MonacoFranze
Mitglied
Hallo zusammen,
leider muss mein Vater krankheitsbedingt seinen Koiteich aufgeben und da er den Wunsch hat die Fische innerhalb der Familie weiterzugeben, bin ich nun mit der Planung eines Koiteiches beschäftigt. Langfristig hatte ich sowieso vor einen Koiteich zubauen, doch wollte ich wegen unseren zwei Kinder (3 und 5 Jahre) dies aus Sicherheitsgründen erst dann angehen, wenn die Kinder sicher schwimmen können. Da ich jetzt „gezwungenermaßen“ früher beginnen werde, ist das Thema Sicherheit eines von vielen Kriterien die mir wichtig sind.
Zum Projekt selbst: 2013 Planung, 2014 Realisierung Koibecken 14.000l (erste Ausbaustufe), 2016 Realisierung Koiteich 48.000l (zweite Ausbaustufe)
Ich habe die Gesamtanlage bewusst in zwei Ausbaustufen geplant, da ich die erste Ausbaustufe ohne großen Aufwand kindersicher gestalten kann, 2016 können die Kinder dann schwimmen.
Erste Ausbaustufe Koibecken 14.000l:
Das Becken soll ein aus Schalungssteine gemauertes Becken werden, welches direkt an den Wintergarten anschließt. Da mein Grundstück ein natürliches Gefälle hat kann man dann ebenerdig aus dem Wintergarten über das Wasser gehen, eine Treppe führt einen dann 90cm tiefer, sodass man dann vor einem Hochbecken steht. Das gesamte Becken möchte ich mit Doppelstabmatten abdecken, bis die Kinder sicher schwimmen können. Geplant ist aktuell 2x BA, 1x Skimmer, 2xUnterwassereinlass und ein kleiner Wasserfall. Abdichtung möchte ich mit AQUAFORTE Impermax Flüssigfolie machen, da ich in dem rechteckigen Becken mir dies optisch schöner vorstelle als Folie, hat da jemand Erfahrung?
Zur Filterung: Ich bekomme von meinem Vater einen OASE Biotec36, weiß aber dass dieser Filter alles andere als perfekt ist, daher möchte ich ein Schwerkraftsystem mit einen Centervortex C30 bauen und den Biotec36 lediglich als zweiten Zusatzfilter im Durchlaufbetrieb betreiben. Beide BAs und den Skimmer möchte ich mit eigene DN110 Rohre und Schieber zum Centervortex C30 und dort zusammen führen. Da der Centervortex C30 nur einen DN110 Eingang hat stellt sich mir die Frage wird der Skimmer funktionieren?
Nach dem Centervortex C30 gehe ich in eine Pumpkammer (ca.540l) die ich ebenfalls mit Schalungssteine bauen und mit Impermax Flüssigfolie abdichten möchte. Von dort aus pumpen zwei Pumpen (Aquaking EGP- ECO 3200 / Aquaking EGP- ECO 4600) das Wasser durch den Oase Bitron C 36 W in den Biton36. Die wäre in Summe 7.800l/h, optimal für den Centervortex C30 (laut Herstellerangaben). Neben der Pumpkammer befinden sich noch ein Vorlauf- und ein Abwasserschacht, welche ebenfalls nach dem gleichen Prinzip wie die Pumpmauer gebaut werden sollen. Der Bitron36 steht dann auf den gemauerten Schächten und der Ausgang läuft direkt in den Vorlaufschacht, welcher über zwei DN110 Rohre mit dem Koibecken verbunden ist. Bezüglich Pumpen habe ich mich dafür entschieden mehrere Pumpen mit weniger Leistung zu betreiben (Erste Ausbaustufe 2 Pumpen, zweite Ausbaustufe 5 Pumpen) welche in Abhängigkeit von der Sonnenintensität nach und nach dazu geschaltet werden. Dies mache ich über zwei Stromrelais, welche den Strom meiner PV-Anlage überwachen. Optional kann durch einen Taster ein Magnetventil geschlossen werden, welches den Ausgang der Pumpe1 dann zu einem Edelstahl Wasserfallsystem leitet.
