Planung von zwei Becken auf unterschiedlichen Ebenen

MonacoFranze

Mitglied
Hallo zusammen,
leider muss mein Vater krankheitsbedingt seinen Koiteich aufgeben und da er den Wunsch hat die Fische innerhalb der Familie weiterzugeben, bin ich nun mit der Planung eines Koiteiches beschäftigt. Langfristig hatte ich sowieso vor einen Koiteich zubauen, doch wollte ich wegen unseren zwei Kinder (3 und 5 Jahre) dies aus Sicherheitsgründen erst dann angehen, wenn die Kinder sicher schwimmen können. Da ich jetzt „gezwungenermaßen“ früher beginnen werde, ist das Thema Sicherheit eines von vielen Kriterien die mir wichtig sind.

Zum Projekt selbst: 2013 Planung, 2014 Realisierung Koibecken 14.000l (erste Ausbaustufe), 2016 Realisierung Koiteich 48.000l (zweite Ausbaustufe)
Ich habe die Gesamtanlage bewusst in zwei Ausbaustufen geplant, da ich die erste Ausbaustufe ohne großen Aufwand kindersicher gestalten kann, 2016 können die Kinder dann schwimmen.

Erste Ausbaustufe Koibecken 14.000l:
Das Becken soll ein aus Schalungssteine gemauertes Becken werden, welches direkt an den Wintergarten anschließt. Da mein Grundstück ein natürliches Gefälle hat kann man dann ebenerdig aus dem Wintergarten über das Wasser gehen, eine Treppe führt einen dann 90cm tiefer, sodass man dann vor einem Hochbecken steht. Das gesamte Becken möchte ich mit Doppelstabmatten abdecken, bis die Kinder sicher schwimmen können. Geplant ist aktuell 2x BA, 1x Skimmer, 2xUnterwassereinlass und ein kleiner Wasserfall. Abdichtung möchte ich mit AQUAFORTE Impermax Flüssigfolie machen, da ich in dem rechteckigen Becken mir dies optisch schöner vorstelle als Folie, hat da jemand Erfahrung?

Zur Filterung: Ich bekomme von meinem Vater einen OASE Biotec36, weiß aber dass dieser Filter alles andere als perfekt ist, daher möchte ich ein Schwerkraftsystem mit einen Centervortex C30 bauen und den Biotec36 lediglich als zweiten Zusatzfilter im Durchlaufbetrieb betreiben. Beide BAs und den Skimmer möchte ich mit eigene DN110 Rohre und Schieber zum Centervortex C30 und dort zusammen führen. Da der Centervortex C30 nur einen DN110 Eingang hat stellt sich mir die Frage wird der Skimmer funktionieren?
Nach dem Centervortex C30 gehe ich in eine Pumpkammer (ca.540l) die ich ebenfalls mit Schalungssteine bauen und mit Impermax Flüssigfolie abdichten möchte. Von dort aus pumpen zwei Pumpen (Aquaking EGP- ECO 3200 / Aquaking EGP- ECO 4600) das Wasser durch den Oase Bitron C 36 W in den Biton36. Die wäre in Summe 7.800l/h, optimal für den Centervortex C30 (laut Herstellerangaben). Neben der Pumpkammer befinden sich noch ein Vorlauf- und ein Abwasserschacht, welche ebenfalls nach dem gleichen Prinzip wie die Pumpmauer gebaut werden sollen. Der Bitron36 steht dann auf den gemauerten Schächten und der Ausgang läuft direkt in den Vorlaufschacht, welcher über zwei DN110 Rohre mit dem Koibecken verbunden ist. Bezüglich Pumpen habe ich mich dafür entschieden mehrere Pumpen mit weniger Leistung zu betreiben (Erste Ausbaustufe 2 Pumpen, zweite Ausbaustufe 5 Pumpen) welche in Abhängigkeit von der Sonnenintensität nach und nach dazu geschaltet werden. Dies mache ich über zwei Stromrelais, welche den Strom meiner PV-Anlage überwachen. Optional kann durch einen Taster ein Magnetventil geschlossen werden, welches den Ausgang der Pumpe1 dann zu einem Edelstahl Wasserfallsystem leitet.

