Probleme mit Nitrit, Schlamm und einem Koi

hallo,

aqua 5 dry hat noch bei 8 grad wassertemperatur 50% bakterienleistung. ich denke, das er sie jetzt noch ohne probleme einsetzen kann. erstens um ein bisschen biologie noch aufzubauen und zweitens um ebend auch für den schlammabbau und/oder diesen vorzubeugen. natürlich ersetzen die bakterien keinen wasserwechsel, aber sie unterstützen die biologie im teich, sorgen für stabile wasserverhältnisse und verringern somit den stress für die koi bzgl. schlechter wasserwerte.

die eins, zwei hände salz kann er ja trotzdem dazu geben. :D

mfg andi
 
hallo zusammen,

erstmal vielen vielen dank für die infos, tipps und hilfe.

habe wie gesagt die uvc erstmal entfernt
dann habe ich mir bacto bälle besorgt (söll hatte leider kein händler mehr aber einen anderen hersteller)
diese habe ich in den filter gegeben und habe trotzdem noch zweierlei trockenbakterien besorgt. die gebe ich heute zum zweiten mal in den filter.

den fischen geht es aber schon sichtlich besser und auch die nitritwerte sind jetzt bei 1 mg/liter ca. 30-60 minuten nach dem füttern.

der spuckende koi frisst zur zeit auch etwas aber ist eher dabei die seerosen zu fressen. ich vermute fast er mag das futter nicht. abstriche waren negativ.

die wassertemp. liegt bei 19 grad.


wie viel wasser sollte ich denn jetzt möglichst pro woche wechseln 1/2 oder 1/3 und die frage ist ja die sich mir stellt gehen dadurch bakterien verloren?


viele grüsse und einen schönen sonntag

dennis
 
moin,
i.d.r. wechselt man 10%/woche. bei 1/2 bis 1/3 senkst du die temps zu sehr.
da die bacs substratgebunden sind, nimmst du, durch tww kaum einfluss auf deren population.
 
Hallo Dennis,

wenn Du soviel Wasser wechselst, dann ist das für die Nitirfikation kontraproduktiv.

Das verbesserte Koiverhalten liegt nicht an der Nitritreduzierung, sondern am Salz.

Gruss,
Frank
 
Hallo Thomas,

wie haben einen zweistufigen Prozess, der im ersten Schritt durch die Ammoniom oxidierenden Bakterien (AOB) Ammonium/Ammoniak abbaut und im zweiten Schritt durch die Nitrit oxidierenden Bakterien (NOB) das Nitrit.

Jetzt verhält es sich so, dass wir mit den AOB selten ein Problem haben, da diese Bakterien innerhalb von wenigen Tagen aktiv werden. Leider dauert es bei den NOB deutlich länger. Positiv beinflusst dieser Prozess unter anderem das Sauerstoff- und Nitritangebot. Deshalb ist es aus dieser Sicht nicht erforderlich das Nitritangebot zu senken.

Gesenkt wird der Nitritgehalt hautpsächlich um die Koi zu schützen. Diese Funktion kann aber auch das Salz übernehmen.

Gleichzeitig werden jetzt bei Dennis nur noch 1 mg/l Nitrit anstelle 3 mg/l gemessen. Daher würde ich die üblichen 10% Wasser pro Woche wechseln.

Viele Grüsse,
Frank
 
Oben