Pilze und Anderes

Mikrobiologie schrieb:
Hallo Dirk,
greenflash79 schrieb:
Was kann ich jetzt gegen diese D.... Pilze machen?
wenn Dir an den Fischen was liegt, wovon ich aus gehe, holst Du Dir einen Koidoc an den Teich. Alles andere ist derzeit aus meiner Sicht schlichter Nonsens.

Da kann ich machen was ich will, so etwas gibt es nicht in der Nähe und die, die es gibt, könnte ich mit 2Monatslöhnen von mir nicht Überreden zu mir zu kommen (weil so weit weg).
Ich bin hier total am Ar....

Es gibt 1Tiearzt in 20Kilometer, der etwas im allgemeinen mit Fischen macht und den kann ich Tot wie Lebendig einen Fisch bringen und der Schickt den dann nur ein, das wahr es dann auch schon. :(
 
Ich habe nun mal hier Gelesen wie ein Wilder und werde mir nun ein Filter selber bauen, 2-4 400L Tonnen hinter einander, bis es paßt.
Anregungen, Empfehlungen,Bilder, Skizzen, Videos nehme ich gern entgegen, auch über PM.
MfG
und gutes Nächtle Dirk
 
greenflash79 schrieb:
Kann ich das bei Minus 5-10°C mal sehen ;-)
Im Ernst, hast du zb deinen Filter bei minus... an? Hatten wir Jahre nicht und ging Super.

Nein Dirk,
das ging bei dir nicht super. Auch im letzten Jahr sind dir mehrere Koi nach dem Winter verstorben. :roll:

Aber du hast Recht. Ich bin bei meiner Bemerkung (Filter durchlaufen lassen) von einem abgedeckten Teich ausgegangen. Inzwischen habe ich an deinen Bildern gesehen, dass das bei dir nicht der Fall ist.

Mein Teich sieht zur Zeit so aus und da läuft natürlich alles voll durch:
p1020484_167.jpg
 

Anhänge

  • P1020484.JPG
    P1020484.JPG
    276,1 KB · Aufrufe: 21
greenflash79 schrieb:
....werde mir nun ein Filter selber bauen, 2-4 400L Tonnen hinter einander, bis es paßt.

MfG
und gutes Nächtle Dirk

Ich finde es toll, dass du die Bedingungen für deine Fische optimieren möchtest. :thumright:

Die Angaben der Minifilterhersteller, die dann angeblich für 90.000-er Teiche geeignet sind, sind leider die blanke Verarsche. Aber fast alle hier (inklusive mir :lol: ) haben mit viiiiiel zu kleinen Filtern angefangen, da sie es nicht besser wussten, als sie mit diesem tollen Hobby angefangen haben.

Aus meiner Sicht benötigst du nicht so viele Tonnen als Filter, sondern du solltest eine gute und kontinuierliche Vorabscheidung der groben Schmutzbestandteile bewerkstelligen. Das geht z.B. mit Vliesfiltern, Endlosbandfiltern oder Trommelfiltern. Bei deiner Teichgröße auch noch gut bezahlbar. So kannst du den Kot, Blätter, Pollen, Insekten, Algenreste etc. sofort aus dem System entfernen und entlastest damit extrem dein System. Nach dem Vorfilter benötigst du dann nur noch ein oder zwei Kammern für einen Biofilter (mit Hel-X, Japanmatten ....).

Dein jetziger Filter und deine Tonnenvariante sammelt nur die Fäkalien und anderen Schmutzbestandteile, entfernt sie aber nicht aus dem System. Daran solltest du arbeiten, damit die Keimbelastung gesenkt wird und deine Fische nicht so kämpfen müssen.
 
Leider noch nicht, Medizin kommt und es könnte jetzt gern noch etwas Wärmer für das Wasser werden.
Ich suche jetzt Krampfhaft nach ein Filtersystem und Filtermaterial, Tauch UV usw.
Eventuell bekomme ich mit etwas Glück ein Filter, wenn nicht wird selber gebaut und da geht mir schon einiges durch den Kopf.
Dennoch freue ich mich über Eigenbaufilter Bilder und auch Skizzen vom Aufbau.

Goldfische werde ich Abschaffen, weiß nur noch nicht wie. :?:
 
Neuer Filter ist da.
Jetzt benötige ich nur noch Filterelemente für diesen Filter.
Welche würdet ihr Empfehlen?
MfG
Dirk
 

Anhänge

  • 20160207_171307.jpg
    20160207_171307.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 177
  • 20160207_171250.jpg
    20160207_171250.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 177
Moin,

dein eigentliches Teichproblem bist du selber :lol:
Mit den Schnellschuß hast du deinem Teich keinen gefallen getan.
Dir wurde doch gesagt wie wichtig eine gute Vorabscheidung ist.
Es muß kein teurer Trommler oder Vlieser sein, ein Spaltsieb reicht auch.
Der Sinn ist es den Schmodder aus dem System zu bekommen und nicht im Filter einzulagern.




Grus Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Moin,

dein eigentliches Teichproblem bist du selber :lol:
Mit den Schnellschuß hast du deinem Teich keinen gefallen getan.
Dir wurde doch gesagt wie wichtig eine gute Vorabscheidung ist.
Es muß kein teurer Trommler oder Vlieser sein, ein Spaltsieb reicht auch.
Der Sinn ist es den Schmodder aus dem System zu bekommen und nicht im Filter einzulagern.




