wasser in der röhre und du kannst die röhre kübeln.

vergiss den gegendruck der im rücklauf entsteht.......wie gesagt WICHTIG !

bestell so eines ohne den rückschlagventil brauchst du gar nicht anfangen !!!!!!!

kostet 80 euro und zwei einschraubverschraubungen musst du auch noch bei landefeld besorgen.

http://www.rueckschlagventile.de/KOI-Rueckschlagventil

auf passenden gewinde und 8x6 teflonschlauch aufname achten, dein ozi sollte nähmlich einen 8x6 teflonschlauch benötige.

material in 14751 stahl .......WICHTIG !!!!!!!!!



https://www.landefeld.de/gruppe/de/gera ... ig-/GE4LLR



gerhard


.
 
hallöchen sebastian


erst einmal tausend Dankfür deine ganzen Ratschläge und deine Mühe! Ich weiß das zu schätzen! Danke auch für den "Perfektionisten" Cool , ja ich denke, dass bin ich (im Rahmen meiner Möglichkeiten).

gerne geschehen........


Zum Mittelwasser-Einlauf:
Ich habe da mal wieder ein Bild aus der Bauphase hergenommen und die Strecke eingezeichnet.

sehe ich und verstehe ich........


Das schräg nach unten verlaufende Teilstück ist im Moment die UVC, kann aber genau so wieder hergestellt werden. Die UVC kann ich auch in einen der beiden anderen Pumpen-Wege (gehen in die Regenerationszone) einbauen.

richtig.......die uvc röhre muss weg und wo anders hin.


Da das Rohr im ca. 45 Gradwinkel nach unten verläuft, hätte man auch eine gute Durchmischung, da das Ozon ja bestrebt ist nach oben zu steigen, das Wasser aber mit 16.000 Liter / h nach unten pumpt.

16m3 flow ist ok für die ozonseite.
nette theorie von dir, aber das ist egal.......;)

Zum Material: Innerhalb der Kammern (überall wo man rankommt) KG-Rohr, danach PVC-Druckrohr). Alles 100er Rohr.
Problematisch ist vermutlich der Schieber, aber der muss bleiben, da ich ja rücklaufseitig auch absperren muss (z. B. beim Säubern der Kammern etc.).

der zugschieber gehört dort weg und ebenfals in die kammer und zwar vor der ozoneispritzung, ausser du bekommst einen ozonfesten.

frage zum material:
unter pvc druckrohr verstehst du die klebe fittings in pvc-u oder ?
wenn ja ist das optimal, ist ozonfest.....top !

schauen die druckrohre so aus ?

http://ecat.georgfischer.com/mediacockp ... 9f5b4b4903


Streckenlänge müssten so bummelig 7 Meter sein. Langt das?

na alle mal ohne fische.......

Eine Blasenfalle dort unter Wasser ist schlecht, denn da besteht zu sehr die Gefahr, das da jemand drauf springt oder dagegen schwimmt. Wir sind halt recht "aktiv", Kinder-Haushalt eben...

ohne fische kein problem und auch nicht notwendig.......
wenn man was reicht die ozonmehe die der ozi produziert veringern wenn geschwommen wird, ist aber noch nicht klar ob das überhaupt notwendig ist, ist nur ein lösungsvorschlag.

Das mit der Einspeisung nach der Filterkette leuchtet ein, hätte ich ja auch rein intuitiv so gemacht.

ok.......das ist fein.

