Permanente Bakterien-Zugabe

Servus Hans,

ich habe vergessen zu erwähnen, alle "Dauerfermentierer" außer dir

nix ausser mir :D ... ich denke es werden nicht viele sein die mehr
fermentiert haben wie ich zumal ich 3 Teiche damit impfe.

Der niedrige CO²-Gehalt war ja glaube ich das Hauptproblem bei dir, der zu
starkem Scheuern der Fische führte und hat mit TSEMa eher nichts zu tun.

bevor Mikrobe die Nuss mit dem CO2 bei mir geknackt hatte habe ich
2-3mal TSEMa geimpft und zwar in nem Stadium wo ich schon fast
aufgegeben hatte.

Ich habe inspiriert durch den thread selbst TSEMa in meinen Teich
gegeben und bereits nach ein paar Tagen ein verändertes Verhalten der
Fische festgestellt, hätte ich nicht für möglich gehalten, danach hatte ich
auch das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.

das Du es getestet hast wusste ich bis dato nicht ... das Verhalten der
Fische hat sich geändert ? ... Du schreibst daß Du dabei das Gefühl
hattest was gutes getan zu haben ... also werte ich Deine Impfung als
positive (alles andere würde mich eh wundern)

Allerdings zeigt es mir auch, dass etwas vorher nicht ganz im Lot gewesen sein muss, und das BESCHÄFTIGT mich.

das kannst natürlich nur Du selbst beantworten ... hättest Du nun
Angst TSEMa ein 2tes. Mal zu verwenden ? ... oder anders gefragt
was stört Dich an der Anwendung ... der Farbstich denn Du dafür
einige Tage/Wochen in Kauf nehmen müsstest ?

Aber WARUM verändern Fische nach einmaliger Gabe von ein paar Liter
TSEMa in den Teich bzw. über eine Futterzugabe nach wenigen Tagen ihr
Verhalten

die erste Frage musst Du Mikrobe stellen was dafür genau der Schlüssel
zum Erfolg war (ist).

seinerzeit als die Not bei mir am grössten war und ich eigentlich schon
aufgegeben hatte habe ich parallele über Monate mit Mikrobe Kontakt
gehabt ... der hat mir immer geholfen ... ich war "nur" nicht bereit
sprichwörtlich einen Fremden bei mir rum dockern zu lassen ... ich habe
ihm aber alle Schritte die ich vornahm Wissen lassen und bekam stets
Statements von ihm welchen Erfolg ich damit haben werde.

er hat immer Recht gehabt ... als alles nichts mehr half habe ich mir
TSEMa von ihm schicken lassen ... über Nacht war Ruhe im Teich.

Kann das jemand überhaupt bestätigen, dass nach einmaliger Zugabe eine zeitnahe pos. Veränderung im Verhalten der Fische auftrat?

ganz ehrlich ? ... ich habe es beim ersten Mal wahr genommen ...
"ABER" daran geglaubt daß es nur am TSEMa liegt habe ich es NICHT (!)
erst bei der 2ten. oder war es die 3te. Gabe als dann die Koi auch
noch Farbe im Winter schoben war es nicht mehr von der Hand zu weisen.

ich müsste nachsehen im Oktober 2013 war die 1te. Impfung und
zu produzieren habe ich erst im Mai 2014 begonnen ... anfangs
hab ich´s mir Kanister weise von ihm schicken lassen ... zumal man in
den Foren nicht nur positive Reaktionen dazu bekommen hat.


Gruss

Josef
 
Servus Rainer,

Sie ist aber auch die zahmste von allen und ließ sich auch von Fremden
gerne streicheln, da hatte ich so ein Verdacht.... irgend etwas
eingehandelt....
jetzt nach einem guten halben Jahr, lösen sich die Pocken....wodurch auch
immer....ich gebe es auf das TSEMa...
Es geht nicht von heute auf morgen, aber es wird immer weniger.... für mich
ein schöner Erfolg...

ich hab 3 Kandiaten die hatten 2012/2013 Karpfenpocken ohne Ende
richtig fett an der Unterlippe obwohl damals mein Teich auch beheizt
gewesen ist ... 2013/2014 hat von denen gar keiner eine Karpfenpocke
mehr bekommen.

soweit ich weiß liegt es auch an den Genen einzelner Koi ob sie
Karpfenpocken empfänglich sind ... etwas Stress etwas kälteres Wasser
und sofort fangen die Pocken an zu sprießen.