Zweite Ausbaustufe Koiteich 48.000l:
Der Wasserspiegel des Koiteichs wird ca.90cm tiefer liegen als der des Koibeckens. Auch den Koiteich möchte ich mit senkrechten Wänden mit Schalungssteine bauen und mit Impermax Flüssigfolie abdichten. Auch hier sind zwei BAs und ein Skimmer vorgesehen, die das Wasser zu einem Centervortex C80 über Schwerkraft führen. Dieser steht dann logischerweise ebenfalls 90cm unterhalb des Centervortex C30 des Koibeckens. Der Ausgang des Centervortex C80 drückt das Wasser ebenfalls in eine Pumpkammer, dort sind dann drei Aquaking EGP- ECO 4600 angeschlossen, welche ebenfalls in Abhängigkeit von der Sonnenintensität nach und nach dazu geschaltet werden, in Summe wären dies dann 13.800l/h, optimal für den Centervortex C80 (laut Herstellerangaben). Eine Pumpe welche immer läuft, pumpt das Wasser hoch in den Bitron36, somit wird der Wasseraustausch beider Analgen realisiert. Dadurch wird das Volumen im höher gelegen Koibecken um 4.600l/h erhöht, welches dann über den Skimmer im Koibecken ausgeglichen werden soll. Hierzu wird der Skimmer im Koibecken in der zweiten Ausbaustufe dann mit dem Unterwassereinlass des tiefer gelegen Koiteich verbunden. Da stelle ich mir natürlich die Frage ob dies so funktionieren wird!?
Pumpe4 und Pumpe5 werden automatisiert nach Sonnenstand eingeschaltet und pumpen das Wasser direkt in den Koiteich, bzw über ein Magnetventil in ein Edelstahl Wasserfallsystem welches unter einer Tischglasplatte befindet. Hier soll das Wasser dann unter der Tischglasplatte durch eine Edelstahlwanne fließen und an der Kante brechend in den Koiteich fallen (4.600l/h).
Naja jetzt habe ich schon ein ganze Menge geschrieben und ich wäre echt super dankbar Rückmeldung und Verbesserungstipps zu bekommen.
Die Steuerung in Abhängigkeit der PV-Anlage ist auch schon fertig geplant, kann ich bei Bedarf noch im Detail erläutern, denke dass ich den Rahmen für meinen ersten Beitrag sowieso schon arg strapaziert habe.
leider muss mein Vater krankheitsbedingt seinen Koiteich aufgeben und da er den Wunsch hat die Fische innerhalb der Familie weiterzugeben, bin ich nun mit der Planung eines Koiteiches beschäftigt. Langfristig hatte ich sowieso vor einen Koiteich zubauen, doch wollte ich wegen unseren zwei Kinder (3 und 5 Jahre) dies aus Sicherheitsgründen erst dann angehen, wenn die Kinder sicher schwimmen können. Da ich jetzt „gezwungenermaßen“ früher beginnen werde, ist das Thema Sicherheit eines von vielen Kriterien die mir wichtig sind.
Zum Projekt selbst: 2013 Planung, 2014 Realisierung Koibecken 14.000l (erste Ausbaustufe), 2016 Realisierung Koiteich 48.000l (zweite Ausbaustufe)
Ich habe die Gesamtanlage bewusst in zwei Ausbaustufen geplant, da ich die erste Ausbaustufe ohne großen Aufwand kindersicher gestalten kann, 2016 können die Kinder dann schwimmen.
Erste Ausbaustufe Koibecken 14.000l:
Das Becken soll ein aus Schalungssteine gemauertes Becken werden, welches direkt an den Wintergarten anschließt. Da mein Grundstück ein natürliches Gefälle hat kann man dann ebenerdig aus dem Wintergarten über das Wasser gehen, eine Treppe führt einen dann 90cm tiefer, sodass man dann vor einem Hochbecken steht. Das gesamte Becken möchte ich mit Doppelstabmatten abdecken, bis die Kinder sicher schwimmen können. Geplant ist aktuell 2x BA, 1x Skimmer, 2xUnterwassereinlass und ein kleiner Wasserfall. Abdichtung möchte ich mit AQUAFORTE Impermax Flüssigfolie machen, da ich in dem rechteckigen Becken mir dies optisch schöner vorstelle als Folie, hat da jemand Erfahrung?
