PE selbst schweißen

Roland72

Mitglied
Hat jemand von euch schon mal PE selbst geschweißt? Bin grade am überlegen, das selbst mal zu versuchen.

Will ja ein bestehendes Teil zu einen Filter umzubauen. Das ist weniger das Thema, da müssen nur paar Schwallwände eingesetzt werden. War jetzt aber am überlegen, die kleine Pumpenkammer zu entfernen und hier einen Art Bioturm mit integrierter Pumpenkammer zu verbauen. Aber allerdings eckig und nicht rund, um jedes bisschen Fläche auszunutzen. Aber solche Anfertigungen kosten ja Unsummen von Geld, daher selbst mal ran wagen....Und da muss halt eine Schweißnaht schon halten, bevor es zum großen Knall kommt....Aber ich habe es schon mal hinbekommen, die Folie in meinen Teich selbst zu verschweißen. Und sie ist auch dicht :)
 
Hallo Roland,
Wenn ich jetzt behaupten würde es ist total einfach wäre es einfach nur gelogen.
Habe mir weil es für mich mit zum Hobby und Basteln gehört über die Jahre ein Extruder und zwei Warmgasschweißgeräte mit externer Luftzuführung über kleinanzeigen angeschafft incl. verschiedenem Zubehör.
Mal eben ein Rohranschluss anschweißen, geht auch mit nemm "billigem Heißluftfön.
Schaut dann halt einfach nicht so schön aus.
Wenn Sauberkeit und Temperatur beachtet wurden sollte es sogar dicht sein ;)
Um ganze eckige Becken zu schweißen braucht es aber etwas mehr wie nur einen Heißluftfön.
Und ich gestehe:
An dem Filterbecken für den ursprünglich geplanten Bürstenfilter bin ich vorerst gescheitert. Hätte vermutlich sogar gehalten, wenn ich einen Stahlrahmen verbaut hätte. Nur gab es außen eine Stelle, wo ich nicht richtig die Verbindung der Platten herstellen konnte.
Da sind wir schon bei einem der Themen die zu beachten sind. Die Oberfläche muss mit einem Schaber sauber abgezogen und entfettet werden.
Die Umgebung darf dem Material nicht zuviel Wärme entziehen. Das Schweißgerät muss genug Temperatur liefern um Schweißdraht und Platten zu erwärmen.
Beim Handschweißgerät muss der Schweißdraht auch "abgezogen" und gereinigt werden. Auf PE-HD bildet sich eine "Oxidschicht"
Die muss runter. Sonst geht das Material keine richtige Verbindung ein.
Als Vergleich habe ich es mal so gehört:
Wenn PE-HD geschweißt wird ist es wie Nudeln kochen. Das heiße Wasser ablassen und die Nudeln sind leicht zu entnehmen.
Wenn diese abkühlen kleben sie zu einem Klumpen zusammen.
Sollte hier ein Experte mitlesen und es berichtigen oder besser erklären, bitte nur zu.
Ich höre gerne zu und lerne.
Was ich schon geschweißt habe ist bis heute auch noch dich:
2x Rundbecken mit je 600 Liter aus Plattenmaterial komplett in 10mm und 6mm. Für ein 5000 Liter Rundbecken den Boden neu eingeschweißt,
Abdeckungen für IBCs aus 3mm
rechteckige
Bin wirklich ein ganz normaler verrückter Typ,
Was ich damit sagen will:
Wo ein Wille ist ist auch ein Gebüsch :p
man muss es halt wollen und auch technisch umsetzen können. Ansonsten auf kleinanzeigen schauen was ähnlich in Frage kommt und mit Anschlüssen und zusätzlichen Trennwände anpassen/umbauen.
Und jetzt noch ein paar Bilder um zu zeigen, dass es geht. Vielleicht nicht perfekt, aber mit sehr viel Spaß am Hobby :cool:
 

Anhänge

  • Screenshot_20250704_164253_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704_164253_Gallery.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20250704_164319_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704_164319_Gallery.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 20
  • Screenshot_20250704_164412_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704_164412_Gallery.jpg
    165 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20250704-163714_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704-163714_Gallery.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20250704-163155_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704-163155_Gallery.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20250704-163251_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704-163251_Gallery.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20250704-163122_Gallery.jpg
    Screenshot_20250704-163122_Gallery.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 19
  • Screenshot_20240308_131439_Gallery.jpg
    Screenshot_20240308_131439_Gallery.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 21
War mal ein richtig guter Kommentar zu dem Thema. Nicht umsonst gibt es dazu einen "Beruf". Habe das damals auch vom meinem Folienschweißer damals auch so erklärt bekommen. Habe dann ein paar Ecken im Pflanzenteil - mit ein paar Zwischenstücken - geschweißt. Das hält soweit, ist auch Oberkante der Wasserlinie, also kein Druck vom Wasser.
 
