Projekt 40.000l Teich (Baudoku)

Kin-gin-rin schrieb:
Respekt!
Hab grad zum ersten mal deine Doku gelesen. Ist mir hier irgendwie noch nicht aufgefallen.
Da habt ihr was geleistet 8)
________________

Gruß Andreas

Na dann hoffe ich mal das du hier jetzt des öffteren mal rein schaust.


Coffey schrieb:
Diver schrieb:
Warum machst du Dämmung in die Filterkammer willst du dein Teich beheizen ? :roll:

Moin,
egal ob er beheizt oder nicht, ich denke er will im Winter die vorhandene Restwärme nicht über den Filter verlieren.

So siehts aus :thumright: Filter soll gedrosselt im Winter in Betrieb bleiben. Desweiteren ist mal das beheizen geplant. Muss mir die ganze Sache mit dem VA Ofen mal genau ansehen. Hab hier jemanden in der Ecke der den auch betreibt und Holz gibt es bei uns auf dem Hof genügend.

Mittlerweile ist auch die Frontverrohrung verbaut. Musste dazu ca 60 cm Wasser ablassen. Somit gleich ein größerer WW.Die Rückführung muss noch etwas warten, da noch eine Teichveränderung ansteht. Somit wird erstmal in den Teich zurück gepumpt, wobei eine Höhe von 20-30 cm zu überwinden ist. Wasser wurde auch komplett wieder befüllt. Mir ist dann aufgefallen das es an einer Stelle leckt. War zum Glück die Skimmer Verrohrung. Also ein Rohr auf den Skimmer gesteckt und die Stelle kontrolliert. Und was war...Dichtung vergessen :lol:

Was mir noch etwas Kopf zerbrechen macht, wie ich am besten die Verrohrung, dauerhaft im Erdreich, isoliere. Liegen von 70 cm auf 20 cm in der Erde, somit im Frostbereich. Überlegt habe ich mir einen Kasten aus Styrodur zu bauen und diesen dann ausschäumen und dann Erde rauf. Den Kasten ggf noch in ein Kiesbett einlegen, um ein hochfrieren bzw Bewegung im Erdreich, zu verhindern.
 

Anhänge

  • DSC01150.JPG
    DSC01150.JPG
    153,1 KB · Aufrufe: 1.520
  • DSC01149.JPG
    DSC01149.JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 1.520
  • DSC01146.JPG
    DSC01146.JPG
    145,6 KB · Aufrufe: 1.520
  • DSC01145.JPG
    DSC01145.JPG
    159,9 KB · Aufrufe: 1.520
Hier mal ein kleines Video vom laufenden Filtersystem. Muss noch etwas optimiert werden, da die 2 Oase Optimax die letzte Filterkammer leer saugen und auch der Wasserstand der einzelnen Kammer sind ziemlich unterschiedlich. Als erstes werden die selbstgeborten PE Rohre gegen Lochgitterrohre getauscht. Sollte das nicht reichen wird der Übergang zur letzten Kammer noch etwas bearbeitet.

http://www.youtube.com/watch?v=WaN6XktakXM
 
Heute war seit langem mal wieder Sonnenschein und so wurde wieder etwas geschaft am Teich. Als erstes wurde der IBC entfernt der mir als Pumpenkammer diente. Dann eine kleine Mauer aus Schalsteine errichtet und mit Beton vergossen. Da ich grad mit Beton bei Sache war wurden auch die letzten 2 Schichten der Filterkammer vergossen. Und dann hieß es wieder buddeln...buddeln...buddeln. Hab dann noch diesen kleinen Kerl entdeckt. Zum Glück war die Erde und der Lehm schön vom Regen aufgeweicht. Hab dann gleich noch die Bodenplatte von der ersten Flachzone betoniert und gleichzeitig noch alten Schotter entsorgt. Bodenplatte hat ein Gefälle von ca 15 cm auf 1,40m. Werd dann noch die senkrechte Ecke abrunden.
Was meint ihr, sollte ich die Ecken vom Boden zur Wand auch noch anschrägen?
Mal sehen wann ich die zweite Flachzone in Angriff nehmen kann. Muss dazu allerdings nochmal auf 2 m tiefe buddeln, da sich unten eine Falte gebildet hat :evil:
Genug geschrieben, anbei ein paar Bilder :)
 

Anhänge

  • DSC01190.JPG
    DSC01190.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 1.340
  • DSC01189.JPG
    DSC01189.JPG
    95,6 KB · Aufrufe: 1.341
  • DSC01188.JPG
    DSC01188.JPG
    132 KB · Aufrufe: 1.341
  • DSC01187.JPG
    DSC01187.JPG
    155,1 KB · Aufrufe: 1.341
Hi Pyro
Ich würde die Übergänge Wand-Boden auch abschrägen.Da kann dann kein Dreck mehr liegen.Wie schlimm war denn der Regen?Bei unserer Verwandtschaft in Kavelstorf war so einiges abgesoffen.
 