es fällt aber in den TSEMa Tread auf das immer mehr der Meinung
sind daß damit auch die Karpfenpocken zurück gehen ... ich würde
es beoachten im Januar/Februar geht´s ja dann runter auch bei
den beheizten Teichen ... nur ihr selber könnt letztendlich dazu
beitragen diese Frage zu beantworten.

wie geschrieben ich habe keine Koi mehr mit Karpfenpocken werde
aber da auch künftig bewusster drauf achten


Gruss

Josef
 
Hallo zusammen,
@ Josef, hoffe es ist alles gut bei Dir
Also, ich habe nicht unbedingt einen Dreckteick noch ein High- System am laufen.Bei mir sehe ich das Problem mit dem Ausgangswasser....KH0 mit PH 8,5 aus der Leitung....um einen KH- Wert von 3-5 einzustellen muss ich immer mit Natron Puffern, damit verschiebe ich aber auch alle anderen Wasserparameter.
Die Koi müssen sich also nach jeder Frischwasserzugabe und Natronzugabe wieder neu ausrichten....
Nun Denke ich das da das TSEMa eine Art Puffer ist, die diese Situation fiischgerechter macht....

Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,

Deine Wasserwerte kannte ich noch nicht ... da ist ja das CO2
am unterem Ende der Fahnestange ... auch nicht gerade der
Hit was bei Dir aus der Leitung kommt :?

jetzt versteh ich einiges besser ... auch ne Nummer zum abtörnen ...
bei all dem einstellen etc. hat Dir Mikrobe geholfen ?

OT
"ahja" Bandscheibenvorfall nun sollen es vorerst 20 Sitzungen spineMED
richten ... die erste habe ich intus und ich kann wieder mehr wie 5min.
gehen ... mal schaun ob ich´s fertig bringe nach über 1 Woche mehr als
1-2 Stunden in der Nacht zu schlafen

Gruss

Josef
 
Aber wie..?
Bei 10% Wasserwechsel in der Woche, rund 3000L sind es dann aber immer noch 90 Gramm Natron....die verteile ich schon langsam....damit komme ich aber nur um 1 KH höher, also 270gr min.....um 3° höher zu kommen...
Alles Wasserpanscherei, das geht mir echt auf den S..ck.
Oder einfach mal ohne alles probieren, damit kommen die Koi vielleicht besser zurecht, als ständig sich ändernde Wasserwerte....

Grüße Rainer
 
Servus Josef,

das Du es getestet hast wusste ich bis dato nicht ... das Verhalten der Fische hat sich geändert ? ... Du schreibst daß Du dabei das Gefühl
hattest was gutes getan zu haben ... also werte ich Deine Impfung als
positive (alles andere würde mich eh wundern)
Stimmt, war positiv und vor allen Dingen ging es sehr schnell. Fische, die ich bereits "vergessen" hatte, kamen plötzlich alle zum Futterplatz. Die Fische waren "interessierter", agiler aber dennoch ruhiger bzw. majestätischer, klingt blöd.

... hättest Du nun Angst TSEMa ein 2tes. Mal zu verwenden ? ... oder anders gefragt was stört Dich an der Anwendung ... der Farbstich denn Du dafür einige Tage/Wochen in Kauf nehmen müsstest ?
Der Farbstich stört mich gewaltig, ich bin da durch Ozonanwendung sehr verwöhnt :wink:
Ich würde TSEMa wieder anwenden, Angst habe ich keine, TSEMa beeinflusst das Teichklima positiv, kann ja jetzt mitreden, da ich es selber probiert habe. Verfärbung von HelX kann ich allerdings nicht bestätigen, Nitrit ist auch noch leicht erhöht bei 0,09 mg/l.

Ich sehe TSEMa als Kur, als Helfer nach Behandlungen etc., aber ich stelle an mich den Anspruch, dass mein Teich auch ohne TSEMa 1a läuft.
Vorher gebe ich keine Ruhe :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Servus Hans,

Stimmt, war positiv und vor allen Dingen ging es sehr schnell. Fische, die ich
bereits "vergessen" hatte, kamen plötzlich alle zum Futterplatz. Die Fische
waren "interessierter", agiler aber dennoch ruhiger bzw. majestätischer,
klingt blöd.

ich kenne das nicht anderst ... die meinigen sind fast alle handzahm
ein paar müssen mich verlassen ... und die Wahl wird dadurch sehr sehr schwer.

