Projekt 40.000l Teich (Baudoku)

Nachdem wir nun unsere Zeit mit unserem Nachwuchs genießen und sich alles eingepegelt hat ging es Mitte August weiter mit unserem Teich bzw der Filterkammer. Da ich Zeitgleich unsere Auffahrt fertig machen möchte und ein Bagger zum auskoffern benötigt wurde haben wir "2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen". Ein kleines Bäumchen war auch noch im Weg und wurde beseitigt.
Eigentlich wollte ich alles mit Spaten und Schaufel erledigen, aber diesen Gedanken habe ich schnell verworfen und bin immer wieder am staunen wie manche ihren Teich ohne Technik ausheben :autsch:
 

Anhänge

  • 13.08.2010 9.JPG
    13.08.2010 9.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 1.332
  • 13.08.2010 6.JPG
    13.08.2010 6.JPG
    134,8 KB · Aufrufe: 1.332
  • 13.08.2010 2.JPG
    13.08.2010 2.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 1.332
Leider folgte dann eine längere Regenphase und somit geriet der Filterkammerbau wieder ins stocken, dann kommt ja Arbei und Fussi auch noch dazwischen. Letzten Mittwoch rief mich dann am späten Nachmittag ein Kumpel an und sagte mir das sie noch Fertigbeton übrig hätten den ich mir abholen könnte. Also schnell ein bischen eingeschalt und dann den Anhänger angespannt und los. Irgendwie zog sich dann alles in die Länge und es dauerte alles länger als gedacht. Wollte noch die erste Reihe in den Beton setzen, aber die Luft war raus und so wurde nur noch das Eisen rein gesteckt.
Wie zu sehen hab ich immer wieder mit Schlamm,Modder und Mist zu kämpfen, aber irgendwann hat es ein Ende.
 

Anhänge

  • 22.09.2010 5.JPG
    22.09.2010 5.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 1.324
  • 22.09.2010 4.JPG
    22.09.2010 4.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 1.325
  • 22.09.2010 2.JPG
    22.09.2010 2.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 1.325
  • 22.09.2010 1.JPG
    22.09.2010 1.JPG
    92,9 KB · Aufrufe: 1.325
An den 2 darauf folgenden Tagen wurde bei tollem Sonnenschein angefangen die ersten Steine zu setzen und zu vergießen. Alles mit Eimern, was sich in Alleinregie auch so über den Tag hinziehen kann.
 

Anhänge

  • 24.09.2010 2.JPG
    24.09.2010 2.JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 1.323
  • 24.09.2010 1.JPG
    24.09.2010 1.JPG
    118 KB · Aufrufe: 1.323
  • 23.09.2010 2.JPG
    23.09.2010 2.JPG
    128,5 KB · Aufrufe: 1.323
  • 23.09.2010 1.JPG
    23.09.2010 1.JPG
    127 KB · Aufrufe: 1.323
Und so ist der Stand der Dinge zur Zeit. Da ich die Woche noch zu Hause bin werde ich die Filterkammer fertigstellen, zumindest die Wände. Hoffe das Wetter spielt mit und es bleibt wenigstens trocken.
 

Anhänge

  • 25.09.2010 2.JPG
    25.09.2010 2.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 1.320
  • 25.09.2010 1.JPG
    25.09.2010 1.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 1.320
Mal wieder ein kleines update, Filterkammer ist fast hochgezogen. Jeden morgen um halb 5 klingelte der Wecker. Ab zur Mischanlage 2 Kübel Fertigbeton holen, so brauchte ich wenigstens nicht selber anmischen.
Mäuschen ist auch schon am schimpfen mit Papa, der arbeitet zuviel und hat einfach zu wenig Zeit für mich. Aber jetzt muss Papa erstmal ins Ernst Abbe Sportfeld, in diesem Sinne AUSWÄRTS SIEG 8)
 