Da unsere "Kurze" nun das laufen für sich entdeckt hat wird es Zeit mit der Teichsicherung. Eigentlich wollten wir was schnelles, unkompliziertes und was man später nicht mehr behandeln muss. Also hieß es Maschendrahtzaun oder Gabionenzaun. Maschendraht ist aber nicht so der Hingucker, also soll es ein Gabionenzaun werden. Alles gemessen und im Netz recherchiert. Unter 2500€ war da nichts zu machen :cry: Also hieß es sich was ausdenken und selbst bauen.

Nachteil, das ganze ist nicht von heut auf morgen fertig, aber das bin ich bzw. meine Frau gewohnt und wie heißt es so schön "Der Weg ist das Ziel" :wink:

Geplant waren heute eigentlich 6 Rundgabionen und ein Zaunfeld fertig zustellen. Leider machte uns am Nachmittag der Regen ein Strich durch die Rechnung und so wurden nur 4 Rundgabionen fertig allerdings ohne Befüllung. Eine zum testen wurde befüllt um zu sehen wie das spätere Ergebnis dann aussieht. Zwar nicht so schön wie auf den Katalogbildern, aber wir sind ja auch kein Katalogfamilie. Ich denke das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen.

Der Draht ist normaler Volierendraht für 20€ pro Rolle (5m x 1m). Denke mal wir brauchen 6 Rollen. Die Rundgabionen werden dann mit normalen Feldsteinen befüllt, da haben wir noch 8 Big Bags voll stehen und die Zaunfelder mit feinen Steinen in einer Größe bis 50 mm.
 

Anhänge

  • DSC01349.JPG
    DSC01349.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 1.211
  • DSC01348.JPG
    DSC01348.JPG
    159,8 KB · Aufrufe: 1.211
wow... garnicht mal so schlecht das endergebnis. das regt meine fantasie gleich wieder an und ich hab da auch schon eine idee für meine kindersicherung.
was hast du als fuß genommen? sieht aus wie eine holzscheibe.

ich glaube, ich denke solange über eine kindersicherung nach, bis meine tochter schwimmen kann.

es ist garnicht so einfach etwas ansehnliches zu bauen. auch wenn es nur für eine gewisse zeit ist.
 
Der Fuß ist aus 20 cm Beton gegossen. Der Draht ist dann auch gleich 3 cm eingelassen, somit stehen die Gabionen sicher. Das Holz was du meinst ist nur die Rückwand von alten Schränken als Schalung. Das ließ sich am besten formen.
 
Hatte nen Lex mit meinem neuen Spielzeug geschrieben aber dann mit meine Wurstfinger die falsche "Taste" gedrückt und alles wech :evil:

So gibt es erstmal nichts neues. Ein Zaunfeld ist fertig und mit Steine befüllt. Je nachdem was das Wetter und meine Zeit hergeben soll der Zaun aber vorm Winter noch zu 80% fertig gestellt werden. Als Eingang soll dann vielleicht ein Torii her. Mal sehen ob selbstgebaut (weiß aber noch nicht wie) oder vom Tischler gebaut. Die Teichvergrößerung ist aber auf das nächste Jahr verschoben, Witterung wird ja auch nicht besser. Andererseits sehn ich einen kalten trockenen Winter herbei, so kann ich endlich in den Wald und meinem anderen Hobby nachgehen...Holz sägen.
 
Wir waren die letzten Tage auch wieder etwas fleißig und unsere Teichsicherung ist fast abgeschlossen. Der Zaun und die Gabionen stehen soweit, fehlt nur noch ein Torii. Wir mussten den Zaun etwas anders machen als gedacht. Durch das Eigengewicht der Steine war das fertige Zaunfeld total voller Beulen und unten eine große Wulst. Wir haben zwar gedrahtet, aber 5 cm weiter hat es schon nicht mehr gehalten. Also haben wir uns für Doppelstabmatte zwischen den Gabionen entschieden. Unter den Matten haben wir ein 20 cm breite Granitkante gelegt. Wenn ich mal genug Zeit und langeweile habe werden die Betonfüße noch mit Granitmosaik verziert.
 

Anhänge

  • DSC02063.JPG
    DSC02063.JPG
    111,7 KB · Aufrufe: 738
  • DSC02065.JPG
    DSC02065.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 738
  • DSC02064.JPG
    DSC02064.JPG
    88,8 KB · Aufrufe: 738
  • DSC02062.JPG
    DSC02062.JPG
    106 KB · Aufrufe: 738
Oben