Evtl. schaffe ich sogar eine Einspeisung mittels Sprudelstein bz. Platte nach dem Schieber. Ich habe da noch ca. 6 cm Luft zur Wand. Da könnte ich eine Durchführung für den Ozonschlauch ins Rohr setzen.
Gut für den Schieber, allerdings fehlt mir dann wieder die schöne, Schräge Durchmischungsstrecke... Embarassed
Ach....schwierig....

nix schwirig.......vergiss den sprudelstein, der ist für spezialumsetzungen gedacht, für dein system ist er für den "pop", wenn eine venturi, oder nur den schlauch reinstecken und blubbern lassen.....klar eine vewnturi wäre fein....;)

Zum Ozi: Genau der ist das Laughing
Ist schon auf dem Weg zu mir! Die Chinesen werden uns irgendwann mächtig überholen (wenn sie es nicht schon längst getan haben...)
Perfekte Kommunikation, schnelle Antworten, mega freundlich!


dachte ich ich es mir doch......bitte um hochauflösende bilder vom intern des ozis, das interessiert mich sehr ! ;)

Sauerstoff-Konzentrator habe ich auf dem Zettel, aber ich wollte erstmal schauen, wie weit ich mit Trockenluft komme.

nicht weit.........mit silicagel geht das zwar aber das regenerieren alle 3 wochen wiird dir schnell auf den sack gehen. ;)
und der ozi mit feuchtluft.....tötlich für die röhre.
ferner der ozi den du bekommst läuft am besten mit einen sk und 93% o2.

mines erachtens ein sk muss her......;)

Mein Vorteil ist, das der Ozi im Teichhaus (Holz) steht. Das ist ein dickes Blockbohlenhaus, sauber gegründet und nach unten isoliert. Ich habe mal über die letzten Monate gemessen und habe nie mehr als 40 % Luftfeuchte gehabt, in der Regel sogar eher Werte um die 30%. Ich denke, das ist schon ganz ok.

für den kröber 02 als arbeitsplatz mehr als ok, für silicagel nicht (regenerieren nicht vergessen).
und für den betrieb des ozis mit dieserfeuchtigkeit ohne sil oder sk unmöglich, da hast du nicht lange freude.......;)

tip an dich:

lasse dir zeit überstürze nichts, bestelle alles was dir noch fehlt und frage bei holgi und mir nach, und wenn du alles 150 % fertig hast, erst dann wirf den ozi an, sonst geht da was schnell in die hose !!!!!!!!!!!!!


technische überlegungen zur richtigen einmischungs position folgen bald für dich bin am überlegen und am zeichnen......;)

gerhard


.
 
hi sebastian

dieser rücklauf ist ideal, den nehmen wir ! ;)

kannst du mir diesen bereich erklären und bilder von der kammer in diesen bereich bitte........

ist das schwarze eine rohrpumpe ?
wieviel platz in der kammer für geringe rohranpassung ?
bilder von der kammer von allen seiten mit und ohne wasser wenn möglich.
bilder von den zugschiber und der uv lösung.

sozusagen alles abbilden und posten was im bereich der zukünftigen erinmischung ist.

vorweg:
so denke ich gehen wir vor:

uv raus
zugschieber raus

in der kammer vor der ozoneinspritzung wird der zugschieber gesetzt.
wenn da eine rohrpumpe dranhängt blasen wir mit der venturi das ozon über ein t-stück in dias rohr nach der pumpe und nach den zugschieber......so wird es gehen......aber dazu brauche ich.....bilder und deine kreativuntersatützung um das machbare zu finden.


gerhard


.
 

Anhänge

  • Teich4 Kopie.jpg
    Teich4 Kopie.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 148
Hi Gerhard,

den Arbeitsauftrag habe auch ich verstanden :D
Ich werde mich dann heute Abend mal mit dem Fotoapparat bewaffnen, an den Teich gehen und die nötigen Bilder machen!

Dank Dir für die Mühe!

