Hallo miteinander,
ich lese seit geraumer Zeit hier im Forum (ja und auch andere
) mit und habe mich nun hier angemeldet.
Kurz zu mir:
Ich liebe Wasser. Meine Eltern hatten fast immer Teich/e und auch sie mussten/durften mehrfach Handanlegen und umbauen. Leider nie richtig. Meist ging es bei ihnen um Schönheit, anstatt um Funktionalität. Ich habe vor einigen Jahren einen Kleingarten von meinen Schwiegereltern übernommen inkl. Mini-Totalüberbesatz-Koi-Teich. Aber! ... er funktionierte, jedoch mit viel Pfege und Einsatz. Vor 5 Jahren habe ich ein altes Haus gekauft und der Kleingarten musste weg. Die Fische sollten aber mit zum Haus, da sie einen hohen ideellen Wert haben.
Haus gekauft, komplett entkernt, zwei Monate später eine Grube gegraben, einen Teich gebaut und Fische geholt ... dann ging es mit dem Haus weiter. Ja, nicht unbedingt die optimale Reihenfolge.
Der Teich ist nun 5 Jahre in Betrieb und das Haus mittlerweile bewohnbar.
#################################
Zum Teich:
Der Teich ist ebenerdig mit der Terrasse und "dank" leichter Hanglage ist auf der Rückseite eine 24er Schalsteinmauer mit einer Höhe von 75cm.
Teichform: Nierenform/Bohnenform (auf einer Grundfläche von zirka 7x4,5m)
Teichvolumen: ist zirka 25.000l
Teichtiefe: ist 1,60m
Abläufe: 2 BA, 1 Skimmer jeweils KG DN110
Zum aktuellen Filter:
Hier habe ich vorerst den übernommenen und damit vorhandenen Oase Biotec 10 inkl UVC weiter genutzt. Die Bodenabläufe laufen in eine größere Kunststoffteichschale (Pflanzenbecken). Hier sammelt sich der grobe Dreck. Von diesem Becken geht es in ein zweites etwas kleineres Becken mit Randbepflanzung und einer Seerose. Hier liegt aktuell eine Pumpe mit 10k-L/h und pumpt fröhlich zum Biotec. Von dort geht es in den Teich, wo es über einen zirka 4,5m langen, 80cm breiten Pflanzengraben (div. Schwertlilien in Körben) weiter geht .
Im aktuellen Zustand wechsle ich zwischen den BAs alle paar Tage hin und her, da 10k-L/h doch zu wenig für zwei sind um effektiv zu sein.
Der Skimmer läuft über eine separate Pumpenkammer mit einer 8k-L/h Pumpe.
Besatz:
aktuell tummeln sich im Teich 9 größere Kois (bis zirka 70cm) und diverse kleinere von 15-30cm. In Summe 24
... Ohne gleich große Diskussionen auszulösen ... ich weiß, das ist wieder ein kompletter Überbesatz und schon gar nicht für die aktuelle Teichtechnik!!! Leider scheinen sich die 9 jedoch so wohl gefühlt zu haben, das sich gleich noch im ersten Jahr Nachwuchs einstellte, wie auch in den Folgejahren.
Pflege:
Biotec: meist tägliche Reinigung (besonders anstrengend für die Urlaubsvertretung)
Absetz-/Pflanzenbecken: alle 1-2 Wochen (je nach Dreckaufkommen öfter) mit Schlammsauger
Skimmerpumpenkammer: meist zusammen mit den Absetzbecken + nach Bedarf
Wasserqualität:
Im Winter habe ich Probleme mit den Wasserwerten. Aktuell auch, trotz Teil-WW. Habe aktuell den Filter wieder in Betrieb genommen. Werte bessern sich seit Tagen langsam.
Im Sommer sind die Wasserwerte OK, Teich ist dann meist so klar, das ich selbst kleine Steinchen auf dem Boden sehen kann. Ich habe nur eine kleine Ecke wo sich etwas Dreck ablegt. Den wühlen die Koi aber auf und dann landet er im Nebenbecken.
Sonstiges:
- Futterautomat Eigenbau
- Skimmer schaltet ab bei Fütterung
- zeitgesteuerte Belüftung
- Erste versuche mit Luftheber letztes Jahr
#################################
So nun zum eigentlichen Thema:
Ich plane für dieses Jahr, vermutlich jedoch erst nach dem Sommer, da dann ein Bagger auf den Hof kommt (Lehmboden mit Tonanteil
), eine deutliche Aufrüstung der Filteranlage. Ich plane bei Schwerkraft zu bleiben. Im Anhang mein aktueller Plan. Die Maße sind nicht auf den cm genau und sollen nur als Anhaltspunkt dienen.
Die "Alte Umrandung" zeigt den Platz (bis Oberkante geplante Filterkammer), welchen die beiden Pflanzbecken nun einnehmen.
Meine Idee:
- alle Kammern sollen wenn möglich netto 80cm tief werden (Wassertiefe in der Kammer)
- Kammern ragen 10-15cm über Teich-Wasserlinie (damit man eventuell Dinge befestigen kann -> bohren, ohne Abdichtung zu gefährden)
Kammer 1:
- hier werde ich im ersten Schritt vermutlich nur Bürsten einsetzen
- geplant ist ein Trommelfilter (vermutlich Eigenbau)
Kammer 2:
- hier würde ich Bürsten einsetzen um weiter feines Sediment aufzuhalten
Kammer 3:
- Helix bewegt durch Einströmung + Luftheber (LH1, Aufbau siehe kleine Querschnittskizze)
Kammer 4 + 5:
- Helix ruhend
- Kammer 4 + 5 getrennt, um eventuell besser reinigen zu können?!?
Kammer 6:
- Japan-Matten
- Luftheber (LH2) zum Bachlauf mit Anschluss an bestehenden Pflanzengraben
Alle Kammern besitzen einen KG DN 110 Bodenablauf. Ob nun mit Schieber oder Standrohr bin ich noch unentschlossen. Zudem hat jede Kammer zu dessen Ablauf ein entsprechendes Gefälle in der Bodenplatte.
Material:
- 17er Schalsteine zwischen den Kammern
- Dichtschlämme (+ Silolack)
- Verrohrung zwischen den Kammern 160er (plus zusätzliches 160er-Rohr Reserve)
Weiteres:
Umwälzrate: Mir würden 20k-L/h reichen, wenn es final mehr wird, OK (daher auch die Reserve-160er)
Gesamtvolumen der Kammern: zirka 4m²+/-
Luftheber bekommen Pumpenschacht aus 200er KG
Automatische Wassernachfüllleitung habe ich in der Zeichnung nicht eingetragen, ist aber geplant.
Eine weitere und notwendige Maßnahme wird dieses Jahr sein, das ich ein paar Kois in andere Hände gebe. Ein Nachbar hat seine Unterstützung angeboten
Meine Fragen:
1. Grundsätzliche Meinungen, Kritik, Anregungen? --> ich bin für alles offen
2. Bodenabläufe: Schieber oder Standrohr
4. In welcher Höhe setzt man die Durchläufe zwischen den Kammern? Ich möchte zu viele Bögen vermeiden.
PS: wenn "Du" das noch liest ... DANKE für deine Ausdauer!
Gruß Hansejung
ich lese seit geraumer Zeit hier im Forum (ja und auch andere

