Phasenweise Luft schlucken, Apartie - dann wieder normal

600 l für die 2 Sprottis geht für die Zeit ohne weiteres.

Nur immer schön Teilwasserwechsel machen. Und Wichtig. Thermometer und Tröpfchentest für Nitrit, Ammonium und PH für die nötigste Überwachung der Werte. Wichtig eine Belüftung. Ne Blubber kostet nicht viel, und für den Teich benötigst eh ne Hiblow später.

Ein Filter für das Notquatier würde wenn du es in 4 bis 6 Wochen alles schaffst mit dem Teich, sowiso nicht eingelaufen sein. Deshalb machen die täglichen Teilwasserwechsel mehr Sinn und sind dann auch ausreichend.


Alternative zum 600 l Becken, wären Faltbecken. Diese kann man auch ausleihen. Ich glaube Flohs macht auch verleih. Aber da können bestimmt andere User beitragen und was sagen.

Gestaltung des Notbeckens, da gibts nicht viel. Teilwasser wie ich schrieb vom alten Teich usw. Wichtig. Im Notbecken die Belüftung mittels Blubber und wichtig macht eine Abdeckung drauf. Netz ist nicht so pralle. Besser durchsichtige Platte und ein Teil des Beckens mit dunklen Platten bedecken. Damit die 2 sich zurückziehen können. Natürlich nicht völlig dicht machen. Luft soll schon ran.
Becken in ruhiger Lage stellen. Besser halbdunkler Raum. Nicht zu warm .
Dann passt das. Futter nur extrem wenig. Paar Krümel am Tag reichen für die 2 . Ist ja nur für begrenzte Zeit. 2 Tage noch jedem Umsetzen natürlich nicht füttern. Also Umsetzen und dann 2 bis 3 Tage nicht füttern. Erst dann mit den Krümeln anfangen. Gwenauso wenns zurück in den Teich geht.

Du wirst sehen, das ist alles kein Hexenwerk und sogar relativ einfach. Wichtig ist nur, das du den Teich schnell sanierst. Lass die Wände des Teiches nicht zu stark austrocknen. Oder beregne Ihn wenn nötig. Oder mit feuchten Laken oder so abdecken. Man muß den gewachsenen Biobelag nicht umbedingt durch langsames arbeiten töten. Er soll leicht feucht bleiben.

Seh den Biobelag an deinem Teich nicht als Dreck, sondern als Freund. er ist Deine größte Biologie. Und somit dein Garant für den Teich. Nur der Bodenschlamm ist dein " Feind ".

Weiterhin als Tipp. Du bekommst den Bodenschlamm mit nem Schlammsauger abschnellsten und einfachsten raus. Deshalb muß man kein ( Schlammmulie sich kaufen ) Die kann man auch leihen. Wenn man natürlich ein Schlammmulie sein eigen nennen kann, ist das natürlich ne feine Sache. Aber leihen geht auch. Würde die Arbeit um ettliche Tage verkürzen und extrem erleichtern.

Grüßle

:)
 
Hi,
kann mich nur wiederholen...
Könnte helfen, habe Tropfentest, Mikroskop und kann damit umgehen, könnte auch Tips geben wegen neuem Filter usw.
Wobei das wieder eine Kostenfrage ist...

Vor Ort ist das alles leichter zu beurteilen...

Wie gesagt, melde dich wenn du magst.
Gruss
Kai
 
Bin in Kontakt mit Kai seit heute, keine Sorge ;)

Sauerstoffpumpe läuft übrigens schon immer. Filterkomponenten sind in Planung und zum Teil bestellt. Ich habe einen Koihalter, der zwei uns die zwei Fische abnimmt, und einen Elektrotechniker zur Hilfe - ein Segen. Also kein 50-Euro-China-Komplettset-Mist ;)

Michael, ich muss widersprechen, die Beiträge ähneln sich nicht, wir sind ordentlich weiter gekommen!

