Pflanzenfilter

Alex V.

Mitglied
Hallo zusammen!
Ich muss mich jetzt mal eine Diskussion eiröffnen.
Ich will bei meinem Teich ( Planungen laufen )
eine Art "Vorteich" anlegen. Ich habe eine GFK Wanne ( ca 1m³), diese will ich mit Pflanzen bestücken. Zur besseren Wasserqualität etc.
Nun meine Frage:
Wo soll ich sie positionieren!?
Ich plane das Wasser nach dem Filter ( denke an Oase..) durch die Wanne laufen zu lassen und die mit Wurzeln und Kies, bzw reinigenden Pflanzen besetzt ist.
Ich verspreche mir dadurch besseres Wasser.
Was haltet ihr davon?
Sol ich die Wanne hinter den teich ( also vor dem Filter) posituinieren?
Macht mein Plan überhaupt Sinn!?
Was haltet ihr den von einem Oase Filter?
Screenmatic 12 habe ich im Auge..
Bis 40m³ ohne Fische, bis 20m³ mit Fischen..
Plane ca 20m³ anzulegen.
Wie ist das verhältnis zu errechnen wieviel Raum des Tiches unter der Frostgrenze liegen muss wenn ich ihn auch im Winter umwälzen will und er nicht friert!? Dachte anb 2m Tiefe komplett!?
BITTE HELFT MIR!!
 
Nach meinen Erfahrungen kannste die Angaben bei solchen Filter mal eher noch durch 2 teilen... kommt natürlich immer aus nötige Kleingeld an ( :roll:), gibt aber auf jeden Fall bessere Filter !
 
Dessen bin ich mir bewusst!
Was würdest Du für ein Filter einsetzen?
Ich bin wie gesagt ein Einsteiger und um jeden Rat dankbar!
Wie sieht es preislich aus?
Gruß Alex
 
hallo
habe an meinem Teich ca 13 cm3 mit extra Pflanzenfilter einen oase 18 dran ,ein 12 ist zu klein für deinen Teich ,Scrennmatic kannste die sparen taucht nichts zu grob 300-400µ ich habe meinen oase ein bisschen gepimpt screenmatic raus selbstgebautes 200µ Sieb rein und noch ein paar zugeschnittene Japanmatten an die Ränder und oben drauf ,funktioniert sehr gut,kein grossartiges Schwämme reinigen alle 2 Wochen,nur noch 2-3 mal pro Saison ausdrücken und mal abspritzen.
mfg Gerald.
 
Ich habe meinen alten Teich zugeschüttet da ich einen neuen größeren Plane.
Aber ich kann dir sagen mein alter Teich hatte ca 8-10 m³ und lief mit einem Druckfilter und einem Pflanzenteich (1000l Plastik Teich) ich hatte immer klares Wasser und die Wasserwerte waren auch immer in Ordnung keine Krankheiten ect. sprich der Teich lief gut.Besatz waren 7 Kois von 30 cm - 50 cm der Teich lag ziemlich schattig und das war auch mein Vorteil denke ich da die Fadenalgen bildung gen Null lief.Lange Rede kurzer Sinn ich werde dir nun kurz erklären wie der Teich Aufgebaut war.

Also das Wasser wurde mit einer 6m³ Pumpe in den Druckfilter geleitet dieser hatte auch eine UVC Lampe mit 18 Watt, von da aus wurde das Wasser via Dränage Rohr von unten im Filterteich eingespeisst.
Im unteren Bereich befand sich grober Kies 32mm der nach oben immer dünner wurde und zum schluss kamen die Pflanzen.
Zurück zum Teich ging es über einen Wasserfall,dazu habe ich ein Loch in das Becken gemacht und den Pflanzenteich ca 40cm über Teich Niveau gesetzt.
Hier mal ein paar bilder....
 

Anhänge

  • K800_DSCF1005.JPG
    K800_DSCF1005.JPG
    139,7 KB · Aufrufe: 250
  • K800_DSCF1007.JPG
    K800_DSCF1007.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 254
  • K800_DSCF1009.JPG
    K800_DSCF1009.JPG
    109 KB · Aufrufe: 335
so wie lars es beschrieben hat läuft mein pflanzteich auch, nur ichhabe die unterste schicht (ca.60cm) aus lavastein, das hat den vorteil das in dem porösem gestein sich backis ansiedeln. ähnliches prinzip benutze ich auch seit jahren in meinem meerwasseaquarium
gruss ralf
 
Danke...
Was ich bis jetzt von den Filtern gehört habe ist nichts schlechtes..!
Wie gesagt ich bin ein Einsteiger und habe mir hier und da auch schon mal Teiche angeschaut, mir fällt da ehrlich gesagt auch garnichts Anderes ein wie ein Oase.:!?
Die kompliziertere Technik die ich gesehen habe war gleich eine Hausnummer zu teuer für mich!
Gerade weil ich den Filter ( und die Pumpe ) so klein wie möglich haben will dachte ich mir die Geschichte mit einem Pflanzenfilter zu unterstützen. Bei Schwimmteichen klappt das ja auch. Mein Fischbesatz soll sich in Grenzen halten.. Plane nur wenige, dafür schöne ausgewählte Fische zu kaufen!
@Aquarianer1210:
Sieht gut aus, doch sollte das Wasser von unten in den Klärteich geleitet werden? Plante eigentlich es von oben reinlaufen zu lassen!?
Unten funktioniert das doch nur mit einem Druckfilter, oder?
Wie macht ihr euren Pflanzteich sauber?
Räumt ihr ihn ab und an mal aus?
Wie habt ihr die Teiche denn verbunden?
Über Rohrverbindungen oder einen Bachlauf?
Sollte ich eher mehr Steine reinmachen oder weniger das mehr Wasser drin ist & sich dieWurzeln besser ausbreiten können?