LG Sebastian


PS: Ja, das schwarze soll eine Rohrpumpe sein! Schick, nicht wahr 8)
 
hallo

den Arbeitsauftrag habe auch ich verstanden :D

ok...;)


Ich werde mich dann heute Abend mal mit dem Fotoapparat bewaffnen, an den Teich gehen und die nötigen Bilder machen!

mach das ist wichtig.......;)

Dank Dir für die Mühe!

macht spass mit dir zu arbeiten....eindlich mal einer, ohne restozon ist ja gefählich...."ogott das ozonloch", 6 gramm sowieso, und dann erst der sk das letzte auf der welt was ich machen würde, hoch lebe silicagel und trockene luft !!! und zum abschluss noch, ozon nix für fische, gejammere.........;)
ist aber klar, da du ja keine fische hast. :)

PS: Ja, das schwarze soll die Pumpe sein! Schick, nicht wahr 8)

nicht so schlecht gewesen, habs ja erkannt......aber um sicher zu gehen.............;)


diese frage war wichtig !

rage zum material:
unter pvc druckrohr verstehst du die klebe fittings in pvc-u oder ?
wenn ja ist das optimal, ist ozonfest.....top !


schauen die druckrohre so aus ?

http://ecat.georgfischer.com/mediac.... ... 9f5b4b4903

bitte um antwort...;)


gerhard


.
 
hallo sebastian

ozon hilft dir nur bedingt bei algen, alle die im wasser schweben, alles was an den wänden pickt da bringt ozon nichts.
natürlich je saubererdas wasser um so weniger pickt.



alle koikichis bitte weghören ! :)......sonst wird euch schlecht ! ;)



für algen aller art würde in weiterer folge würde kupfersulfat empfhelen und das in geringer menge einzusetzten.

nicht in der schwimmbadmengen angabe !


am besten angebliche fischverträglichkeits mittelchen mit kupfersulfat verwenden.
diese mittel wie zb "algosol" sind für koibesitzer nicht geeinet.
kuperfersulfat auch in kleinen mengen, ist für den koi das letzte und überhaupt unverträglich.

für dich, ohne fisch ideal...........
keine angst für deine pflanzen kein prob, kommt auf die dosierung an, soll heissen die algen sollen sterben nicht die planzen. ;)

sollte dich die vorgangsweise und meine erfahrung interessieren, sprich mich an. ;)


gerhard


.
 
Hi Gerhard,

Also erstmal zu den Rohren: Ich habe noch mal Bilder gewälzt...
Was soll ich sagen, der Rücklauf ist doch komplett in KG ausgeführt.
Das graue PVC Druckrohr habe ich nur unter meiner Bodenplatte verbaut. Warum? Keine Ahnung...
Ist ja schließlich schon drei Jahre her, wie soll ich da noch wissen, was ich mir damals dabei gedacht habe :lol: :oops:

Zur Ozon-Beständigkeit von KG-Rohr finde ich jetzt leider sehr widersprüchliche Angaben. Manche sagen: GEHT GAR NICHT, andere bauen ganze Reaktoren daraus. Was ist nun richtig?

Thema Algen, damit habe ich fast gar keine Probleme, wenn überhauot im Frühjahr ein paar Schwebalgen, aber nix, was an den Wänden bappt...

(Und Pssssst, nur für deine Ohren:
Wenn es mir doch mal zu viel wird, setze ich sehr dezent ein Gerät aus den Hause Velda ein...
Bisher erst zweimal für jeweils ca. 1 Monat, das klappt hervorragend :twisted: )
 
ozon hilft dir nur bedingt bei algen, alle die im wasser schweben, alles was an den wänden pickt da bringt ozon nichts.

blödsinn 8)

eine uv ist um längen überlegen, wenn es um schwebealgen geht und fadenalgen werden bei dauerozonisierung und eliminierung der organischen frotzeleien zur vergangenheit zählen.....

allerdings nicht in einem teich der bauartbedingt schon grammel ohne ende beherbergt wie deiner gerhard und der jetzt gezeigte............

sorry, ist nun mal so :lol:

viel spass weiterhin, die braunfärbung zu eliminieren ist ein leichtes für 03.

.
 
holger_o schrieb:
die braunfärbung zu eliminieren ist ein leichtes für 03.

.