Zweite Ausbaustufe Koiteich 48.000l:
Der Wasserspiegel des Koiteichs wird ca.90cm tiefer liegen als der des Koibeckens. Auch den Koiteich möchte ich mit senkrechten Wänden mit Schalungssteine bauen und mit Impermax Flüssigfolie abdichten. Auch hier sind zwei BAs und ein Skimmer vorgesehen, die das Wasser zu einem Centervortex C80 über Schwerkraft führen. Dieser steht dann logischerweise ebenfalls 90cm unterhalb des Centervortex C30 des Koibeckens. Der Ausgang des Centervortex C80 drückt das Wasser ebenfalls in eine Pumpkammer, dort sind dann drei Aquaking EGP- ECO 4600 angeschlossen, welche ebenfalls in Abhängigkeit von der Sonnenintensität nach und nach dazu geschaltet werden, in Summe wären dies dann 13.800l/h, optimal für den Centervortex C80 (laut Herstellerangaben). Eine Pumpe welche immer läuft, pumpt das Wasser hoch in den Bitron36, somit wird der Wasseraustausch beider Analgen realisiert. Dadurch wird das Volumen im höher gelegen Koibecken um 4.600l/h erhöht, welches dann über den Skimmer im Koibecken ausgeglichen werden soll. Hierzu wird der Skimmer im Koibecken in der zweiten Ausbaustufe dann mit dem Unterwassereinlass des tiefer gelegen Koiteich verbunden. Da stelle ich mir natürlich die Frage ob dies so funktionieren wird!?
Pumpe4 und Pumpe5 werden automatisiert nach Sonnenstand eingeschaltet und pumpen das Wasser direkt in den Koiteich, bzw über ein Magnetventil in ein Edelstahl Wasserfallsystem welches unter einer Tischglasplatte befindet. Hier soll das Wasser dann unter der Tischglasplatte durch eine Edelstahlwanne fließen und an der Kante brechend in den Koiteich fallen (4.600l/h).

Naja jetzt habe ich schon ein ganze Menge geschrieben und ich wäre echt super dankbar Rückmeldung und Verbesserungstipps zu bekommen.
Die Steuerung in Abhängigkeit der PV-Anlage ist auch schon fertig geplant, kann ich bei Bedarf noch im Detail erläutern, denke dass ich den Rahmen für meinen ersten Beitrag sowieso schon arg strapaziert habe.
 

Anhänge

  • Filteranlage zweite Ausbaustufe Installationsplan.png
    Filteranlage zweite Ausbaustufe Installationsplan.png
    73,7 KB · Aufrufe: 126
  • Verrohrung Koiteich 48.000 l (zweite Ausbaustufe).png
    Verrohrung Koiteich 48.000 l (zweite Ausbaustufe).png
    316,9 KB · Aufrufe: 137
  • Verrohrung Koibecken 14.000 l (erste Ausbaustufe).png
    Verrohrung Koibecken 14.000 l (erste Ausbaustufe).png
    318,7 KB · Aufrufe: 158
  • Visualisierung-Gesamtprojekt.png
    Visualisierung-Gesamtprojekt.png
    453,2 KB · Aufrufe: 170
Antwort

Hallo,

48000 Liter Teich mit c80 Filtern ? Laut Hersteller für Koiteiche bis 27cbm geeignet. Und dann nur mit 13800 Liter Flow laufen lassen ! Reich rechnerisch, jedoch werden da nie 13800 Liter gepumpt werden.

Ich würde andere Filter einsetzen. Hätte nur 6 Monate eine mehrkammerfilter aber das hat mir gereicht. Das putzen ist das letzte.

Beim 14000 Liter Becken einen kleinen Vlieser nehmen und bei. Großen Teich einen Trommler.

Pumpen würde ich stärkere nehmen eventuell rohrpumpen mit mehr Flow.

Aber die Expertenantworten kommen sicherlich noch. Werden noch am schlafen sein :lol:

Gruß
Asprey
 
Gut das du deine Planung hier vorstellst, den da ist einiges im Argen.
Deine Flow Angaben sind viel zu gering.
Bodeneinläufe und Filterrückläufe im kleinen Becken sitzen falsch.
Im großen Becken reichen zwei Bodeneinläufe nicht.
Die Filter sind für dein Vorhaben zu klein.