DANKE..
 
Hallo Alex,
wenn dir ausser O.... Filter nichts einfällt solltest Du dich erst noch einlesen bevor Du anfängst. Die Sache ist (meiner Meinung nach) die schlechteste Alternative.
Zum Preis - wenn ich überlege was der 12 er mit einer passende UVC kostet, wird mir schlecht, dafür bekommst Du funktionierende Technik. Lavasteine als Biofilter - vergiss es - Deine angesprochene porösität des Material für die Bakterien haben sich nach kurzer Zeit erledigt, was glaubst Du was hinter dem Filter noch rauskommt.
Zur Reinigung der Lavasteine - da wünsche ich Dir viel Spaß, vergleiche einen Teich nicht mit einem Aquarium.
Der 12 er reicht für 10000 l. Koiteich mit O....Klarwassergarantie, les mal nach was Klarwassergarantie heißt, diese Garantie ist nämlich vor einigen Jahren Grundlegend geändert worden. Es heißt nicht, daß Du bis auf den Grund sehen kannst - sondern nur eine bestimmte Tiefe.
Überleg es Dir genau welche Technik Du Dir einbaust.
Gruß Dirk
 
Also Alex ich wollte dir an Hand von meinem Beispiel nur erklären das es Funktionieren kann jedoch bauen würde ich es in der Form nie wieder.
Lass es mich wie folgt begründen:
-Gepumpte Teiche sind lange nicht so effektiv wie Schwerkraftsysteme
-der Reinigungsaufwand ist schon sehr erheblich
-Energiekosten und und

Lese dir bitte ein Paar Beiträge in diesem Forum durch du fährst mit Schwerkraft bei einem 20m³ Teich mit Sicherheit besser.

Also wie gesagt die Entscheidung liegt letztendlich bei dir aber hör auch darauf was die anderen sagen, denn viele hier haben diese Erfahrung schon gemacht inklusive meiner einer und daher habe ich meinen Teich auch abgerissen und werde mir einen neuen bauen.Nicht an der falschen Stelle sparen weil sonst baust du im laufe der Zeit 3mal alles neu.

Ich möchte damit aber nicht sagen du sollst den Pflanzen Filter vergessen denn das ist auf jeden Fall eine gute Sache die auch Optisch was her macht.
 
Hi,

also ich rate dir davon ab, deinen Pflanzteich mit grobem Kies oder Lavegestein zu befüllen. Es sei denn du packst das Ganze in Körbe die du jederzeit herausnehmen und reinigen kannst!
Ansonsten wird dir das Becken nach einiger Zeit total verschlammen. Es werden sich Gammelecken bilden. Diese sind dann Brutstätten für krankmachende Bakterien.
Aber dazu wurden hier schon etliche Grundsatzdiskusionen geführt!
Ich stelle hier nur meine persönliche Meinung dar.
Mein Pflanzbecken beinhaltet kein loses Granulat oder Lavagestein. Alle Pflanzen stehen in großen Körben, welche mit reinem sehr groben Flußkies
gefüllt sind. So kann ich jederzeit das Becken komplett leeren und die Pflanzkörbe abspülen sowie das Becken bei Bedarf reinigen!
Optimal wäre noch ein BA im Pflanzbecken...das hatte ich aber damals leider nicht bedacht!

LG
Steffen
 
Hallo Alex-schreibe mal bitte Jürgen-b hier im Forum an,er hat meines Wissens nach mal ne sehr gute nachvollziehbare Abhandlung darüber verfasst.
Gruß Jörg
 
hallo,
so wie steffen es beschrieben hat, wird der pflanzenfilter bei meinem neuen teich auch angelegt.
die pflanzen werden in körbe mit grobem kies gepflanzt. die körbe stehen dann im oberen drittel des wassers. das wasser kann also unter den körben entlang strömen. Die wurzeln der pflanzen können so aus den körben wuchern und hängen so frei im wasser um giftstoffe aufzunehmen. der pflanzenfilter bekommt bei mir 3 stück 50er bodenabläufe. Diese kommen aber nicht an die filterung. sie dienen nur zur reinungung und werden geöffnent, wenn es mal nötig wird.
größe des pflanzenfilters wird etwa 5000 liter betragen...
 
matigoal schrieb:
hallo,
so wie steffen es beschrieben hat, wird der pflanzenfilter bei meinem neuen teich auch angelegt.
die pflanzen werden in körbe mit grobem kies gepflanzt. die körbe stehen dann im oberen drittel des wassers. das wasser kann also unter den körben entlang strömen. Die wurzeln der pflanzen können so aus den körben wuchern und hängen so frei im wasser um giftstoffe aufzunehmen. der pflanzenfilter bekommt bei mir 3 stück 50er bodenabläufe. Diese kommen aber nicht an die filterung. sie dienen nur zur reinungung und werden geöffnent, wenn es mal nötig wird.
größe des pflanzenfilters wird etwa 5000 liter betragen...

So wird es richtig gemacht!!!!!!
Bilder nicht vergessen! :wink:

LG Steffen
 
Oben