Probleme mit Nitrit in der Innenhälterung

Brauche doch noch ein Mal dringend Hilfe!!!

Ich habe mich am Samstag wohl zu früh gefreut! :evil:
Sonntag Mittag war der NO2-Wert wieder ganz leicht gestiegen (zwischen 0 und 0,5mg).
Sonntag Abend dann schon fast exakt 0,5mg (noch minimal heller als der Wert lt. Farbvergleich).
Habe dann nochmals MicrobeLift SuperStart zugefügt (seit Samstag morgen das zweite Mal aus einer ganz frischen Packung!!).
Gerade gemessen und jetzt ist er wirklich exakt auf 0,5mg!

Das Hauptproblem: Bin gerade dabei einen 50% Wasserwechsel zu machen, und die beiden "Insassen" sind sich permanent am Scheuern bzw. Schubbern. Die Atmung scheint noch relativ normal, aber sie wirken auch furchtbar aufgeregt.
Wahrscheinlich waren die 8 Tage mit den Nitritwerten jetzt doch zuviel!

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter!!! Seit 6 Tagen kein NH3/NH4, Wasser auf 20 Grad, viele Wasserwechsel und noch mehr Startbakterien.
Bitte um dringende Hilfe!!! Bin jetzt auch langsam mit den Nerven runter und mache mir unendlich Sorgen um meine zwei Lieblingsfische :cry:
 
Versuchs mal mit Natur !

" Japanische Algenkugeln, oder Marimo Moskugeln " genannt.

Nimm für 500l Wasser 1 bis 2 Stück. Lieber 2 . Können nicht zuviel werden. Sind ja auch nicht teuer.
Und ein Versuch ist es allemal wert.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Hallo,

habe gestern und heute nochmals vieles gelesen und bin auf folgendes gestoßen:

50ml Kanne Brottrunk auf 1.000 Liter alle 2 Tage haben bei vielen Usern geholfen den Nitritwert zu senken. Sie haben das alle 2 Tage gemacht, bis der Nitrit-Wert auch 2 Tage nach der letzten Zugabe noch stabil auf 0mg war. Dannach nur noch nach Filterreinigung oder alle 4 Wochen.

Könnte das helfen?
Wer hat hier Tips und erfahrungen? Bin ansonsten nämlich wirklich mit meinem latein am Ende! :?
 
Kanne kann helfen. Ich habe es auch sehr oft benutzt.
Klappt aber nicht in jedem Fall.

Manche hatten gute Wirkung, aber manche hatten keine Wirkung. Ist halt kein wundermittel. Versuch ist es wert.

Ich benutze es nur als Filterstarter.


Grüße Karlchen :D

PS.: Die Mooskugeln waren kein Witz !!!!!
 
Karl der Koi schrieb:
PS.: Die Mooskugeln waren kein Witz !!!!!


Hallo Karl,

das habe ich auch so nicht aufgefasst. Habe bei mir in der Gegend nur Probleme auf die schnelle welche zu bekommen.
Und ich denke, schnelle Hilfe ist jetzt bei mir angesagt,! Denn beim Wasserabpumpen waren meine Beiden sich die ganze Zeit am Scheuern/Schubbern. Nach dem der Wasserwechsel vollzogen war, waren Sie zwar ruhiger und man konnte kein Scheuern/Schubbern mehr sehen. Dennoch denke ich, dass es jetzt (nach über 1 Woche mit den hohen Nitritwerten) den beiden doch ordentlich zu schaffen macht. :cry:
 
Um schnelle Hilfe zu haben, kannst Du " Sera-Toxivec " nehmen.
es senkt den Nitritgehalt sehr schnell.
aber beachte : es verschafft Dir nur Luft, beseitigt die Ursache aber nicht dauerhaft.


Grüße Karlchen :D
 
Hallo, habe auch schon SERA Toxivec benutzt.
Am letzten Donnerstag hat es mir inkl. eine 30% WW von 1mg auf 0,5mg runter geholfen. Habe dabei die empfohlene Dosierung von 50ml auf 1.000Liter angewand und habe mit 2.000Litern Wasserinhalt gerechnet (also 100ml obwohl ich "nur" 1.350 Liter im Becken und 330 Liter im Filter habe).
Gestern habe ich es auch während des Wassereinlauf beigefügt. Als das Becken nach 25 Min. voll war habe ich erneut gemessen und habe dieses Mal selbst inkl. dem Wasserwechsel nur eine Minimale Aufhellung des Gelbtons beim Sera-Tröpfchentest festgestellt (war aber quasi immer noch als 0,5mg einzuordnen). Dann habe ich auch noch Mal 100ml von dem MicrobeLift FSuperStart hinzugefügt. Heute morgen dann nochmals gemessen, und es war wieder einen minimalen Tack heller, aber immer noch näher an 0,5mg als an 0mg.