Damit ein Bodenablauf vernünftig zieht braucht dieser etwa 8000 L/Std.
Ein Skimmer braucht 6000 L/ Std.
Belese dich mal hier in der Rubrik Teichbau und Technik
Bodenabläufe und Zuläufe in den Teich sollten so geplant werden das eine Strömung im Teich entsteht die Gammelecken verhindert. Gerade in deinem kleinen Becken ist das schlecht gelöst.
Du wirst hier noch einige Infos bekommen 8)


_____________________

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ersten Rückmeldungen. Da ich sowas alles zum ersten Mal plane, sind dies für mich wertvolle Informationen. Ich musste mich bis dato auf die Herstellerinfos verlassen. Ich hatte über die Centervortex viel Gutes gelesen, daher hatte ich in Abhängigkeit meines Volumens und den den folgenden Herstellerinformationen die Filter gewählt und auch diesbezüglich die Pumpenleistungen ausgelegt.
Herstellerinformationen:
Für das 14.000l Becken: Centervortex C 30, max. Koiteichgröße: 15.000 L, max. Pumpenleistung: 8.000 L/h
Für das zweite Becken: Centervortex C 80, max. Koiteichgröße: 50.000 L, max. Pumpenleistung: 15.000 L/h

Dass die Herstellerinformation nicht verlässlich sind überrascht mich schon, denn ein Leihe wie ich nimmt dies natürlich als verlässlich Angaben und plant danach. Daher würde ich mich über detaillierte Lösungsvorschläge freuen, wie z.B.
Was wäre denn der richtige Flow, muss dieser immer konstant sein, oder kann ich den Übernacht runter fahren?
Ist der Überlauf über den Skimmer von dem höheren Becken in den tiefer gelegenen Teich realisierbar?
Und wie schaut´s mit Flüssigfolie aus?
Dass die Strömung im kleinen Becken schlecht ist, habe ich mir schon gedacht, macht es Sinn die Einlässe entgegen der BA´s auf die Kopfseiten zu setzen? Wie tief unterhalb des Wasserspiegels macht es Sinn und sollte die Tiefe der Einlässe unterschiedlich sein?
Vielen Dank bis dato, ich warte gespannt auf weitere Kommentare.
Gruß Matthias
 
also wie bereits als pn geschrieben würde ich von flüssigfolie abraten,wenn du es geschickt planst könnte der erste kleinere teich der höher liegt auch als so eine art skimmer in den grösseren darunter liegenden teich einlaufen gruss werner
 
allerdings würde man dann den Dreck vom oberen in den unteren bringen.
Flüssigfolie würde ich auch nicht empfehlen. Eine der besten Möglichkeiten ist wohl PE Folie faltenfrei einschweißen lasse.
Da gibts hier aber Firmen, die dich da bestens beraten.
Bei der Filtertechnik findest du hier ebenfalls Profi Händler die dir Wartungsarme Filter zeigen. Bei deinem Vorhaben ist ein Trommelfilter, Vlies- oder Endlosbandfilter eigentlich schon ein muß.
Bei den ein und Ausläufen ist es halt sinnvoll diese so zu setzen das die Strömung den Dreck nahezu an die Bodeneinläufe bringt. Dies erreich man am besten mit einer Kreisströmung.




Gruß Andreas
 
andreas da kann ich dir nicht ganz recht geben wenn du überall mit ba arbeitest würde ich das ausschliessen wir haben das im vorjahr bei einem kollegen gebaut schwimmteich ca 110-120 qbm koiteich ca 55-60 qbm und ca 20 tiefer der koiteich gruss werner
 
