Pflanzkisten für Pflanzenfilter

Wichtig ist, daß das Ding später funktioniert. Ich hab klares, reines Wasser. die Werte sind top. Geht mit Schwerkraft ein 100er Rohr rein und mit einer Pumpe, 6000 L zurück in den Teich. Vom Hornkraut kann ich wöchtentlich ernten. ´Das muß ich sogar tun, weil es sonst nach oben wuchert und unten abstirbt. Letztes Wochenende hab ich die Ernte gemessen. 10 kg. Das ist eine ganze Menge. Nur der Kompost freut sich darüber.

Viele Grüße
 
Hier mal ein paar Bilder von meinem 18 m³ Teich.

Da meine Frau und mich das Koifieber voll erwischt hat, muss nächstes Jahr unbedingt erweitert werden.
 

Anhänge

  • PICT0094.JPG
    PICT0094.JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 148
  • PICT0095.JPG
    PICT0095.JPG
    77,8 KB · Aufrufe: 148
  • PICT0098.JPG
    PICT0098.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 148
Koiteich schrieb:
Wichtig ist, daß das Ding später funktioniert. Ich hab klares, reines Wasser. die Werte sind top. Geht mit Schwerkraft ein 100er Rohr rein und mit einer Pumpe, 6000 L zurück in den Teich. Vom Hornkraut kann ich wöchtentlich ernten. ´Das muß ich sogar tun, weil es sonst nach oben wuchert und unten abstirbt. Letztes Wochenende hab ich die Ernte gemessen. 10 kg. Das ist eine ganze Menge. Nur der Kompost freut sich darüber.

Viele Grüße

Wenn mein Pflanzenfilter fertig ist, kannst Du mir gerne ein paar Pflanzen per Post schicken :wink:
 
Wünsche Guten Abend!

Ich kenne auch das Buch.Die Bauanleitung ist nicht schlecht.Ich habe in anderer Literatur vor geraumer Zeit ein anderes Prinzip gesehen.Dieses fand ich noch überzeugender.Will das bei mir auch umsetzen.Denn soweit ich mich entsinnen kann,schrieb Teichfischer, das es auch mal zur Komplettreinigung dieses Art Kanals kommen muß.Dies finde ich sehr arbeitsaufwendig.
Stehe mit dem Computer auf Kriegsfuß.Kann deshalb euch keine Skizze von der anderen Bauart zeigen.
Versuche es bildlich zu beschreiben.
Also:
Der Pflanzenfilter ist wie ein Graben.V.förmig.Ca. 1,2m inder Mitte Tief.
An den Seiten sind Terassen um die Pflanzen im Korb darauf zu stellen.
Ich meine an jeder Seite stehen die Körbe.( aufgereit wie auf ner Schnur ).
Die Mitte des grabens,also das V,bleibt frei.
Dadurch kann sich der Dreck,wie in einer Absetzkammer setzen,und ganz leicht zB.: mit Sauger entfernt werden.(ohne viel Aufwand)
Die Planzen machen rechts und links des " Grabens" ihre Arbeit.
Bekannte von mir machen das seit Jahren so,und sind begeistert von diesem kleinen Unterschied in der Konstruktion.


Gruß Karlchen. :P
 
Die werden heuer nicht mehr richtig anwachsen. Aber melde Dich, dann bekommst welche. Heuer im Frühjahr hab ich aus dem Aquarium Valisneria und Amazons Schwertpflanzen eingesetzt. Auch die wuchern und blühen. Das hat mich total erstaunt. Die werden aber den Winter wohl nicht überleben.

Bis Dein Teich fertig ist......
 
So wie Karl das beschreibt - so ähnlich mit einem Graben an einer Seite habe ich es auch. Die Reinigung ist einfach und erfolgt mit einer normalen Schmutzwasserpumpe. Dabei brauche ich nur die beiden Tiefen Stellen absaugen. Das ist ein ganz einfaches System. Kein teurer, aufwendiger Filter u.so. Ich hab es mir von Naturagart abgeschaut und an meine Erfordernisse angepasst. Und funktioniert super.

Grüße an alle Interessierte - aus der Nähe von München
 
Hoshy schrieb:
Hallo Marco
Tolle Anlage.Wie lange hast du den Teich schon?

Hallo Hoshy,
den rechten Teich (also vor dem Sonnendeck) haben wir vor drei Jahren gebuddelt. Da uns das aber sehr schnell zu klein war, haben wir schon ein Jahr später den linken Teich ausgehoben und dann beide Teiche in Höhe der Trittsteine verbunden. Jetzt haben wir mit den Kindern einen weiteren Kompromiss geschlossen und können nun nochmal richtig loslegen.

@Karl
Interessante Idee, mal drüber nachdenken
 
Ja Ja einen Koiteich baut man mindesten 3mal. :lol: So sagt man doch.Ich habe einen anderen Weg gehabt,ich bin vom Schwimmteich zum Koi gekommen.Er hat 44000 Liter und bekommt jetzt einen neuen Filter mit etwa 2700 Liter.
 
hallo
ich habe mal eine frage.
bin auch dabei meinen teich mit 22000l um einen planzenbereich zu erweitern. habe heute das fundament gegossen. es werden so 10-12m2.
- reicht das?
- wieviel l/h sollten da durchlaufen?

grüsse
sarre
 
Oben