Ozonisator vs Eiweißabschäumer

pischi schrieb:
hab mich mal beigemacht und etwas herumskizziert.
so könnte der mögliche ausströmer aussehen.
besteht aus einfachsten mitteln und müsste eigentlich so funktionieren. die grundplatte könnte aus einer schweren pvc-platte bestehen, die durch ihr gewicht ein auftreiben verhindert. wobei die bauteile bereits auch schon ein beachtliches eigengewicht an den tag legen. http://www.koi-live.de/download.php?id=39658

Hi pischi...- download deiner Datei funktioniert nicht??
 
@franz

dich hab ich gesperrt :lol: :lol:

nene... quatsch. war spaß.

dann muss ich sie heute nochmal von zuhause herunter laden. ich dachte, es funktiuoniert auch auf diesem wege. die sache hat aber einen vorteil. die spannung steigt. :lol: :lol:
 
was spricht hier eigentlich bei der geringen Menge an Ozon gegen einen handelsüblichen Reaktor? Diese Plexiglasröhre mit der Venturi am Eingang im Flow up Prinzip? Zb. bei Koidiscount für knapp 300,- und ozonfest.
Plug and play 8)





__________________

Gruß Andreas
 
@andreas
was spricht hier eigentlich bei der geringen Menge an Ozon gegen einen handelsüblichen Reaktor? Diese Plexiglasröhre mit der Venturi am Eingang im Flow up Prinzip? Zb. bei Koidiscount für knapp 300,- und ozonfest.
Plug and play
nichts spricht dagegen. hier ist aber inzwischen ein kleiner sparkrieg :lol: :lol: ausgebrochen. bei mir zumindest und warum 300 euro, wenns auch für 100 geht?
hier nun die skizze für alle sichtbar.
 

Anhänge

  • Glassiebausstömer.jpg
    Glassiebausstömer.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 58
@franz

deine variante mit dem t-stück und dem teflonring habe ich immernoch im hinterkopf.

mal abgesehen davon, dass ich eine dichtung in meiner skizze planen muss, was hälst du persönlich davon.
ich denke, wenn man die glasplatte mit teflonband umwickelt, dass die platte straff im rohr eingespannt ist, dürfe das doch auch schon abdichten oder?
 
franz weber schrieb:
so würde ich es machen.......dann brauchst du auch keine dichtung.....und :wink:
@pischi und franz...
Beide Versionen kann ich mir ganz gut vorstellen...- aber warum Franz ..- hast du bei Dir noch`n T-Stück und Teflonschlauch?.
Das kann ich in der Skizze nicht ganz nachvollziehen..?- das Ozon staut sich doch sowieso unter der Glasplatte?

Die Glasplatte ist dann zwischen 2 Deckel ohne Rand und mit Deckelausschnitt? ..

Sehe ich das so richtig?
Danke für eine Aufklärung

LG[/quote]
 
der teflonschlauch ring wäre unter der glasplatte in den hohlraum und würde das ozon auf mehrere stellen zerperlen, halt wie ein lüfterstein, die verteilung auf die glasplatte von unten wäre halt gleichmässiger.......war so ein gedanke.......
 
----------
Das kann ich in der Skizze nicht ganz nachvollziehen..?- das Ozon staut sich doch sowieso unter der Glasplatte?

Die Glasplatte ist dann zwischen 2 Deckel ohne Rand und mit
Deckelausschnitt? ..
----------

ozon wird auch mit einen kleinen teflonring 8-10cm unter der glasplatte eingeblasen (gleichmässigere verteiling)

teflonschlauch mit der heisluftpistole bei 500 grad langsam biegen (wenn es glasklar wird (das passiert so bei 300 grad)........

ob sich da soviel ozon stauen wird ist fraglich........wir reden von 5l/min eine gleichmässige verteilung wäre sicher von vorteil....um ein gleichmässiges blasenbild zu erhalten.

das ist richtig und der obere flansch mit stahlschrauben durch das rohr von aussen geschraubt und fixiert......

