Probleme mit Blue Eco 500 4-Flow

Danke,
das habe ich vorher so noch nicht gesehen.
Zuerst ein O-Ring als "Stützlager" und dann ein Graphitdingens, Sachen gibbet.
Und das hält auf Dauer? Sind die Teile dafür da die Unwucht aufzufangen?
 
Hallo !

Vielleicht ein wenig weit hergeholt, aber wenn mir mein Autohändler sagen würde, wir müssen ihr Auto erst einfahren, würde ich mich tunlichst nach einem anderen Auto umschauen.

Kann man nicht vergleichen. Aber in jeder Betriebsanleitung zu einem Neuwagen steht, dass man einen Pkw-Motor zunächst einfahren sollte und nicht von jetzt auf gleich der Volllast aussetzen sollte. :wink:
Hier geht es aber nicht darum, den Motor einzufahren. Das ist seit den BDC-Motoren Geschichte. Die Leuts, die aus dem Modellbau kommen, kennen das.

Scheint aber echt problemtisch zu sein, dass man die Empfehlungen einfach mal hinnimmt. Wer das nicht will, kauft einfach nicht. Ist doch ganz einfach. 8)
 
Christian D schrieb:
Danke,
das habe ich vorher so noch nicht gesehen.
Zuerst ein O-Ring als "Stützlager" und dann ein Graphitdingens, Sachen gibbet.
Und das hält auf Dauer? Sind die Teile dafür da die Unwucht aufzufangen?

Die Flowfriend ist ähnlich aufgebaut, da ist der Impeller auch im Pumpenkopf gelagert.

Vielleicht laufen sich andere Pumpen auch ein bis sie ihre maximale Leistung abgeben, es kann bloß keiner feststellen, da die meißten Pumpen keine Verbrauchsanzeigen haben bzw. sich keiner die Mühe macht den Verbrauch zu emitteln, oder gar den Netto Flow exakt zu messen.
 
kann ja sein das durch unterschiedliches Einlaufen der beiden Pumpen eine Abweichung entstanden ist. Möglich wäre das einer der beiden Köpfe leichter im Lager läuft.
Sozusagen eine mechanische Differenz.




Gruß Andreas
 
Christian D schrieb:
Danke,
das habe ich vorher so noch nicht gesehen.
Zuerst ein O-Ring als "Stützlager" und dann ein Graphitdingens, Sachen gibbet.
Und das hält auf Dauer? Sind die Teile dafür da die Unwucht aufzufangen?

Diese Bastelteile sind nur dafür da, die Unwuchten abzufangen.... im Pumpenbau verwendet man heute im Ansaugbereich sog. Nuller-Passungen oder Toleranzen, die sich im 100/mm Bereich befinden. Gerade im Ansaugbereich treten massive Verluste auf, wenn die Teile zu viel Spiel aufweisen, das nennt man Wirbelstromverluste. Die Druckhöhe sinkt erheblich. Ich habe Hunderte von Estrad-Pumpen zerlegt, da waren Impeller bei, die hatten bis zu 5 mm Unwuchten.....

Kein namhafter Hersteller verwendet im Ansaugbereich Teile, die sich erst *einschleifen* müssen. Die Chinesen haben es nicht so mit der Präzision, dann greift man eben auf solche Krücken zurück. Mit proffesionellem Pumpenbau hat das aber nichts zu tun.

Heutige Pumpen laufen nicht mehr ein. Lediglich die Gleitlager schleifen sich etwas ein, im besonderen, wenn unterschiedliche Gleitlagerpaarungen eingesetzt werden was heute Standart ist.

PKW-Motoren müssen schon seit 20 Jahren nicht mehr einlaufen... das war im vorigem Jahrhundert mal so....

Im übrigen verhält sich der Flow einer Pumpe unterschiedlich, bei sehr kaltem oder warmen/heißem Wasser.... Warmes Wasser ist leichter als kaltes und hat pysikalisch weniger Widerstand. Ergo erhöht sich auch der Flow einer Pumpe und wenn diese elektronisch geregelt wird, sinkt der Stromverbrauch im Sommer... um dann im Winter wieder zu steigen...
 
Moin Kölle !

PKW-Motoren müssen schon seit 20 Jahren nicht mehr einlaufen... das war im vorigem Jahrhundert mal so....
Absoluter Nonsens.

Guggsu hier: Quelle Volkswagen.de
aber die haben wahrscheinlich auch keine Ahnung :roll:

„Ein neues Auto muss eingefahren werden!“ Diesen Satz kennen die jüngeren Neuwagenbesitzer unter uns wahrscheinlich gar nicht mehr. Doch auch wenn die Zeiten, in denen Neufahrzeuge mit so genannten Einfahrölen befüllt werden mussten, längst vorbei sind, empfiehlt Volkswagen nach wie vor einen behutsamen Start ins Autoleben. Die Zylinderfertigung hat zwar inzwischen ein qualitativ so hohes Niveau, dass es kaum noch Unebenheiten gibt, die durch die Kolbenbewegungen abgerieben werden.
Aber trotz verbesserter Zylinderoberflächen, richtig eben sind diese bei Neuwagen eben auch nicht. So weist der Motor während der ersten Betriebsstunden eine höhere innere Reibung auf. Es kann zwar mittlerweile auf einen frühen Ölwechsel, mit dem früher die abgeschmirgelten Metallspäne entfernt wurden, verzichtet werden, aber die ersten gut tausend Kilometer sollten mit maximal Dreiviertel der Höchstdrehzahl gefahren werden. Wer sofort Vollgas gibt, riskiert überhöhten Ölverbrauch, weil die Zylinderoberflächen nicht geglättet, sondern großflächig abgetragen werden. Und das kann eine verringerte Lebensdauer des Motors zur Folge haben.