Moin Holger,

genau darum geht' s mir ja, denn Algen sind nicht mein Problem!
Du darfst bezüglich "Grammel" nicht vergessen, dass ich fast keinen Nährstoffeintrag ins Wasser habe. Keine schei...enden Fische und Pflanzenreste nur geringfügig, denn ich schneide im Herbst zurück, bevor sich die Blattmasse im Wasser zu zersetzen anfängt.
Meine Nährstoffbilanz ist also immer negativ, kein gutes Umfeld für Algen 8)

Nur im zeitigen Frühjahr, wenn die Algen noch keine Konkurrenz von den Repositionspflanzen haben, habe ich eine leichte Schwebalgenblüte. Aber die ist ja behandelbar :wink:

LG Sebastian
 
Du darfst bezüglich "Grammel" nicht vergessen, dass ich fast keinen Nährstoffeintrag ins Wasser habe.

doch den hast du zu hauf :wink: was glaubst du wohl wieviel organisches material bei dieser riesigen kiesfläche von außen eingetragen wird und auf nimmerwiedersehen zwischen den steinen vor sich hin gammelt??????

das ist mehr als koi scheißen können :lol:

das zeigt doch alleine schon die braunfärbung und die anwesenheit von vielen huminsäuren, welche aber für ozon bei direktem kontakt kein problem ist......

für schwimmteiche mag das alles gut aussehen, ich persönlich würde ein schwimmbecken der bauweise deines tiefbereichs vorziehen. ich gehe allerdings auch nicht zum badesee zum schwimmen :roll:

jeder so wie er mag, kein problem, aber was nun mal so ist, das ist nunmal so..........mag nur keiner gerne wahrhaben


wie gesagt, wasser farblos zu bekommen ist ein leichtes mit ozon und sieht optisch fein aus.......


.
 
holger_o schrieb:
wie gesagt, wasser farblos zu bekommen ist ein leichtes mit ozon und sieht optisch fein aus......

Dann ist doch alles super :lol: 8)


Mal im Ernst, schau dich mal um, wie Schimmteiche gebaut werden!
Schwimmteiche gibt es vom "techniklosen" Naturteich über Mischformen bis hin zum High-Tech-Bio-Pool. Jede Bauform hat seine Vor- und Nachteile.
Für mich ist es wichtig, ein möglichst natürlichen Gewässereindruck mit vielen Pflanzen und Flachwasserzonen zu haben. Dabei möchte ich aber nicht auf klares Wasser verzichten.
Damit scheidet die reine Naturlösung schon mal aus!
Die High-Tech-Lösung wiederum hat für mich nichts mehr mit Teich zu tun.
Dort findet die biologische Wasseraufbereitung "extern" statt und man hat tatsächlich nur ein klinisch reines Becken. Dann kann ich mir auch einen "klassischen" blauen Pool in den Garten bauen. Auch nix für mich!

Da ich Pflanzen im Teich haben will (und nicht nur zwei Seerosen im Kübel) komme ich um Kies als Bodengrund in der Regenerationszone nicht drum rum. Die Pflanzen wollen schließlich irgendwo "Wurzeln schlagen"...

Aber ich denke, das führt hier zu weit. Ich kann jedem, der wirklich mal tief in die Materie der Schwimmteiche einsteigen will, folgendes Buch sehr ans Herz legen:

Schwimm- und Badeteichanlagen von Dr. Jürgen Spieker, Stefan Bruns, Mehdi Mahabadi, Inés Maria Rohlfing

Link:

http://www.ulmer.de/L1plaWdlQnVjaD9CdWN ... 1CD0F286E8


Teilweise sehr komplex, weil es insbesondere auf den Bau kommunaler Anlagen abzielt, aber dadurch natürlich ungleich professioneller als die gesamte zu dem Thema verfügbare "Hobby-Literatur".

Ich habe es durch und kann nur sagen, es lohnt!

LG Sebastian
 
Oben