Plötzich ungewöhnliches Verhalten

Es gibt auch einen Fischgewichtsrechner über eine Exceldatei. Koi benötigen circa 1,5% vom Gewicht an Fütterung per Tag. Jüngere Koi benötigen mehr an Futter. Das ist dann auch noch von der Wassertemperatur abhängig. Wenn das Wasser über 22 Grad Wassertemperatur bekommt und bis 26 Grad geht, dann kannst Du auf Wachstum füttern und 2 % als Tagesration verwenden. Wenn Du anfängst mehr zu füttern, dann langsam aber stetig steigern. So kann Dein Biofilter sich den Gegebenheiten anpassen.

 
Moin zusammen,

kurzes Zwischenfeedback.

ich habe nach anraten am Anfang der Woche zunächst die Sauerstoffzufuhr gedrosselt.

Nach 1 1/2 Tagen konnte man schon erkennen das das PH schwanken in der maximalen höhe Stück für Stück sinkt.
Hinzu habe ich die Frischwasserzufuhr auch noch minimal reduziert, um die KH noch etwas zu senken für einen zusätzlichen PH verringernden Effekt.

Der max. PH Wert viel bis Mittwochabend weiter auf ca. 8

Die Tage waren aber auch sehr Wolkenverhangen. Am Donnerstag stand den ganzen Tag die Sonne auf dem Teich was die Algen natürlich wieder zur ordentlichen Sauerstoffproduktion gebracht hat, sodass ich gestern Abend wieder bei ca. 8,5 war.

Gestern kam aber auch mein bestellter JBL Sauerstoff Tropfentest an und der zeigte mir dann Abends auch ein tiefrotes Ergebnis an.
Auf dem Bild sieht es heller aus als in Realität. Das war in etwa 22Uhr.

20220609_221154.jpg

Heute morgen eine erneute Messung, ca. 8Uhr. Viel Sauerstoff hat der Teich über Nacht nicht verloren. (Wirkt auf dem Foto auch heller).

20220610_080459.jpg

Habe daher den Sauerstoffeintrag über den Belüfter noch weiter reduziert. Jetzt heißt es erstmal weiter beobachten.

Was ich aber definitiv schon sagen kann ist, das die geringeren Schwankungen die Fische schon sehr entspannter wirken lassen.
Das Scheuern wird weniger und fressen tun sie mittlerweile auch wieder.

Füttere für das angewöhnen momentan erstmal weiterhin leichtes (bezogen auf Eiweiß etc.) Sinkfutter.
 
Das ist schlicht kontraproduktiv. Nach eigener Aussage liegt der pH des Frischwassers bei 7,5.

Folglich führt - großzügiger -Wasserwechsel in Etappen zu einer Absenkung/Stabilisierung des pH.
Aber steht der KH Wert mit dem PH und CO2 nicht in einem bestimmten Verhältnis? So hatte ich das wenigstens schon mal im einem MKB Blog gesehen.

Also meinst du eher es macht mehr Sinn den PH Wert über Wasserwechsel zu steuern als über den KH Wert?
 
Aber steht der KH Wert mit dem PH und CO2 nicht in einem bestimmten Verhältnis? So hatte ich das wenigstens schon mal im einem MKB Blog gesehen.
Was da genau chemisch abläuft ist sehr komplex und variabel.
Also meinst du eher es macht mehr Sinn den PH Wert über Wasserwechsel zu steuern als über den KH Wert?
In diesem Fall bietet sich das zu einem gewissen Anteil an da der pH vom Frischwasser deutlich niedriger ist als der vom Teichwasser. Gegen den pH in einem Teichsystem "anzukämpfen" ist nicht gerade einfach.
 
Weil mich das gerade beschäftigt. Nehmen wir mal an, dass du einen kontinuierlichen Frischwasserzulauf hast. Dann sind das bei 35 m3 und 15% WW in der Woche am Tag 750 Liter Wasser. Wenn dein Frischwasser einen pH-Wert von 7,5 und dein Teich pH-Wert über 8 ist, hat das warscheinlich einen triftigen Grund. Auch wenn du jetzt dein Frischwasser verdoppeltst, was soll das großartig rein theoretisch messbar verändern? Selbst bei einem einmaligen Wasserwechsel pro Woche ist das nur eine kurzfristige Veränderung. Aber Mikrobe wird sicherlich eine aufschlussreiche Erklärung dafür haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

nochmal Feedback zu allem. Mittlerweile hat sich der PH Wert eingependelt zwischen 7,5 und 7,8.

Fische sind nahezu fast wieder komplett entspannt. Sinkfutter wird ohne Probleme gefressen und auch das Schwimmfutter wird Mittlerweile wieder von allen bis auf 2 Ausnahmen angenommen. Ich denke die Lage entspannt sich zunehmend.
Danke nochmal für alle Tipps und die Unterstützung von euch✌

Gruß Tobi
 
Moin,

Ich muss leider nochmal wieder etwas zurückrudern. Der PH Wert ist jetzt zwar über den ganzen Tag stabil bei etwa 7,5 und die anderen Werte sind auch alle gut, Sauerstoff passt, aber heute abend war die Hälfte meiner Fische, überwiegend altbestände im Minutentakt am Scheuern und abliegen. Ein Kohaku hat auch einseitig geklemmt, dann plötzlich Flossenzucken und wie ein gestochenes Reh durch den Teich. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Denke es wird wohl auf einen Tierarzt hinauslaufen...
 
Oben