bestet sozusagen aus drei endkappen......

eine ist der boden der flansch reicht ins rohr............

zwei ohne rand dann gehen die teile satt ins rohr (innen).

ein rundes loch mit der stichsäge in beide geschnitten das die glaspalatte mit ihren rand aufliegen kann und von oben gedrückt bzw arretiert wird.....

stelle die zwei scheiben toast vor nur die rinde (ohne weisses brot in der mitte) in der mitte ein schinkenblatt......das wäre dann die glasplatte.....

der flansch der des unteren deckel muss halt nach bedarf gekürzt werden, den oberen würde ich drauf lassen, besserer gesamthalt, und bessere dichtheit, deswegen keine dichtung notwendig.....
 
pischi schrieb:
@franz

deine variante mit dem t-stück und dem teflonring habe ich immernoch im hinterkopf.

mal abgesehen davon, dass ich eine dichtung in meiner skizze planen muss, was hälst du persönlich davon.
ich denke, wenn man die glasplatte mit teflonband umwickelt, dass die platte straff im rohr eingespannt ist, dürfe das doch auch schon abdichten oder?

sicher wird es gehen.......

was mir weniger gefällt:

die glasplatte liegt mit der kante auf der dichtung auf, ausser du schrägst sie ab (aufwand)

standfestigkeit......unnötiger weise verringert....

und das mit den teflonband ist ein pfusch.....das ganze soll ja auch ewig halten.....wergiss den wasserflow nicht, der kann was auf dauer.......
ferner wie willst du die glasplatte mit den teflonband ins rohr schieben das das ordentlich sitzt.....neeee vergiss es das ist nicht das gelbe vom ei......

da finde ich meine idee um ecken besser.....aber nicht weil sie von mir ist.......:wink:
 
franz weber schrieb:
----------
stelle die zwei scheiben toast vor nur die rinde (ohne weisses brot in der mitte) in der mitte ein schinkenblatt......das wäre dann die glasplatte.....

Hallo Franz...- bekomm gleich HUNGER - aber sehr, sehr BILDLICH beschrieben :) - Danke für die Erklärung!

..noch ne letzte Frage ..- wie groß sollten Deiner Meinung nach die Löchlein im Teflon-Ring sein!

LG
 
tja gute frage.......da ich das noch nicht getestet habe.......würde mal so meinen.......

möglichst kleine und viele löcher........

würde das mal so angehen, eine dünne nadel, die man in ein rundholz steckt......(vorbohren) und dann mit 2k kleber zb stabilit-express festklebt.....

somit werden die finger geschont teflon ist relativ hart.....

und dann den schlauch stechen was das zeug hält.......und en erfolg mal mit einer pumpe im waschbecken testen.........:wink:

@pischi

ich würde deine ganzen unteren teil deiner lüfter-kontruktion nach der fertigstellung, in der badewanne testen......da sieste erst ob es so funzt wie du dir das vorgestellst...... :wink:


.
 
@pischi

da fällt mit noch was zu ein..........

da deine gesamtkonstuktion nich wirklich gross ist, würde ich einen gesamttest des systems in der badewanne starten.......geht auch am teich da wirst du dir jetzt aber den arsch abfrieren....... :lol:

oben keine deckel, mit dicher baufolie (säcke) obere endung umschliessen und mit gewebeband abisolieren.....

badewanne halb voll.......

pumpe am anfang ans eingangsrohr, pumpe in der badewanne ........

knie nach unten am ende.....sonst flutest du dein badezimmer......

luft-pumpe bei ozoneingang.......

alles einschalten und durch die baufolie schauen was sich im inneren so abspielt........


.
 
@franz

wenn es so weit ist, wird natürlich getestet, was das zeug hält und auch gefilmt.
aber wozu soll die folienkonstruktion dienlich sein. wenn ich das teill in die wanne stelle und laufen lasse, dürfte es doch reichen oder? aber bitte nicht drängeln. das wird erst im frühjahr losgehen.
 
Oben