Platzierung der Pumpenkammer im Schwerkraftfilter

michaweb007

Mitglied
Hey @ all,
heute mal eine physikalische Frage zur Anordnung der Filterkammern.

Angenommen ich hab ein Schwerkraftsystem, welches aus einer Sammelkammer, einen Trommelfilter, einer Helixkammer und einer Pumpenkammer bestehen soll.
Angedachter Flow 30.000 l/h
2 BA + 1Skimmer (110 KG Rohr)
Trommelfilter ist bis 40.000 l/h ausgelegt
Sammelkammer zu Trommler per 200er KG Rohr und von Trommler weiter auch per. 200 KG Rohr. Zwischen Pumpenkammer und Helixkammer 200er KG-Rohr.
Der Filterkeller soll sich direkt neben dem Teich befinden, dadurch kurze Wege zugunsten des Flows.

Ich überlege momentan, ob ich die Pumpenkammer klassisch am Ende der Filterkette setze, oder direkt nach dem Trommler.
Somit von der Pumpenkammer nicht in den Teich sondern in die Helixkammer pumpe. Von der Helixkammer sollen dann 3x110 Rückläufe in den Teich gehen.

Funktioniert diese Idee Physikalisch?
Würde der Flow extrem gebremst werden?

Warum ich die Idee habe???
Ich will flexibel in Sachen Pumpentechnik bzw. Luftheber sein.
Gerade beim Luftheber könnte man durch diese Anordnung die Stickstoffsättigung im Teich etwas reduzieren, da das Wasser in der Helixkammer etwas mehr Zeit hat sich zu "entgasen" :-)

Was sagt Ihr als alte Hasen????
 
ich würde die pumpenkammer am schluss installieren. du hast zwar 200er übergänge zw. den kammern aber deiner rücklauf in den teich wird sicher nicht 200er rohr sein. also am ende. so saugst du nur das durch den filter, was die pumpen schaffen und pumpst dir nicht ggf. den filter voll bis zum überlaufen.
 
Hmm.... das könnte sein.
Wenn ich aber mit 2 BA + 1 Skimmer, also 3x110er Rohr vom Teich zum Filter gehe und dann mit 3x110er Rohr vom Filer zum Teich zurück, sollte dass doch kein Problem sein. Oder hab ich einen Denkfehler???
 
Kein Denkfehler was den Überlauf betrifft.
Ich war auch mit den 2 Varianten am überlegen. Aber aus anderen Gründen. Wenn ich direkt in die Biologie blase bewegt sich diese erheblich besser als wenn ich in den Teich blase. Da ich aber auch Bums im Teich mag, hab ich mich dazu entschlossen die Pumpenkammer am Ende zu platzieren ;)
 
Hallo,
ich betreibe mein System in Teilschwerkraft. Über Ba und Skimmer. jeweils 110er Rohr gehts in den Trommler. In der Trommlerkammer sitzen zwei Rohrpumpen die zusammen ca. 25 qm schaffen sollten. 10 qm des Wassers wird dann ca. 20 cm hochgepumpt in den Bio Teil des Filters. der Rest geht nach der mechanischen Reinigung direkt zurück in den Teich. Damit hat die Bioligie genug Zeit zu arbeiten und der anfallende Dreck wird immer direkt abgeführt. Teichvolumen ca. 20qm.


Gruß Joe
 
Hallo Frank,

drei Stunden? :? Nein, ich denke das kann keiner genau sagen. Ich weiß es definitiv nicht. Das ganze ist Abhängig vom Besatz, der Futtermenge, die akt. Wasserquali,Temperatur und vielen anderen Faktoren.
In meinem Fall, ist mir ein Strömungsgeschwindigkeit in der Helix Kammer von 0,02 m/s lieber wie das komplette Wasser mit 0,05 m/s durchzuhetzen. Gute Dinge brauchen Ihre Zeit.

anbei ein paar Bilder aus meinem Tümpel bei ca. 2,2m Wassertiefe.

