Wünsche Guten Abend!
Ich kenne auch das Buch.Die Bauanleitung ist nicht schlecht.Ich habe in anderer Literatur vor geraumer Zeit ein anderes Prinzip gesehen.Dieses fand ich noch überzeugender.Will das bei mir auch umsetzen.Denn soweit ich mich entsinnen kann,schrieb Teichfischer, das es auch mal zur Komplettreinigung dieses Art Kanals kommen muß.Dies finde ich sehr arbeitsaufwendig.
Stehe mit dem Computer auf Kriegsfuß.Kann deshalb euch keine Skizze von der anderen Bauart zeigen.
Versuche es bildlich zu beschreiben.
Also:
Der Pflanzenfilter ist wie ein Graben.V.förmig.Ca. 1,2m inder Mitte Tief.
An den Seiten sind Terassen um die Pflanzen im Korb darauf zu stellen.
Ich meine an jeder Seite stehen die Körbe.( aufgereit wie auf ner Schnur ).
Die Mitte des grabens,also das V,bleibt frei.
Dadurch kann sich der Dreck,wie in einer Absetzkammer setzen,und ganz leicht zB.: mit Sauger entfernt werden.(ohne viel Aufwand)
Die Planzen machen rechts und links des " Grabens" ihre Arbeit.
Bekannte von mir machen das seit Jahren so,und sind begeistert von diesem kleinen Unterschied in der Konstruktion.
Gruß Karlchen.