Hallo Roland,
Wenn ich jetzt behaupten würde es ist total einfach wäre es einfach nur gelogen.
Habe mir weil es für mich mit zum Hobby und Basteln gehört über die Jahre ein Extruder und zwei Warmgasschweißgeräte mit externer Luftzuführung über kleinanzeigen angeschafft incl. verschiedenem Zubehör.
Mal eben ein Rohranschluss anschweißen, geht auch mit nemm "billigem Heißluftfön.
Schaut dann halt einfach nicht so schön aus.
Wenn Sauberkeit und Temperatur beachtet wurden sollte es sogar dicht sein ;)
Um ganze eckige Becken zu schweißen braucht es aber etwas mehr wie nur einen Heißluftfön.
Und ich gestehe:
An dem Filterbecken für den ursprünglich geplanten Bürstenfilter bin ich vorerst gescheitert. Hätte vermutlich sogar gehalten, wenn ich einen Stahlrahmen verbaut hätte. Nur gab es außen eine Stelle, wo ich nicht richtig die Verbindung der Platten herstellen konnte.
Da sind wir schon bei einem der Themen die zu beachten sind. Die Oberfläche muss mit einem Schaber sauber abgezogen und entfettet werden.
Die Umgebung darf dem Material nicht zuviel Wärme entziehen. Das Schweißgerät muss genug Temperatur liefern um Schweißdraht und Platten zu erwärmen.
Beim Handschweißgerät muss der Schweißdraht auch "abgezogen" und gereinigt werden. Auf PE-HD bildet sich eine "Oxidschicht"
Die muss runter. Sonst geht das Material keine richtige Verbindung ein.
Als Vergleich habe ich es mal so gehört:
Wenn PE-HD geschweißt wird ist es wie Nudeln kochen. Das heiße Wasser ablassen und die Nudeln sind leicht zu entnehmen.
Wenn diese abkühlen kleben sie zu einem Klumpen zusammen.
Sollte hier ein Experte mitlesen und es berichtigen oder besser erklären, bitte nur zu.
Ich höre gerne zu und lerne.
Was ich schon geschweißt habe ist bis heute auch noch dich:
2x Rundbecken mit je 600 Liter aus Plattenmaterial komplett in 10mm und 6mm. Für ein 5000 Liter Rundbecken den Boden neu eingeschweißt,
Abdeckungen für IBCs aus 3mm
rechteckige
Bin wirklich ein ganz normaler verrückter Typ,
Was ich damit sagen will:
Wo ein Wille ist ist auch ein Gebüsch :p
man muss es halt wollen und auch technisch umsetzen können. Ansonsten auf kleinanzeigen schauen was ähnlich in Frage kommt und mit Anschlüssen und zusätzlichen Trennwände anpassen/umbauen.
Und jetzt noch ein paar Bilder um zu zeigen, dass es geht. Vielleicht nicht perfekt, aber mit sehr viel Spaß am Hobby :cool:


Respekt , das " Kaltverschweissen " hab ich schon oft getan und hat funktioniert , Mit Heissluft hab ich versagt . Aber das würde ich garnicht erst versuchen . ;)
 
Hier mal die Schlagworte um einen Behälter bei kleinanzeigen zu finden. Den im optimalen Fall verkauft jemand sowas ohne Ahnung von Koi zu haben. Kostet dann entweder ein Vermögen weil sie meinen wunder was sie haben oder sie sind froh das "sperrige Ding" wieder loszuwerden :p
PE-Tank, PE Behälter, Wassertank ,
Rechteckbehälter, Regenwassertank, Kunststoffbehälter, Regenwassertonne, Kunststofftank, Pool Zisterne, Löschwassertank, Löschwasseranlage,

Voll spannend ;)
 
Oben