Gruß Joe

PS: Mir ist bewußt das die Bilder nichts über die WW aussagen.
 

Anhänge

  • bodengrund Kies.gif
    bodengrund Kies.gif
    127 KB · Aufrufe: 65
  • kohaku.gif
    kohaku.gif
    104,1 KB · Aufrufe: 309
  • sanke.gif
    sanke.gif
    57,2 KB · Aufrufe: 306
Hallo Frank,

gewagte These! Es ist also egal ob ich meine "Schadstoffe" mit 0,1 m/s oder mit 100 m/s durch meinen Bioteil im Filter jage!?

Ich vermute mal das wir von zwei verschiedenen Dinge sprechen.

Wenn nicht möchte ich dich bitten mir das genauer zu erklären.

Gruß Joe
 
Hallo Joe,

kannst Du 100m/s im Filter erzeugen?

Die üblichen Umwälzraten am Koiteich mit 1/h sind für die Biologie nach meiner Meinung völlig unproblematisch.

Gruß,
Frank
 
Hallo Ludger,

richtig! Stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Aber 10 qm/h in einem 20 qm Teich ist nicht Tröpfchenweise. Ich sage auch nicht das mein Filtersystem das non plus ultra ist. Mein Teichwasser wird alle 45 min einmal durch den mechanischen Filter geschickt. und alle zwei Stunden einmal durch den Biologischen Teil. Bei mir funktioniert das bei meinen Randbedingungen sehr gut.
Wir bringen mit sehr viel Aufwand Füllkörper in unsere System, bewegen und belüften das ganze damit unser Baki ihre arbeit verichten können.

Meiner Meinung nach sollten die auch die Zeit dazu bekommen. Deswegen, bei mir, diese geringe Strömungsgeschwindigkeit in der Helix Kammer. Durch diese Splittung des Volumenstroms habe ich genug bewegung bei meinem bewegten Helix, aber auch genug Strömung im Teich und vorallem in meinen Rohrleitungen. Da wird sich wohl kaum was absetzen.

Aber wie schon gesagt, meine Erfahrung.

Hallo Frank,
nein 100 m/s erreich ich in meinem System nicht ganz :D , die Aussage Teichvolumen einmal pro Stunde durch den Filter ist ja schön und gut, aber wir haben wohl alle nicht den gleichen Filter und daher vielleicht etwas zu allgemein.


Also Enschuldigt bitte wenn ich hier etwas abgeschweift bin, es wird Micha leider nicht weiterbringen. Mein Filter funktioniert in Teilschwerkraft ganz gut. Ich bin flexible mit meinen drei Pumpen die ich einzeln ansteuern kann und die 20 cm Höhenunterschied bringen meine Rohrpumpe nicht gleich um. Ich hatte vorher die kompl. Schwerkraft variante und habe dann umgestellt, weil ich so flexibler war um alles mögliche zu testen.

Gruß Joe
 
Hallo Joe,

viele Koihalter haben Helix als Biomedium und wenn die Rohre richtig dimensioniert sind, dann liegt die Durchflußgeschwindigkeit bei einer 1/h Umwälzung innerhalb einer gewissen Spanne. Und diese Geschwindigkeit verkraftet der Biofilter erfahrungsgemäß ohne Drosselung.

Gruß,
Frank
 
@ludger
eine sehr schöne Anlage hast Du da.... Hut ab :lol:
sind die 3 Punpen alles EP oder auch schon eine neu RP dabei ?

Meine frühere Planung sah Deiner recht ähnlich, jedoch favoritisiere ich momentan die Lufthebertechnik. Was hälst Du persönlich davon?

Du schriebst, dass Du Deine Pumpenkammer nun doch am Ende gesetzt hast um mehr "BUMS" im Teich zu haben....
... Ist der Flow bei beiden Varianten nicht gleich???

Gruß Micha
 
Oben