Pilotfisch

Hallo,

deswegen gab es ja oben auch den Einwand wegen den Bakterienstämmen.

Natürlich kann der neue oder auch der alte Koi eine verschleppte Krankheit haben.

Um diese auszutesten, kommt der Koi mit einem Pilotfisch in die Quarantäne.
Hier hat er meistens stress und falls was schlummert, sollte es ausbrechen.

Besser ein Koi krank als alle.

Jedes Teichwasser hat seine eignen Bakterienstämme. Auch an diese muss sich der Koi gewöhnen und auch das kann Ihn schwächen und zum Krankheitsausbruch führen, auch wenn er beim Händler fit war.

Offensichlich kranke Koi wird hoffendlich kein Händler verkaufen und wenn doch, dann hoffe ich mal, das der Koiliebhaber ihn nicht kauft.
 
Offensichlich kranke Koi wird hoffendlich kein Händler verkaufen

Was glaubst Du warum ich schon 2 Händler beim zuständigen Kreisveterinäramt gemeldet habe?

@mathias
Beide Koi können etwas haben.
In jedem Teich sind auch Parasiten, aber das ist normal.
Es kann, z.B. durch Streß, zu einem Ausbruch kommen und da ist es besser das es "kontolliert" in der Qurantänestation passiert, als im großem Teich.
 
4 bis 6 Wochen.
Allerdings hilft die Quarantäne mit Pilotfisch leider nicht KHV zu entlarven.
Manche versuchen in der Quarantäne den Fisch Stress auszusetzen durch schnelle Temperaturwechsel um den Virus, falls vorhanden zum ausbrechen zu bringen.
Allerdings auch kein 100%iger Schutz. Ein Restrisiko bleibt.
Für alles andere reichen die 4-6 Wochen :wink:





____________________

Gruß Andreas
 
Hey
natürlich hat Andreas recht es gibt keine 100 % Quarantäne aber nur einen Pilotfisch dazusetzen halte ich für Blödsinn, das ist nichts halbes und nichts ganzes das ist garnichts dann muß ich schon die Temperatur hochheitzen und regelmäßige Abstriche nehmen, eventuell einen zusätzlichen KHV Test machen lassen und die Zeit einhalten dann lieg ich schon bei 99 %

Trotzdem frohe Weihnachten

Kai
 
Oben