Wie oft kann man das toxivec eigentlich hintereinander einsetzen und hat es irgendwelche Einflüsse auf die Innenhälterung (Filter, Bakterien, Fische, oder wenn die berühmte "hand voll Salz" drinne ist)??? Die Packung gibt ja leider nicht viel her.... :?
 
Hallo Karlheinz,

nur mal ne Idee von mir:

Haste mal überlegt ob der Filter rchtig arbeitet? Deine beiden Koi produzieren ja nicht gerade wenig Abfall, auch wenn kein Kot zu sehen ist.
Vllt. ist der Filter einfach zu klein oder die Pumpenleistung zu gering um den Abfall schnell abzubauen.
Was sagt denn der Sauerstoffgehalt des Wassers, bedenke, das Bakterien große Mengen davon beim Abbau von Schadstoffen produzieren.

Ich mache bei mir übrigens ebenfalls 2 mal pro Woche nen 25% Wasserwechsel und ich habe "nur" 5 Tosai auf 1000 Liter Wasser. Insgesamt wird mein Aquareinwasser 5 mal pro Stunde gefiltert, sprich 5000 Liter die Stunde. Habe in der Vergangengheit immerwieder festgestellt, dass der Teil im Filter, der für die Biologischefilterung zuständig ist, wesentlich größer sein sollte, als der mechanische Filterungsteil.

Gruß Daniel
 
Kumonryo schrieb:
Habe in der Vergangengheit immerwieder festgestellt, dass der Teil im Filter, der für die Biologischefilterung zuständig ist, wesentlich größer sein sollte, als der mechanische Filterungsteil.

Hallo zusammen,

mal davon abgesehen, dass es ein alter Beitrag ist, der wahrscheinlich nicht mehr relevant ist:

Wieviel Biofilterfilter Du brauchst, hängt neben dem Koibesatz stark vom verwendeten Biofiltermaterial ab. Hat man hier ineffektive Materialien mit kleiner oder zugesetzter Oberfläche, benötigt man natürlich mehr davon.

Mittelchen um Nitrit zu senken sind völlig überflüssig. Etwas Salz (500gr. kosten 19 Cent) nimmt dem Nitrit die Fischgiftigkeit. Wasserwechsel helfen zusätzlich die Nitrit-Konzentration zu senken.

Gruss,
Frank
 
Hallo Daniel,

ich habe 18 Koi zwischen 30 und knapp 50 cm in 4000 Liter bei 21 Grad im Keller schwimmen und das nicht das erste Jahr. Es läuft an einer 8000er Pumpe ein Vliesfilter und an einer anderen 8000er Pumpe in Schwerkraft ein Dreikammerfilter mit einer zusätzlichen Hel-x Tonne. Das Filtermaterial war den ganzen Sommer über in der Filterkammer im Außenteich gelagert. WW sind bis auf Nirtit ( 0,1 bis 0,2 ) i.O. Fische stehen super, gefüttert wird täglich knappe 300g. Wasserwechsel wöchentlich auf 2-mal verteilt insgesamt 1200 Liter.


Gruß

Karlheinz
 
hallo karlheinz,

ich wollte dich nicht zukacken.

Es war ne idee. Mehr nicht.

warum du mir jetzt so vorwurfsvoll deinen Besatz und deine Technik an den Kopf klatscht weiß ich nicht.

Viel Glück noch.....Gruß daniel
 
karlheinz schrieb:
ich habe 18 Koi zwischen 30 und knapp 50 cm in 4000 Liter bei 21 Grad
Also ich bin weiß Gott kein Experte. Aber 18 Fische dieser Größe auf 4000 Liter Wasser? Ist das nicht ein "klitzekleines bischen" überbesetzt? Klar kann man eine IH nicht mit einem Außenteich vergleichen. Aber diese Menge an Fischen kommt mir schon enorm hoch vor. Das kann der beste Filter nicht schaffen. Und wenn Du das Wasser so schnell durch den Filter jagst, dann kommt die Biologie doch gar nicht mit.
Ich lasse mich gern eines besseren belehren. Aber was ich die letzten 2 Jahre hier im Forum so gelernt habe lässt mich halt zu diesem Schluss kommen.
 
Oben