Der Farbstich stört mich gewaltig, ich bin da durch Ozonanwendung sehr verwöhnt

da bin ich nicht so verwöhnt wie Du ... was will ich Staubkörner suchen wenn eh alle zur Hand kommen ? ... zwischen den Kuren hab ich eh
einiger massen klares Wasser ... da sieht man sogar die Dreck Blasen der Flüssigfolie (und es ist gar nicht so leicht jemanden für´s Frühjahr
aufzutreiben der mit eine Folie einschweißt :? )

https://www.youtube.com/watch?v=dsv7_oAL_88

Verfärbung von HelX kann ich allerdings nicht bestätigen, Nitrit ist auch noch leicht erhöht bei 0,09 mg/l.

die Teichtemperatur bei Dir war dabei ? ... ich fahr gerade die letzte
Kur und voll im Futter und die neuen Medien vom Frank ... man darf
gespannt sein :wink:

Gruss

Josef
 
Rainer,
hast Du mal versucht, den WW über den Filter zu machen?
Man kann mich ja für bekloppt erklären, aber ich bilde mir ein, dass es sinnvoll ist, das Frischwasser in den Filter zu geben. Direkt am Anfang der Filterkette. So durchläuft das Frische Wasser erst den ganzen Filter, bevor es bei den Fischen ankommt.

Seit dem ich das mache springt kein Fisch mehr nach dem WW.
Versuch macht Klug :-)

Gruß Alois
 
Servus Josef,

die Teichtemperatur bei Dir war dabei ? ... ich fahr gerade die letzte Kur und voll im Futter und die neuen Medien vom Frank ... man darf gespannt sein
18 Grad, mittels Wärmetauscher, angeschlossen an die Hausheizung, halte ich die auch noch ein paar Wochen.

Viele Grüße
Hans
 
Servus,

hast Du mal versucht, den WW über den Filter zu machen?
Man kann mich ja für bekloppt erklären, aber ich bilde mir ein, dass es sinnvoll ist, das Frischwasser in den Filter zu geben. Direkt am Anfang der Filterkette. So durchläuft das Frische Wasser erst den ganzen Filter, bevor
es bei den Fischen ankommt.

Rainer mach das bloss nicht ... zum einem killt das kalte Wasser
dir die Bakkis und die die überleben haben nichts zum fressen
daß ich genau daß was man tunlichst vermeiden sollte (!)

Seit dem ich das mache springt kein Fisch mehr nach dem WW.
beim WW ist mir noch keiner gesprungen ... des hatte dann schon andere Ursachen.

18 Grad, mittels Wärmetauscher, angeschlossen an die Hausheizung, halte ich die auch noch ein paar Wochen.

Hans das ist jetzt schon komisch ... bei tiefen Temperaturen ja
aber noch nicht bei 18°C ???

Gruss

Josef
 
Thale312 schrieb:
Rainer mach das bloss nicht ... zum einem killt das kalte Wasser
dir die Bakkis und die die überleben haben nichts zum fressen
daß ich genau daß was man tunlichst vermeiden sollte (!)

Hallo Josef,

wie kommst du darauf?
Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass die paar Liter Frischwasser/Stunde den Bakis schaden zufügt. Es ist ja nicht so, dass bei Zugabe von Frischwasser, der Filter sprich die Teichpumpe abgeschaltet wird. Das Frischwasser wird ja extrem verdünnt.

Grüße, Andi
 
moin andi,
das kannst du nicht so pauschalisieren. das liegt wohl am aufbau des filters und des teiches. ich muss beim ww fast immer den filter komplett ausschalten und vom teich trennen, da ich dabei immer die sammel/sifikammer reinigen muss. bei (im sommer) jedem zweiten, auch die matten.
 
phil schrieb:
moin andi,
das kannst du nicht so pauschalisieren. das liegt wohl am aufbau des filters und des teiches. ich muss beim ww fast immer den filter komplett ausschalten und vom teich trennen, da ich dabei immer die sammel/sifikammer reinigen muss. bei (im sommer) jedem zweiten, auch die matten.

Hallo Thomas,

Ok, wenn der Filter steht und Frischwasser über den Filter eingeleitet wird, dann verstehe ich die Sache und bin voll bei euch. Aber gehen wir mal von meiner oben beschriebenen Praktik aus. Kann das wenige Frischwasser, dass mit dem Teichwasser kontinuierlich vermischt wird, die Bakis schädigen?

Grüße, Andi
 
Oben