Ich schweisse die meisten Kleinigkeiten alle selbst, also die Sachen die mit einem Leister Handschweissgerät verbunden werden können, und das ist beachtlich viel, was man da machen kann.
BAs, Schutzgitter für Mittelablauf, Filtermedienauflage, Boxen, Deckel, Rohrstutzen, aber auch mein 200er Zulaufrohr mit 5 x 110er Eingängen hab ich grad fertig gestellt. In der kleinen IH, die Wände und Böden verschweisst usw..
Mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug ist das alles keine Hexerei.
@ Simon, wenn du was in der Richtung machen möchtest, solltest dich z.B. nach dem Triac von Leister umschauen. Der hat eine einfach justierbare Temperatursteuerung und auf dem Gerät ist quasi die Übersetzung der Skala in °C schon aufgedruckt. Denn je nach Art der Aufsatzdüse verändert sich die Temperatur.
Einfache Sachen kannst du mit der dünnen Aufsteckdüse schweissen, würde aber gleich drauf achten, das eine Schnellschweissdüse beiliegt. Mit der ist es schon etwas komfortabler zu arbeiten.
Zur Schmelztemperatur, die ist in diversen Herstellerprospekten angegeben, und mit dem Leister kommst du da auch recht gut in den Bereich wo das PE auch gut verschweisst wird. Denn wenn es zu heiss wird, gibt das PE eine Art Ölfilm frei, und die Schweissnähte halten nicht. Anderseits ist es zu wenig Temperatur, klappts auch nicht.
Ist aber nicht wirklich schwierig, dafür hat man ja die Tabelle, die Herstellerangaben usw.. und nach paar Übungsnähten, klappt das. Dann hast auch raus, wie schnell oder langsam du sein solltest, oder wie lange du das Material erhitzen musst, damit alles hält
@ Keksi, du meinst sicherlich Laien, aber nach wenigen Stunden, und paar Übungststücker sind einfache Sachen bei handwerklichem Geschick kein Thema.
Selbst nach paar Minuten waren bei mir schon gute und ansehnliche Schweissnähte gezogen, die auch beanspruchbar waren.