Grus Andreas

Jetzt bin ich aber noch auf andere Meinungen Gespannt.
Wie jetzt, Du bist der erste, der jetzt sagt, Der alte Filter hätte gereicht und nur ein Spaltfilter davor???
Was habt ihr immer mit Schmodder??? Mein Teich hat weder am Boden, noch wo anders Schmodder.
Warum sollte überhaupt Schlamm im BioSmart liegen bleiben?
Jetzt bin ich mal gespannt. :shock:
Ich habe die ganze Zeit hier nur eins gehört und zwar "BioSmart Scheiße und Monsterfilter her" Nun habe ich mir ein Monsterfilter gekauft und dann heißt es , Spaltfilter hätte gereicht.
:shock:
 
greenflash79 schrieb:
Kin-gin-rin schrieb:
Jetzt bin ich aber noch auf andere Meinungen Gespannt.
Wie jetzt, Du bist der erste, der jetzt sagt, Der alte Filter hätte gereicht und nur ein Spaltfilter davor???

:shock:


ich hab nie gesagt das der alte Filter reicht :wink:
Schmodder ist die Biomasse die vom Teich in den Filter gelangt.
Der besteht aus Futterresten, Kot, abgestorbene Pflanzenreste, Pollen, Laub usw. usw.
Diese festen Stoffe belasten den Bioteil deines Filters.
Man kann natürlich den Bioteil so groß bauen das dieser so einiges davon schlucken kann, aber sinnvoller ist eine Vorabscheidung die verhindert das der Biofilter zugemüllt wird.
Deswegen wäre ein Spaltsieb vorm Bioteil sinnvoll.
Trommel oder Vliesfilter sind da noch besser, allerdings auch in einer anderen Preisklasse.



Gruß Andreas
 
An einen Grobfilter/Vorfilter Arbeite ich noch, wie er aussehen wir, weiß ich allerdings noch nicht genau (Filterbürsten oder Spalt).
Der jetzige neu Filter ist nach Aussagen 2er Koi Züchter für gut 20,000L Teich mit Kois und für meinen 10,000er mehr als Ausreichend.
Wenn es jetzt nichts wird, wird im Frühjahr 2017 alles Abgebaut.
 
Lass die Bürsten weg, hole dir ein Spaltsieb davon hast Du mehr.
Dann kannst du den "Vortex" als Biokammer nutzen, ein so kleiner Vortex hält leider wenig bis gar nichts zurück.
 
Moin.

Sach ich auch mal was zu Deinem Schnellschuß mit dem Filterkauf.
Von mir bekommst einen Daumen hoch.

Wir hatten hier schon viele Menschen die mit ähnlichen Fragen kamen. Es lief oft auf zu kleine bestehende Filteranlagen hinaus. Die Menschen haben dann seitenlang diskutiert und ihre Filterlösung verteidigt. Und suchten eigentlich nur Bestätigung für ihren Nonsens. Ende vom Lied war fast immer das man nichts mehr gehört hat und die Menschen sich Goldfischforen aus dem Netz gepickt haben die ihre Ansichten dann untermauerten. Nun denn. Ist ja auch okay.

So, Du tust was und arbeitest an einer Veränderung. Finde ich super.
Im Manager Deutsch heißt das Massnahmen ergreifen.

Zu Deinem Filter. Den halte ich für geeignet um Deine Anlage (10.000) Liter
zu betreiben. Andreas und Ralf haben natürlich recht mit Ihrer Ergänzung um einen Spaltfilter. So wie ich es verstanden habe ist der Teich gepumpt.
Also wäre die Möglichkeit für Dich gegeben einfach ein Compactsieve auf zu setzen. Ich glaube neu für 200. Gebraucht gibt es die Teile bei e..y für ca. 100-120 Euro.
Dann hast Du eine einfache Grobfilterung des ärgsten Schmoders.

Aus der Erfahrung, Kleinschmoder kommt immer noch durch. Aber es funktioniert. Disziplin vorausgesetzt. Das heißt das Sieb regelmäßig vom Dreck befreien. Kann im Sommer bedeuten jeden Tag. Dauert aber keine Minute.
Also machbar.
Den Vortex würde ich mit Bürsten richtig voll machen. Die halten immer noch einiges an Dreck fest. Diese dann Minimum jede Woche spülen. Die restlichen Kammern sollten dann eine gewisse Standzeit haben.

Voraussetzung für Compactsieve eine nicht zu starke Pumpe sonst haut es Dir im Sommer das Sieb 2x am Tag zu. Ich würde eine 8000er wählen.

Und wenn das alles funzt machst Du Deine Wasserwechsel nur noch mit Leitungswasser. Laß das Brunnenwasser so lange das nicht geprüft wurde weg.
Installiere lieber eine Gartenwasseruhr. Somit bezahlt Du nur noch das eingeleitete Frischwasser aber keine Abwassergebühren mehr. Bei Deiner Teichgröße solltest Du mit 100 Euro Frischwasserkosten (abhängig natürlich von euren lokalen Sätzen) im Jahr hinkommen. und das ist billiger als Medikamente und sonstige Aufbereiter ins Wasser zu geben.

Viele Grüße

das wird
 
Oben