Das Schönste ist, dass die Fische sich sichtbar erholen... Einer (schon immer der aktivste) flitzt durch den Teich wie verrückt! Es ist eine wahre Freude ihn zu beobachten! So einen lebhaften Fisch habe ich selten gesehen. Er motiviert auch den "Luftschlucker" zum spielen. Den ich übrigens seit 2 Tagen nicht mehr beim Schlucken beobachten konnte! Ich bin natürlich nicht 24/7 am Teich, aber vorher wurde sein Verhalten ja auch ohne Dauerbeobachtung bemerkt... : )

Man darf wohl gaaaanz vorsichtig auf eine Besserung schließen. Solange der Filter noch nicht läuft haben wir alle 1-2 Tage einen Teil Wasser ausgetauscht. Natürlich kommt das "Giftlager" am Grund trotzdem weg. Ich versuche mal die Reinigungs-Aktion und den Teichgrund zu dokumentieren...
 
Wenn ihr nen Schlamm Muli braucht, würde ich euch meinen gerne zur Verfügung stellen, dürfte wohl nur die Entfernung stören.

Der würde eurem Dreck ruckzuck den Garaus machen.
 
Wow, Danke! :freu:
Die sind etwas kraftvoller als ein herkömmlicher Schlammsauger, richtig?

Das wäre natürlich richtig toll, jedoch für Fahrtkosten und Zeit kann man sich ja schon fast einen Teichschlammsaugen kaufen :D :D
Wir haben grade bei Ebay Kleinanzeigen eine Anfrage laufen wegen eines Schlammsaugers.

Wobei manuelle Reinigung vielleicht auch eine Option ist, es leben auch einige Molche im Teich...

PS: Neben den neuerdings verspielten Fischen können wir übrigens jetzt schon eine stark reduzierte Fadenalgenbildung vermelden.
 
Alles klar! Super, viiielen Dank! Wenn wir kein gutes Gerät finden oder nicht gut voran kommen, melde ich mich gerne!

Man weiß nicht, was da unten im Teich lauert, aber wenn's sehr schlimm ist, könntest du natürlich Recht haben und zwei Farten nach Berlin sind das kleinere Übel :D
 
Fische jagen sich neuerdings/Paarungsverhalten?

Um mal wieder zum Thema Verhalten zurück zu kehren: :)
Jetzt fangen die Fische an, sich nachts durch den ganzen Teich zu jagen o.o
Die schlagen Haken wie verrückt, schubsen sich… sieht teilweise ganz schön ruppig aus.


Im Internet ist hauptsächlich etwas von Paarungsverhalten zu lesen.
Ist das nicht ein bisschen spät?

Das Notquartier steht und alles zum Teich reinigen ist angeschafft. Es sollte dieses Wochenende los gehen…

Ist es überhaupt gut die Tiere jetzt aus dem Teich zu nehmen?
Sollte man den Fisch, der am meisten „rumstresst“, vielleicht von den anderen trennen, solange sie im Notbecken sind?
 
Hi Laura du darfst eine schlammsauger nicht mit einem schlammuli vergleichen da liegen Welten dazwischen

Aber zu deiner Frage
Ja wenn du Pech hast Paaren sie sich noch vor dem Umzug in das andere Becken
Und genau das kannst du jetzt überhaupt nicht gebrauchen !!!
Denn diese Situation reißt deine Wasserwerte wieder extrem in den Keller
Und wenn es der Fall sein sollte dringend ww machen !!!
 
Bericht von der Reinigung

Wir haben hier so nette Hilfe bekommen, vielleicht ist der ein oder andere am Ergebnis interessiert... :D

Der Teich ist gereinigt, wir haben eine ca. 50 cm hohe Schicht aus braunem, stinkendem, teils blubberndem(!) Faulschlamm rausgeholt. Definitv ein Fall für den Muli, aber es ging auch so, war halt nur etwas aufwändiger. Außerdem haben wir Muscheln (Stichwort Kalk...), Keramikfiguren und spitzen Schotter aus dem Teich geholt! Keine Ahnung, was das in einem Koiteich verloren hat. Unglaublich o.o
Wenigstens ist der Teich nun 50 cm tiefer, als wir zuerst annahmen...