Hallo zusammen,
nochmal eine Verständisfrage!? Würde man die zwei Anlagen einzeln betrachten, wäre dann das kleine Koibecken mit 14.000l Volumen mit dem C30 und 8.000l/h (Hersteller Koiteich bis 15.000l) schon unterdimensioniert? Denn ich möchte meine Planung jetzt Schritt für Schritt verbessern, anfangend mit dem kleinen Becken. Denn nach den aktuellen Rückmeldung dürfte ich ja dann nur einen BA betreiben (8.000l/h pro BA). Würde es denn reichen dieses Becken mit einem BA und einem entgegengesetzten Einlass zu bereiben, oder sollte ich bereits hier auf 2 BA, somit auf 16.000l/h und damit auf den C80 oder einen anderen Filter wechseln.
Bis dato habe ich noch keine Rückmeldung, ob es Sinn macht den vorhanden OASE Bitron36 meines Vaters weithin als zweite Filterstufe zu verwenden, vielleicht kann da nochmal jemand was zu schreiben.
Für den großen Teich (48.000l) würde ich dann einen Trommelfilter oder vergleichbares spendieren. Ich möchte es so planen, dass ich zwei-drei Jahre lag nur das kleine Becken gut betreiben kann und dann später die Erweiterung sich zu einer optimalen Gesamtanlage ergänzt.
Danke, Gruß Matthias
 
wekoi schrieb:
andreas da kann ich dir nicht ganz recht geben wenn du überall mit ba arbeitest würde ich das ausschliessen


ja, hast recht kann man vernachlässigen. Mir ging es um das was auf der Oberfläche rum schwimmt. Ist aber bei der Größe nicht die Welt.

@Matthias,

die Anzahl der Bodenabläufe richtet sich auch nach der Form des Teiches.
mal ein übertriebenes Bsp.

Teichinhalt 20000L

Maße: Länge 5m, Breite 4m und Tiefe 1m

reicht ein Bodenablauf.

Jetzt gleiche Literzahl nur andere Maße
Länge 10m, Breite 2m, Tiefe 1m

braucht man 2 bis 3 Bodeneinläufe.


Bei deiner L Form sind 2 BA schon sinnvoll.

Deswegen mußt du aber nicht immer 16000L / Std. Flow fahren, sondern setzt Schieber in die Rohre und regelst die Einläufe nach Bedarf :wink:
Mal allgemein:
Der Erfolg bei der Filterung hängt zu 90% von der Vorfilterung ab. Der Bioteil macht das dann ganz von selbst. Deswegen solltest du dir auch bei deinem kleinen Teich einen vernünftigen Vorfilter einbauen. Dies kann ein Spaltsieb sein, oder auch ein kleiner TF oder VF


Gruß Andreas
 
Hallo Mathias,
halt dich bei den Flowempfehlungen und BA`s an unsere Spezialisten hier im Forum.
Ich möchte dir nur ein großes Lob bezüglich deiner Planungszeichnungen machen! Respekt sieht echt genial aus.

Gruss Chris
 
Hallo zusammen, hallo Andreas,
ich bin jetzt deinem Rat gefolgt und habe die Planung dahingehend geändert, dass ich zwar beide BA´s an den Enden der L-Form erstmal behalte, jedoch die Einströmer entgegengesetzt betreibe, sodass ich immer situativ im Schieber BA und Einströmer einsetzen könnte. Da ich bis dato zum C30 noch nix negatives gehört habe, habe ich den jetzt erstmal drin gelassen, würde den dann mit ca.9.000l/h betreiben. Den Skimmer würde ich auch situativ über Schieber aktivieren und wenn ich den zweiten Teich gebaut habe, möchte ich beschrieben den Überlauf in den unteren Teich realisieren. Wie ist eure Meinung hierzu?
Könnt ihr mir in Sachen Vorfilter exakte Vorschläge unterbreiten, mit dene ihr bereits gute Erfahurung gemacht habt, wie müsste dieser für meinen aktuellen Aufbau dimensioniert werden?
Vielen Dank
Gruß Matthias

PS: Wollte nochmal ein aktualisierte Skizze anhängen Volumen ist wohl erschöft
 

Anhänge

  • Verrohrung Koibecken 14.000 l (erste Ausbaustufe).png
    Verrohrung Koibecken 14.000 l (erste Ausbaustufe).png
    295,8 KB · Aufrufe: 79
Und wie schaut´s mit Flüssigfolie aus?
Schrecklich :twisted:
Impermax würde ich nie wieder nehmen, Blasen ohne Ende. Lies dir mal den Bericht durch auf der Seite teichratgeber.de. Lars S. hat den Inhalt der Blasen von Frau Dr. Lechleitner prüfen lassen, sehr bedenklich :!:
Bei mir ist nun nach 3 Jahren Schluß mit dem Zeugs.

Viele Grüsse
Hans
 
Oben