Kurz zu mir:
Ich liebe Wasser. Meine Eltern hatten fast immer Teich/e und auch sie mussten/durften mehrfach Handanlegen und umbauen. Leider nie richtig. Meist ging es bei ihnen um Schönheit, anstatt um Funktionalität. Ich habe vor einigen Jahren einen Kleingarten von meinen Schwiegereltern übernommen inkl. Mini-Totalüberbesatz-Koi-Teich. Aber! ... er funktionierte, jedoch mit viel Pfege und Einsatz. Vor 5 Jahren habe ich ein altes Haus gekauft und der Kleingarten musste weg. Die Fische sollten aber mit zum Haus, da sie einen hohen ideellen Wert haben.
Haus gekauft, komplett entkernt, zwei Monate später eine Grube gegraben, einen Teich gebaut und Fische geholt ... dann ging es mit dem Haus weiter. Ja, nicht unbedingt die optimale Reihenfolge.
Der Teich ist nun 5 Jahre in Betrieb und das Haus mittlerweile bewohnbar.
#################################
Zum Teich:
Der Teich ist ebenerdig mit der Terrasse und "dank" leichter Hanglage ist auf der Rückseite eine 24er Schalsteinmauer mit einer Höhe von 75cm.
Teichform: Nierenform/Bohnenform (auf einer Grundfläche von zirka 7x4,5m)
Teichvolumen: ist zirka 25.000l
Teichtiefe: ist 1,60m
Abläufe: 2 BA, 1 Skimmer jeweils KG DN110
Zum aktuellen Filter:
Hier habe ich vorerst den übernommenen und damit vorhandenen Oase Biotec 10 inkl UVC weiter genutzt. Die Bodenabläufe laufen in eine größere Kunststoffteichschale (Pflanzenbecken). Hier sammelt sich der grobe Dreck. Von diesem Becken geht es in ein zweites etwas kleineres Becken mit Randbepflanzung und einer Seerose. Hier liegt aktuell eine Pumpe mit 10k-L/h und pumpt fröhlich zum Biotec. Von dort geht es in den Teich, wo es über einen zirka 4,5m langen, 80cm breiten Pflanzengraben (div. Schwertlilien in Körben) weiter geht .
Im aktuellen Zustand wechsle ich zwischen den BAs alle paar Tage hin und her, da 10k-L/h doch zu wenig für zwei sind um effektiv zu sein.
Der Skimmer läuft über eine separate Pumpenkammer mit einer 8k-L/h Pumpe.
Besatz:
aktuell tummeln sich im Teich 9 größere Kois (bis zirka 70cm) und diverse kleinere von 15-30cm. In Summe 24