Ich habe Hunderte von Estrad-Pumpen zerlegt, da waren Impeller bei, die hatten bis zu 5 mm Unwuchten.....
Wir haben ja hier im Thread ein Video ihrer Pumpe gesehen.
Über andere meckern aber selbst völlig ins Klo gegriffen zu haben, kommt nicht wirklich gut Herr Jansen. Sie sprechen hier nämlich von ihrer eigenen Entwicklung :lol: :lol:
 
arminio schrieb:
Moin,

hier ist es doch wohl so, dass der Händler die Pumpe erfolglos eingefahren hat. :roll:

Gruß Armin



Ist denn die Pumpe dann noch ein Neuteil???

Die original Pumpe wurde doch durch den Händler verändert, somit ist doch die Werksgarantie nicht mehr gegeben, oder ???
 
Hai !

Da ändert sich nix. Autorisierter Händler baut originale und zugelassene Teile vom Hersteller an.

Ist doch in der realen Welt auch so.
Habe mir in mein Fahrzeug einen elektronischen Gasdruckregler einbauen lassen; Tausch gegen einen mechanischen. Original Teile durch autorisierten Händler.
Nur ist die Garantie auf den Gasdruckregeler jetzt länger als die auf das Gesamtfahrzeug.

Anders sähe das aus, wenn ich da selbst Teile von anderen Herstellern, die für das Teil keine Freigabe haben, anbaue. Dann ist schicht im Schacht. :wink:
 
JeMe schrieb:
Moin Kölle !
Wir haben ja hier im Thread ein Video ihrer Pumpe gesehen.
Über andere meckern aber selbst völlig ins Klo gegriffen zu haben, kommt nicht wirklich gut Herr Jansen. Sie sprechen hier nämlich von ihrer eigenen Entwicklung :lol: :lol:

Hallo Jens,

auch wenn Du es noch 50 mal wiederholst, wird es auch nicht wahrer : ... Royal-Exclusiv hat von Estrad B.V. Pumpen *gekauft*. Wir haben weder Pumpen in China bestellt, gekauft oder bezahlt. Handelspartner war einzig und allein Estrad BV. .Estrad war der Einführer beim Zollhafen Rotterdam. Willst Du die Rechnungen aus 2008 sehen ? Die Modelle 170 und 350 Watt sollten wir mit unserem Namen vermarkten, die 240 und 1500 Watt Estrad selbst... Wenn Du immer auf uns rumhackst,... Frage : ... wie waren denn die Standzeiten und der Qualitätslevel der Estrad Modelle 240 und 1500 Watt ? Bist doch sonst so gut informiert, aber darüber kommt von Dir nichts ? Ich sag´s dir mal : ... die waren noch viel schlechter !!
Wenn das unsere *eigenen Entwicklungen* gewesen wären, warum glaubst Du, haben wir das nicht weiter verfolgt ? Denkst Du, wir wären dazu nicht in der Lage gewesen ? Nach Beendigung und Rücklieferung an Estrad war die Sache für uns abgeschlossen.

Ins Klo gegriffen haben wir lediglich mit der Auswahl von Estrad mit seinen leeren Versprechungen und Du mit Deinen ständigen dümmlichen Bemerkungen...
 
Ach Herr Jansen !

Bleiben sie locker und entspannt.

Habe heute leider keine Zeit mehr....aber ich suche ihnen gerne mal ein paar Statements von ihnen zusammen die man gar nicht anderes deuten kann, als wie von mir hier gepostet.

Es ist zwar der eine oder andere Link infolge einiger Löschaktionen mittlerweile auf regulärem Wege tot......aber wofür gibbet die wayback-machines. :wink: :wink:
 
Blue Eco

Seit mir nicht Böse,

Aber ich würde es Begrüßen wenn wir beim Thema, und meiner Frage bleiben.
Alte Kamelle, wie sie hier allgemein bekannt sind helfen nicht wirklich weiter.

Mir geht es in erster Linie um Zuverlässigkeit, und Verbrauchswerte, im bezug auf die Blue Eco 500 mit dem entsprechenden Umbau, so wie bei mir.
Deren schwierigkeiten bei anderen Usern, und Standfestigkeit i. bezug auf die angepriesenen Vorteile, und hier ausschließlich u. die gemachten Erfahrungen.
 
moin,

bau die Köpfe ab und las die Pumpen im Leerlauf vergleichen. Dann hast du deine Lösung.




Gruß Andreas
 
Oben