Anhänge

  • DSC00459.JPG
    DSC00459.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 1.219
  • DSC00456.JPG
    DSC00456.JPG
    68,7 KB · Aufrufe: 1.219
  • DSC00464.JPG
    DSC00464.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 1.219
  • DSC00463.JPG
    DSC00463.JPG
    84,1 KB · Aufrufe: 1.219
Ja,Ja Bauaufsicht muß sein und Papas müßen erzogen werden :wink:
Und mit dem Auswärtssieg hat ja auch geklappt :thumleft:
Hoffe nur der Anhang ist friedlich geblieben :!:
 
Nach einigen Monaten Pause und der Scheu vor dem Schlamm gings dann gestern weiter mit der Filterkammer. Das WE ist ja zum Glück auch lang. Erstmal hieß es Wasser abpumpen und danach ging es dem Schlamm an den Kragen. Alles in Eimern raus und ab auf einen Anhänger. Wieder mal eine absolute Drecksarbeit, im wahrsten Sinne des Wortes. Auf den Bildern ist auch gut zu erkennen wie hoch das Wasser und wie hoch der Schlamm stand. Immer Stück für Stück, dann Vliess ausgelegt und eine Schicht Recycling rauf. Heute wird dann noch Verdichtet und ggf. noch mal Recycling rauf. Was ich als Endboden mache weiß ich noch nicht so recht. Entweder ein dünne Betonschicht, Wanne aus Pappe schweißen und Estrich rein oder feine Kiesschicht und Rasengittersteine.
 

Anhänge

  • 22.04.2011 04.JPG
    22.04.2011 04.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 1.056
  • 22.04.2011. 03.JPG
    22.04.2011. 03.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 1.056
  • 22.04.2011 02.JPG
    22.04.2011 02.JPG
    155,1 KB · Aufrufe: 1.056
  • 22.04.2011 01.JPG
    22.04.2011 01.JPG
    138,9 KB · Aufrufe: 1.056
Da bei uns in der Firma momentan viel arbeit ansteht steht der Filter leider immer noch nicht in der Kammer.
Aber die Technik ist letzte Woche schonmal angekommen. 2 Oase Optimax 15000 und die Hiblow 100. Hoffe mal das dann alles bald zum Einsatz kommt. Die Regierung drängelt auch schon :wink:

Sollten die Oase Pumpen besser trocken aufgestellt oder in der letzten Kammer getaucht betrieben werden?
 

Anhänge

  • DSC01055.JPG
    DSC01055.JPG
    126,8 KB · Aufrufe: 925
junge die was für eine schlammschlacht. da habt ihr euch einen grillen auf der terrasse verdient. glückwunsch zum nachwuchs und noch viel erfolg.

gruss carsten
 
Moin, moin,

da die Optimax trocken und getaucht aufgestellt werden kann, würde ich die Entscheidung davon abhängig machen, wie bzw. wo du früh auf einen großen Rohrquerschnitt, möglichst 110er Rohr, kommst. Die Pumpe ist nicht als Druckpumpe konzipiert. Ich gehe davon aus, dass sie wie eine Rohrpumpe bei engen Rohren und einigen Bögen schnell an Leistung verliert. Bei einer nicht so günstigen Verrohrung kann es dir passieren, dass von den optimal möglichen 30.000 Litern, die die zwei Optimax zusammen bringen, vielleicht noch 20.000 Liter im Teich ankommen. Wenn der Teich die geplanten 40.000 Liter hat, wären 20.000 Liter vom Durchfluss her schon ziemlich knapp bemessen.

Grüße aus der Nachbarschaft

Gerd
 
Der Teich hat momentan ca 30m³ + 5m³ Filtervolumen. Ein Umbau bzw Anbau von Flachzonen ist in Planung, dann kommen nochmal 3-5m³ dazu.
Ich wollte die Optimax mit dem Rohrstutzen (glaub 75er) der dazu ist betreiben und dann auf 2 x 50 verzweigen je Pumpe.
 
Oben