Pflege:
Biotec: meist tägliche Reinigung (besonders anstrengend für die Urlaubsvertretung)
Absetz-/Pflanzenbecken: alle 1-2 Wochen (je nach Dreckaufkommen öfter) mit Schlammsauger
Skimmerpumpenkammer: meist zusammen mit den Absetzbecken + nach Bedarf
Wasserqualität:
Im Winter habe ich Probleme mit den Wasserwerten. Aktuell auch, trotz Teil-WW. Habe aktuell den Filter wieder in Betrieb genommen. Werte bessern sich seit Tagen langsam.
Im Sommer sind die Wasserwerte OK, Teich ist dann meist so klar, das ich selbst kleine Steinchen auf dem Boden sehen kann. Ich habe nur eine kleine Ecke wo sich etwas Dreck ablegt. Den wühlen die Koi aber auf und dann landet er im Nebenbecken.
Sonstiges:
- Futterautomat Eigenbau
- Skimmer schaltet ab bei Fütterung
- zeitgesteuerte Belüftung
- Erste versuche mit Luftheber letztes Jahr
#################################
So nun zum eigentlichen Thema:
Ich plane für dieses Jahr, vermutlich jedoch erst nach dem Sommer, da dann ein Bagger auf den Hof kommt (Lehmboden mit Tonanteil

Die "Alte Umrandung" zeigt den Platz (bis Oberkante geplante Filterkammer), welchen die beiden Pflanzbecken nun einnehmen.
Meine Idee:
- alle Kammern sollen wenn möglich netto 80cm tief werden (Wassertiefe in der Kammer)
- Kammern ragen 10-15cm über Teich-Wasserlinie (damit man eventuell Dinge befestigen kann -> bohren, ohne Abdichtung zu gefährden)
Kammer 1:
- hier werde ich im ersten Schritt vermutlich nur Bürsten einsetzen
- geplant ist ein Trommelfilter (vermutlich Eigenbau)
Kammer 2:
- hier würde ich Bürsten einsetzen um weiter feines Sediment aufzuhalten
Kammer 3:
- Helix bewegt durch Einströmung + Luftheber (LH1, Aufbau siehe kleine Querschnittskizze)
Kammer 4 + 5:
- Helix ruhend
- Kammer 4 + 5 getrennt, um eventuell besser reinigen zu können?!?
Kammer 6:
- Japan-Matten
- Luftheber (LH2) zum Bachlauf mit Anschluss an bestehenden Pflanzengraben
Alle Kammern besitzen einen KG DN 110 Bodenablauf. Ob nun mit Schieber oder Standrohr bin ich noch unentschlossen. Zudem hat jede Kammer zu dessen Ablauf ein entsprechendes Gefälle in der Bodenplatte.
Material:
- 17er Schalsteine zwischen den Kammern
- Dichtschlämme (+ Silolack)
- Verrohrung zwischen den Kammern 160er (plus zusätzliches 160er-Rohr Reserve)
Weiteres:
Umwälzrate: Mir würden 20k-L/h reichen, wenn es final mehr wird, OK (daher auch die Reserve-160er)
Gesamtvolumen der Kammern: zirka 4m²+/-
Luftheber bekommen Pumpenschacht aus 200er KG
Automatische Wassernachfüllleitung habe ich in der Zeichnung nicht eingetragen, ist aber geplant.
Eine weitere und notwendige Maßnahme wird dieses Jahr sein, das ich ein paar Kois in andere Hände gebe. Ein Nachbar hat seine Unterstützung angeboten

Meine Fragen:
1. Grundsätzliche Meinungen, Kritik, Anregungen? --> ich bin für alles offen
2. Bodenabläufe: Schieber oder Standrohr
Frage: Ich müsste Schieber weiter weg von den Kammern platzieren. Das heißt lange Leitung mit stehendem Wasser. Nachteilig?!? Ist davon abzuraten?
Frage: Standrohr Dichtigkeit?
3. Sollte ich versuchen die erste Kammer (später Trommelfilter) länger zu gestalten oder reicht der Raum für z.B. eine 80cm 500er KG Trommel?4. In welcher Höhe setzt man die Durchläufe zwischen den Kammern? Ich möchte zu viele Bögen vermeiden.
PS: wenn "Du" das noch liest ... DANKE für deine Ausdauer!

Gruß Hansejung