Planzenfilter

Koi-Freund

Mitglied
Hallo,

habe einen teich mit 80000 l.

als filteranlage ist ein ub 140 im einsatz.

nun mein gedanke,


extra einen planzenfilter von 2,5 m x 20 m und einer tiefe von 90 cm mit 30 cm kies und vielen verschiedenen planzen.durch diesen planzenteich würde ich dann ca 10000 l pro std. pumpen.

was haltet ihr davon?


mfg koi-freund
 
muss man den Kies hin und wieder reinigen?Dann wäre es viel arbeit.

auch als Filter muss es doch sehr gut sein oder??

Um weiter Antworten von den Experten wäre ich sehr dankbar.
 
also ich weiß es nicht genau aber ich würde sagn nein
weil dann die bakterien zerstört würden und der filter sih dann erst wieder regenerieren müsste
wüsste auf diese frage auch gerne mal eine richtige antwort
 
Pflanzfilter ist immer eine sehr gute Sache zieht die überschüssigen Nährstoffe aus dem Wasser und wirkt als gegenspieler von Algen!! Aber bitte nicht mit Kies zu schütten das wird eine Hygienefalle die Pflanzen in Pflanzkörbe mit Kies stellen (keine Erde) so kannst Du sie einfach mal rausnehmen und den Pflanzfilter reinigen wenn nötig läuft bei mir schon 3 Jahre so bin sehr zufrieden damit.
 
Wer keine Arbeit hat macht sich welche.
Im kies setzt sich Schlamm ab es bilden sich Faulgase.
Im Winter bringt es garnicht ausser das durch den Flachbereich das
Wasser zusätzlich ausgekühlt wird.
Dann lieber eine vernünftige Filteranlage u.die Wasserwerte sind OK
 
Den Pflanzfilter natürlich nur in den Sommermonaten zu schalten meiner läuft über einen Bachlauf zurück in den Teich funzt nicht nur gut sieht auch gut aus bringt eine zusätzliche Filterung und bewegtes Wasser :idea:
 
...wir hatten mal einen Pflanzenfilter mit Kies, nun nicht mehr.

Zuerst funktionierte das alles, Pflanzen wuchsen und das Wasser war auch gut klar. Tja, bei den ganzen Nährstoffen im Wasser war dann der Pflanzenfilter so zugewachsen (Froschlöffel wurde über 1.80m hoch!) das dieser überquoll, der Kies war dann auch zu (nach ca. 3 Jahren). Es durfte der gesamte Kies raus (fast 1Kubik), ein Dreck und Gestank vor dem Herrn...

...und da wir keine Lust hatten spätestens alle 3 Jahre den Kies- Pflanzenfilter zu reinigen, haben wir uns von dem Kies getrennt und nur noch einen Teil der Pflanzen belassen....

Resümee: funktioniert erst prima, ist aber auf Dauer ne Sauarbeit und muß ständig im Auge behalten werden.

Schlamm sinkt zu Boden (soll ja auch so sein), doch ist irgendwann der Kiesfilter sowas von voll, daß dieser Schlamm dann in den Teich gespühlt wird. Wir hatten auch eine Spühltonne im Kies stehen (Tonne aus Lochblech) um das alles einfach zu reinigen oder mal aus zu pumpen, funtionierte nur theoretisch. Als wir mal spühlten und den Schlamm versucht haben zu entfernen, waren wir 2 Tage am knuffen mit dem Ergebnis, daß es kaum etwas gebracht hat, der FI mehrfach heraus knallte da die Pumpe sich zugesetzt hatte, nun die Pumpe hat dann letztendlich den Geist aufgegeben und wir konnten das Teil dann entsorgen....

Da wir damals zusätzlich ein ernstes Problem mit Karpfenläusen hatten, mußten wir diesen Kiesfilter extra behandeln, doch brachte es nix. Erst als wir den Kies entfernt hatten und erneut behandelt haben, hatten wir Erfolg.


Ich würde keinen Kies- Pflanzenfilter mehr haben wollen, nicht mal geschenkt....

Lg
Iris
 
hallo Kio-Freund

Zum Bau eines Pflanzenfilters kann ich dir nur raten.

Nur einige guten Tipps sind zu beherzigen.

An besten baust du den Pflanzenfilter hinter deine Filteranlage , vorausgesetzt das geht bei Dir .Dadurch läut nur vom Schmutz gereinigtes Wasser durch den Pflanzenfilter , das die Reinigungsinterwalle ( ca. 2 bis 3 Jahre) verlängert. :P

Zur Konstruktion:
Versuche den Filter so zu bauen , dass die Pflanzen in offenen Körben sitzen , und zwar so , dass die Wurzeln nach unten wachsen können.
Dann stellst Du die Körbe auf eine Erhöhung , so dass darunter ca. 20 bis 30cm Platz zum Boden ist und die Wurzel von unten mit Wasser durchspült werden.
Die Körbe kannst Du auf Mauersteine stellen , sind ca 25cm hoch

Die Reinigung und das ausputzen der Pflanzen ist dann ganz einfach , Du holst nur die Körbe raus. :idea:

Wenn Du flache Körbe holst , sieht man diese auch nicht.

Bei mir funktioniert der Pflanzenfilter hervorragend. Ich brauche die UVC-Lampe nur im Frühjahr anzuschalten . Diesen Sommer hatte ich die Lampe fast immer aus und das Wasser war immer klar. :P

Ein weiterer Vorteil eines Pflanzenfilters ist , die Kois könne dies Pflanzen nicht fressen :lol: :lol: :lol:

Gruß
Suitwilli
 
Gute Idee.
Hab mal ne Internetseite gesehen, da hat einer die auf nen Gitter ins Wasser gehängt. Wurzeln frei hängend.....
Das Problem sind nicht die Pflanzen, sondern Kies.

Für den Teich: der Filter kann noch so gut sein, Nitrat geht nur mit Pflanzen raus. Und da ja alle hier Koi mit all ihren Macken kennen(auffressen)....... Nen externen Pflanzenfilter sollte man auf jeden Fall haben....aber ohne Mulmecken.

Mach mal, wie suitwilli sagt. Kahl !
 
Oben