Zum Einfangen der Fische habe ich mir 2 Tage Urlaub genommen, damit es so ruhig wie möglich abläuft für die Fische. Allerdings die sind ja nicht blöd und haben es sofort gerafft :D

Ein paar Verzögerungen und Probleme gab es natürlich auch, wie es sich für solche Projekte gehört. So mussten wir zum Beispiel den Steg komplett raus reißen, weil er dilettantisch eingelassen war. (Das Steinfundament schubberte direkt an der Teichfolie. Das war nur eine Frage der Zeit, bis es ein Loch gegeben hätte - und das am Boden!)

Ein Teil des alten Wassers konnten wir im Notbecken (4 Leitern im Quadrat aufgestellt und verbunden mit Kabelbindern + Teichfolie rein) aufbewahren, so war das Zurücksetzen der Fische nach etwas Generationszeit für das Wasser problemlos. Ich bin erstmal glücklich, dass es allen Fischen bei mir (als Anfängerin) augenscheinlich gut ging im Ausweichquartier und sie sich offenbar auch gut im 'neuen' Teich einleben.

Auch wenn wir zu den Fischen gekommen sind "wie die Jungfrau zum Kinde" wie man so schön sagt, haben wir große Freude an ihnen und super viel gelernt und gelesen über Fischhaltung. Nicht zu vergessen der Ausbau der Ausrüstung vom Tröpchentest bis zum Teichfilter... Anfänger sind wir natürlich immer noch und es gibt ja immer etwas zu optimieren - das haben wir schon gemerkt :D

Ein Problem bleibt vorerst der Überbesatz. Den Gau haben wesentlich mehr Fische überlebt, als in den ersten Tagen angenommen, nämlich ganze 17. Das bedeutet, dass vorher über 40 Fische in dem Teich gelebt haben müssen, völlig sich selbst überlassen.
Ich weiß, das man sagt, dass die Größe der Fische irrelevant ist, wenn es um Besatz geht, aber über 10 Fische sind nur 2-3 cm groß oder maximal 4 cm. Nur etwa 4 Kois kommen auf 8 cm und 2 Stück messen um die 15 cm. Mit etwas Glück, nehmen uns Bekannte von Bekannten einige ab, das wird grade geklärt.
Ansonsten weiß ich noch nicht, wie ich das Problem lösen soll. Es sind halt herkömmliche Jungfische, nichts besonderes, wie es sie ja leider zu Hauf gibt :/

Eine weitere Überlegung betrifft den Filter: Er wird sich dieses Jahr ja vermutlich gar nicht mehr richtig einfahren können und höchstens eine mechanische Filterung leisten. Daher ist sicher ab und an ein Teilwasserwechsel im Teich ratsam!?

Der "Luftschnapper" (wegen dem ich ja diesen Thread gestartet hatte) hat jedenfalls nie wieder nach Luft geschnappt. Er sieht wieder völlig normal und fit aus, das freut mich sehr :D

Hier noch einige Fotos der Reininung (Dabei kriecht mir der Eiergeruch schon wieder in die Nase. Ich hoffe, ihr esst grade nicht... ;) )
 

Anhänge

  • DSC_003kl.jpg
    DSC_003kl.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_002kl.jpg
    DSC_002kl.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_001kl.jpg
    DSC_001kl.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 85
Au Backe Laura.

Da habe die Fische aber wirklich Glück gehabt, dass ihr jetzt die neuen Besitzer seid. Sonst hätten sie den Winter wohl nicht überlebt in der Jauchegrube.

Habt ihr prima gemacht.
 
Weisst du ... es iss auch mal schön wenn man solch Ergebniss sieht :lol:

Hattet sicher nicht den .... auf Erden , bei diesem Job :wink:
und dafür mal alle Daumen hoch :thumright: , bleibt dran und erfreut euch an der Sache Teich :D
 
Laura,

Echt klasse euer Einsatz.

Betr. der Filterung würde ich bis ins nächste Jahr warten, viel über wasserwechsel Regeln. Das dürfte dieses Jahr zu eng werden.
 
Oben