Zur Filterung: Ich bekomme von meinem Vater einen OASE Biotec36, weiß aber dass dieser Filter alles andere als perfekt ist, daher möchte ich ein Schwerkraftsystem mit einen Centervortex C30 bauen und den Biotec36 lediglich als zweiten Zusatzfilter im Durchlaufbetrieb betreiben. Beide BAs und den Skimmer möchte ich mit eigene DN110 Rohre und Schieber zum Centervortex C30 und dort zusammen führen. Da der Centervortex C30 nur einen DN110 Eingang hat stellt sich mir die Frage wird der Skimmer funktionieren?
Nach dem Centervortex C30 gehe ich in eine Pumpkammer (ca.540l) die ich ebenfalls mit Schalungssteine bauen und mit Impermax Flüssigfolie abdichten möchte. Von dort aus pumpen zwei Pumpen (Aquaking EGP- ECO 3200 / Aquaking EGP- ECO 4600) das Wasser durch den Oase Bitron C 36 W in den Biton36. Die wäre in Summe 7.800l/h, optimal für den Centervortex C30 (laut Herstellerangaben). Neben der Pumpkammer befinden sich noch ein Vorlauf- und ein Abwasserschacht, welche ebenfalls nach dem gleichen Prinzip wie die Pumpmauer gebaut werden sollen. Der Bitron36 steht dann auf den gemauerten Schächten und der Ausgang läuft direkt in den Vorlaufschacht, welcher über zwei DN110 Rohre mit dem Koibecken verbunden ist. Bezüglich Pumpen habe ich mich dafür entschieden mehrere Pumpen mit weniger Leistung zu betreiben (Erste Ausbaustufe 2 Pumpen, zweite Ausbaustufe 5 Pumpen) welche in Abhängigkeit von der Sonnenintensität nach und nach dazu geschaltet werden. Dies mache ich über zwei Stromrelais, welche den Strom meiner PV-Anlage überwachen. Optional kann durch einen Taster ein Magnetventil geschlossen werden, welches den Ausgang der Pumpe1 dann zu einem Edelstahl Wasserfallsystem leitet.
Zweite Ausbaustufe Koiteich 48.000l:
Der Wasserspiegel des Koiteichs wird ca.90cm tiefer liegen als der des Koibeckens. Auch den Koiteich möchte ich mit senkrechten Wänden mit Schalungssteine bauen und mit Impermax Flüssigfolie abdichten. Auch hier sind zwei BAs und ein Skimmer vorgesehen, die das Wasser zu einem Centervortex C80 über Schwerkraft führen. Dieser steht dann logischerweise ebenfalls 90cm unterhalb des Centervortex C30 des Koibeckens. Der Ausgang des Centervortex C80 drückt das Wasser ebenfalls in eine Pumpkammer, dort sind dann drei Aquaking EGP- ECO 4600 angeschlossen, welche ebenfalls in Abhängigkeit von der Sonnenintensität nach und nach dazu geschaltet werden, in Summe wären dies dann 13.800l/h, optimal für den Centervortex C80 (laut Herstellerangaben). Eine Pumpe welche immer läuft, pumpt das Wasser hoch in den Bitron36, somit wird der Wasseraustausch beider Analgen realisiert. Dadurch wird das Volumen im höher gelegen Koibecken um 4.600l/h erhöht, welches dann über den Skimmer im Koibecken ausgeglichen werden soll. Hierzu wird der Skimmer im Koibecken in der zweiten Ausbaustufe dann mit dem Unterwassereinlass des tiefer gelegen Koiteich verbunden. Da stelle ich mir natürlich die Frage ob dies so funktionieren wird!?
Pumpe4 und Pumpe5 werden automatisiert nach Sonnenstand eingeschaltet und pumpen das Wasser direkt in den Koiteich, bzw über ein Magnetventil in ein Edelstahl Wasserfallsystem welches unter einer Tischglasplatte befindet. Hier soll das Wasser dann unter der Tischglasplatte durch eine Edelstahlwanne fließen und an der Kante brechend in den Koiteich fallen (4.600l/h).
Naja jetzt habe ich schon ein ganze Menge geschrieben und ich wäre echt super dankbar Rückmeldung und Verbesserungstipps zu bekommen.
Die Steuerung in Abhängigkeit der PV-Anlage ist auch schon fertig geplant, kann ich bei Bedarf noch im Detail erläutern, denke dass ich den Rahmen für meinen ersten Beitrag sowieso schon arg strapaziert habe.